Aufrufe
vor 4 Jahren

März 2020

  • Text
  • Graz
  • Grazer
  • Schule
  • Euroskills
  • Lehrling
  • Paar
  • Schulsprecher
  • April
  • Zentralmatura
  • Jugendlichen

8 graz www.grazer.at 4.

8 graz www.grazer.at 4. MÄRZ 2020 Änderungen & Neuerungen Für die diesjährige Mathematik- Zentralmatura wurde unter anderem eine eigene Hotline eingerichtet. GETTY (2)

4. MÄRZ 2020 www.grazer.at graz 9 bei Mathe-Zentralmatura ÄNDERUNGEN. Der Countdown läuft, nicht mehr lange bis zur nächsten Zentralmatura. Um in Mathematik die Durchfallquote zu senken, gibt es mit diesem Jahr ein paar Neuerungen. Von Valentina Gartner valentina.gartner@grazer.at Seit genau sechs Jahren gibt es mittlerweile die Zentralmatura, auch Standardisierte Reifeprüfung genannt. Und auch nach wie vor ist die Durchfallquote – vor allem in Mathematik – zu hoch. Dem soll mit einer Überarbeitung der Mathe- Zentralmatura jetzt aber etwas entgegengesetzt werden. Ab heuer gibt es die ehemaligen Mathe-Maturaaufgaben zum Download. Somit bekommt man einen besseren Einblick, was genau gewünscht wird. Aufgrund schlechter Ergebnisse in den letzten Jahren wurden mittlerweile auch die Aufgabenstellungen überarbeitet. Diese sind nun kürzer und wurden etwas gelockert. Auch neu ist die Punkteverteilung. Denn ab sofort ist es möglich, im Gegensatz zu den anderen Jahren, auch halbe Punkte zu ergattern. Heuer soll es doppelt so viele Aufgaben geben, bei denen außer null oder einem Punkt auch ein halber verteilt werden darf. Beim letzten Haupttermin war dies etwa an den AHS nur bei zwei (von 24) Aufgaben im Grundlagenteil der Matura möglich. Maturahotline Seit 17. Februar gibt es nun auch eine eigene Hotline, bei der man Fragen zu diversen Beispielen per Telefon beantwortet bekommt. Die Hotline ist bis zum Ende der Matura-Kompensationsprüfungen, bis 27. Mai, immer von Montags bis Freitags von 9 bis 17 Uhr unter 01-53 120-99 99 erreichbar. Die Hotline richtet sich an Lehrkräfte, Eltern und Schüler, die Fragen zu Vorbereitung und Durchführung der Mathematikmatura haben. Ratschläge geben Experten aus dem Bildungsministerium. Dank den neuen Vorgaben erhofft man sich, den Schülern etwas entgegenzukommen. Wir wünschen jedenfalls jetzt schon einmal viel Glück und toi, toi, toi!

2025

2024

2023

2022

2021