12 graz www.grazer.at MÄRZ 2022 Der 20-jährige KFZ-Techniker Markus Maier (AVL) zeigte mit starken Leistungen bei den Berufsstaatsmeisterschaften, den AustrianSkills, auf, der 24-jährige Raphael Deutschmann (rechts) macht die noch relativ neue Lehrausbildung „Applikationsentwicklung – Coding“ bei der SSI Schäfer Automation GmbH. KK (2) Auch Marlene Melbinger, im dritten Lehrjahr zur Mechatronikerin bei Magna, erzählt: „Ich habe nach meinem neunten Schuljahr gemerkt, dass mir das nicht zusagt. Ich wollte selbstständiger werden und mein eigenes Geld verdienen. In der Lehre bekomme ich immer wieder Aufgaben, die ich alleine erledigen muss, lerne in der Praxis und für mein weiteres Leben ständig Neues dazu und erweitere mein Wissen.“ Viktor Moritz ist bei der Payer International Technologies GmbH im gerade ersten Lehrjahr zum Kunststofftechniker – und will sich stetig weiterentwickeln. KK Toller Verdienst Spannend dabei: Nicht nur verdienen Industrielehrlinge schon früh selbst, die Gehälter können sich durchaus sehen lassen. Ein Lehrling der Elektro- und Elektronikindustrie verdient im vierten Lehrjahr mindestens 1828,63 Euro, mit Lehrabschluss sogar 2287,03 Euro. Dazu kommen attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten – die steirischen Industriebetriebe investieren durchschnittlich über 100.000 Euro in die Ausbildung eines Lehrlings – und damit zusammenhängend in top Karriereaussichten. „Der Beruf als Applikationsentwickler gewährleistet Berufssicherheit in der Mir gefällt, dass ich mein eigenes Geld verdiene und am Wochenende genug Zeit habe, meine Freunde zu treffen.“ Sandro Tauber macht bei Payer die Lehre zum Werkzeugbautechniker. Zukunft“, berichtet etwa Raphael Deutschmann. Auch Jasmin Dokter spricht von „sehr guten Karrierechancen“, Taferner von einer „aussichtsreichen Zukunft mit einem gesicherten Arbeitsplatz“. Viele nutzen die Möglichkeit, parallel zur Lehre die Matura zu machen, Austrian-Skills-Sieger Markus Maier plant, auch noch den Meister als KFZ-Techniker anzuhängen. „Es ist schön, Teil von etwas Großem zu sein“, betont Eva Taferner. Neben Weiterbildungs-, Aufstiegs- und damit Karrieremöglichkeiten stehen den Lehrlingen auch sonst viele Wege offen. Denn die Betriebe sind nicht nur innovativ, sie operieren auch international. „Nach der Lehrabschlussprüfung würde ich deshalb gerne auf Montage gehen“, erzählt Sophie Schuster. „Da kann ich andere Firmen und Kunden kennenlernen und andere Sprachen – das würde mich sehr interessieren.“ Alle Lehrstellen Alle Industrielehrstellen finden sich unter: https://www. dieindustrie.at/lehrstellensteiermark/
MÄRZ 2022 www.grazer.at graz 13 Vom Obst bis zur Leitung ZUKUNFT SICHERN. Spar bietet insgesamt 20 verschiedene Lehrberufe mit Aussicht auf Zukunft. Ein Ex-Lehrling hat aus dem Nähkästchen geplaudert, was eine Lehre bei Spar so besonders macht. Mehr oder weniger ist das mein Traumjob! Ich bin gerne unter Leuten“, erzählt Marie-Theres Zechner, einst Lehrling und nun Fachkraft in der Spar-Filiale in der Nordberggasse in Andritz. Beim vorherigen Schnuppern in der Filiale war ihr klargeworden, dass sie genau hier ihre Lehre zur Einzelhandelskauffrau machen möchte. Ein Job mit Zukunft, wie sich herausstellte! „Wenn man als Lehrling anfängt, kann man, wenn man will, schon mit 25 Marktleiter werden – wenn man sich total reinhängt, versteht sich“, schmunzelt Petra Weingrill-Six, Filialleiterin. Aber nicht nur die Aufstiegsmöglichkeiten bei Spar waren verlockend für Zechner, auch andere Angebote und der Zusammenhalt in der Firma sind ein ausschlaggebender Punkt, um sich am Arbeitsplatz wohlzufühlen. Große Familie „Man hat eine Gaude mit den Kollegen, die Kunden sind super, vor allem die Stammkunden sind sehr nett, und wir sind einfach alle wie eine große Familie. Das schätze ich sehr hier“, erzählt Zechner, „außerdem hilft jeder jedem, wo er nur kann“. Und wenn man schon eine große Familie ist, braucht man natürlich auch einen eigenen Namen! So werden die Mitarbeiter und Lehrlinge SPARianer genannt. Und schon ist das Gemeinschaftsgefühl noch stärker. Gratis zum Führerschein Für die ganz Fleißigen unter den Lehrlingen warten auch Prämien und gewisse „Zuckerln“. Schneidet man in der Berufsschule mit Vorzug ab und bringt nur die besten Noten nach Hause, winkt einem der B-Führerschein. Spar gibt besonders Eifrigen also die Chance, den Schein gratis zu absolvieren. Neben dem Führerschein gibt es auch jedes Monat Prämien für gute Leistung. „Am Ende des Monats gibt es immer ein Lehrlingsgespräch, in dem reflektiert wird, wie das Verhalten war, das Interesse, die Motivation oder etwa das saubere Auftreten. Wer gut ist, bekommt dann eine Prämie“, erklärt die Filialleiterin. Das sind im ersten Lehrjahr 60 Euro, die man sich pro Monat dazuverdienen kann, im zweiten 90 Euro und im letzten dann insgesamt 140 Euro. Bei ausgezeichneten Zeugnissen kann man dann auch noch ein bisschen Taschengeld dazuverdienen. Neben Prämien gibt es auch Ausflüge, die die Mitarbeiter hin und wieder zusammen unternehmen. „Wir waren einmal im Freilichtmuseum in Stübing und einmal beim Kegeln. Das schweißt zusammen und macht viel Spaß“, so Weingrill-Six. Petra Weingrill-Six Marie-Theres Zechner Marie-Theres Zechner absolvierte eine Lehre in der Spar-Filiale in der Nordberggasse in Andritz – und startet nach ihrem Abschluss voll durch. Zu Beginn der Lehrzeit hält man sich vor allem beim Obst und Gemüse auf, bis es dann weiter in die anderen unterschiedlichen Abteilungen geht. SEIDL (3)
Laden...
Laden...