16 graz ANZEIGE MÄRZ 2023 Billa: Da macht Lehre Spaß Von Mirella Kuchling mirella.kuchling@grazer.at Jovana Plavcic macht bei Billa gerade eine Lehre zur Einzelhandelskauffrau. Im Moment ist sie im dritten Lehrjahr, im August dieses Jahres schließt Jovana ihre Ausbildung ab. Hier berichtet sie über ihre Erfahrungen im Unternehmen. Warum hast du dich für eine Lehre bei Billa entschieden? Was war der Auslöser dafür? Jovana Plavcic: „Auf Empfehlung meiner Tante, dass bei Billa Lehrlinge gesucht werden, habe ich eine Schnupperwoche bei Billa absolviert. Ich durfte alle Abteilungen des Marktes kennenlernen, das war sehr interessant. Da es mir gut gefallen hat, habe ich mich dann als Lehrling beworben. Ich wurde aufgenom- men und startete im September 2020 meine Lehre in der Billa- Filiale beim LKH Graz, Stiftingtalstraße. Der Beruf ist sehr abwechslungsreich und man hat stets Kontakt mit vielen Menschen, das gefällt mir sehr gut.“ In welcher Abteilung arbeitest du am liebsten? Oder hast du bereits in mehreren Abteilungen geschnuppert? Plavcic: „Ich arbeite in jeder Abteilung mit, aber am liebsten bin ich an der Kassa oder arbeite in der Obst- und Gemüseabteilung. Beim Kassieren gefällt mir der persönliche Kontakt mit den Kundinnen und Kunden. Mit der Zeit lernt man auch die Vorlieben seiner Stammkundinnen und -kunden besser kennen. In der Obst- und Gemüseabteilung gefällt mir, die Kundinnen und Kunden zu beraten und ihnen Tipps zu geben.“ Was ist dein Ziel, wo möchtest du in fünf Jahren stehen? Und wo in fernerer Zukunft? Plavcic: „Nach meiner LAP werde ich mich für das Ausbildungsprogramm Zukunftstalente bewerben und strebe die Position Marktmanager:in- Stellvertreter:in an. In fünf Jahren wäre es schön, als Marktmanagerin eine Filiale zu führen. In ferner Zukunft könnte ich mir vorstellen, vielleicht als Frischemanagerin oder Vertriebsmanagerin tätig zu sein.“ Welche Benefits von Billa magst denn du am liebsten? Plavcic: „Dass es für uns Lehrlinge Seminare gibt, welche uns auf unsere Tätigkeiten im Markt gut vorbereiten, aber auch Seminare, welche unsere Persönlichkeit stärken. Dass es für ein besonders gutes Berufsschulzeugnis eine Prämie gibt und dass man auch die Möglichkeit hat, mit 18 Jahren ein Auslandspraktikum zu absolvieren.“ Was war dein bisher schönstes Erlebnis bei deinem Arbeitgeber Billa? Plavcic: „Mein schönstes Erlebnis bisher bei Billa war das Projekt ,Lehrlinge führen Märkte‘. Da durfte ich probieren, schon mal in die Rolle der Marktmanagerin zu schlüpfen: Aufgaben delegieren, aber auch Verantwortung für den Markt und das Team übernehmen und wie wichtig es ist, dass alle zusammenhalten. Es gab auch schöne Erlebnisse mit Kundinnen und Kunden, zum Beispiel wenn der Schinken nach Wunsch geschnitten war und ich beim nächsten Einkauf gelobt wurde.“ Jovana Plavcic ist derzeit im dritten und letzten Lehrjahr bei Billa. Nach einer Schnupperwoche war ihr klar, dass sie ihren Traumjob gefunden hat. GASSER
MÄRZ 2023 www.grazer.at anzeige graz 17 Alle Erstplatzierten (v. l.): Stefanie Reif (LFS Grottenhof, Graz), Marlena Neuhold (Koppitz GmbH, Straß), Tobias Lukas (Schmuck Johann Ernst, Stainz), Ines Freier (RIMC Graz Hotelbetriebs GmbH, Unterpremstätten), Johannes Binder (Bäckerei Binder, Deutsch Goritz), Laura Spitzer (Vorauer KG, Fladnitz an der Teichalm) HELMUT LUNGHAMMER Jung-Kulinariker matchten sich um den Landessieg Ende Jänner kämpften 69 steirische Lehrlinge um den „Junior-Skills Steiermark“. Für 69 Lehrlinge aus der gesamten Steiermark hieß es wieder höchste Konzentration, Kreativität und berufliche Disziplin. Köch*innen, Fleischer*innen, Konditor*innen, Restaurantfachmänner und -frauen, Gastronomiefachmänner- und frauen, Bäcker*innen, Hotel- Gastgewerbeassistent*innen und Hotelkaufmänner- und frauen stellten am 26. Jänner in der LBS Bad Gleichenberg ihr Können unter Beweis. Wissen, Kreativität und Etikette waren gefragt und der Ansporn, Erster zu werden, groß. Ausgetragen wurde dieser Wettbewerb wieder in der Kaderschmiede, der Landesberufsschule für Kulinarik und Tourismus in Bad Gleichenberg. In den Kategorien Küche, Service und Hotelrezeption, Fleischer, Bäcker und Konditoren wurden die jeweils Besten des Landes auserkoren. Nach tagelangen Vorbereitungen und „Trainings“ standen 69 bestmotivierte Lehrlinge der Kulinarik- und Tourismusbranche in den Startlöchern des begehrten Landespreises – den „Junior-Skills Steiermark“. Eine 29-köpfige Jury, die wieder sehr prominent besetzt war, nahm die Newcomer der Branche unter die Lupe. Darunter Thomas Schäffer (Neuberg an der Mürz), Christian Übeleis (Forsthaus Fischbach), Michael Gauster (Dreizehn und Kreuzwirt Graz), Michaela Muster (Ratscher Landhaus Weinund Genusshotel in Ratsch an der Weinstraße), Rebecca Penz (Almwellnesshotel PiererSuperior auf der Teichalm), Walter Triebl (Lilli Fehring), Josef Moßhammer (Fleischerei Graz), Norbert Steiner (Bäcker in Premstätten), Erich Handl (Konditor Gratkorn), – um nur einige darunter zu nennen. Bereits um 7 Uhr begann für die Kandidaten die Anmeldung. Dann Fototermin und auf ging es zu den Prüfungsstationen. Betreuer, Lehrer und Jury hatten für das Gelingen des Wettbewerbes alles vorbereitet, um für einen reibungslosen Ablauf für die eifrigen Jungspunde zu sorgen. Bewertet wurden Geschmack, Anrichte, Form, Auftreten und Kreativität. Gastronomie-Fachgruppenobmann Klaus Friedl: „Ich freue mich sehr, dass sich heuer so viele dem Bewerb stellen. Das ist ein Zeichen, dass die jungen Leute wieder Freude am Beruf haben und ihre Leistung auch gerne mit anderen messen. Das Zubereiten bester kulinarischer Köstlichkeiten und der Umgang mit dem Gast ist Berufung. Auch das konnte man auch bei diesem Bewerb wieder spüren.“ Neu für die Bewertung hinzugekommen ist das Lebensmittelgewerbe (Fleischer, Bäcker, Konditoren) – das seine Theorieausbildung seit einigen Jahren auch in der LBS Bad Gleichenberg absolviert. Ing. Josef Moßhammer, Landesinnungsmeister-Stellvertreter der Landesinnung Lebensmittelgewerbe: „Es ist eine Freude zu sehen, wie motiviert sich unsere Nachwuchstalente diesem Bewerb stellen und ihr Bestes geben.“ Die Organisation dieses Landespreises obliegt der Wirtschaftskammer Steiermark.
Laden...
Laden...