6 Jobs lösen.“ Auch am Abend oder Wochenende werde vermehrt gegrübelt, mitunter sogar tatsächlich gearbeitet. Dabei seien Pausen und arbeitsfreie Zeiten wichtig: „Um die kognitiven, aber auch körperlichen Ressourcen zu regenerieren und sich zu erholen“, so Kubicek. Auch, um am nächsten Arbeitstag wieder voll leistungsfähig zu sein. Dementsprechend lohne es sich auch für Unternehmen, darauf zu achten – um Krankenstände, Ausfälle oder gar Kündigungen zu vermeiden. Allerdings, so die Expertin: „Natürlich fällt es Betrieben schwerer, im Homeoffice die Einhaltung von Pausen oder ergonomische Arbeitsbedingungen zu kontrollieren.“ Die Sache mit der Arbeitszeit Immer wieder liest man einerseits von einer steigenden Burnout-Zahl, gleichzeitig wird ein Trend zur Teilzeitarbeit beobachtet. Wie sich das auswirkt? Kubicek: „In der Forschung wird stärker auf überlange Arbeitszeiten geachtet – also etwa mehr als 60 Stunden Arbeit in der Woche. Dabei zeigt sich eindeutig, dass überlange Arbeitszeiten für die Gesundheit negativ sind. Darunter, bei 38 oder 32 Stunden, zeigt sich in Bezug auf die Gesundheit kein so eindeutiger Trend. Aber natürlich wird es leichter, die Anforderungen aus dem Privatleben und der Arbeit zu vereinbaren.“ Die spannendere Frage sei laut Kubicek aber ohnehin der Grund für diesen Trend. Denn der könnte weniger am reinen Wunsch nach Work-Life-Balance liegen, sondern an einer gestiegenen Intensität der Arbeit. Kubicek: „Es könnte sein, dass Personen in der Arbeit mit so hohen Belastungen konfrontiert sind, dass sie sagen, sie schaffen es nicht, diese Tätigkeit 40 Stunden in der Woche auszuführen.“ Hier fehle es aber noch an Forschung. Ein Aspekt, auf den Kubicek in ihrer Arbeit besonders fokussiert: die Auswirkungen der Automatisierung, also konkret Mensch-Roboter-Interaktionen. Bei allen Vorzügen seien auch negative Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen zu beobachten: „Meist wird alles automatisiert, was AM ZAHN DER ZEIT Automatisierung und Interaktionen mit Maschinen/Robotern verändern das Arbeitsleben. Allerdings nicht unbedingt nur zum Besseren, wie Kubicek weiß.
Jobs 7 technisch automatisiert werden kann. Das bedeutet aber oft auch, dass für Menschen monotone, belastende Tätigkeiten (etwa in der Maschinen- Überwachung, Anm.) übrigbleiben. Hier gilt es die Perspektive zu verändern - und Technologien gezielt auch so einzusetzen, dass sie die Arbeitsbedingungen verbessern.“ Gesund und voll im Arbeitsleben Aber was braucht es nun wirklich für ein gesundes Arbeitsumfeld? Die banal klingende Antwort: „Gute Arbeitsbedingungen“, so die Expertin. Das heißt: „Anspruchsvolle, herausfordernde, aber nicht überfordernde Tätigkeiten. Rückmeldungen und Wertschätzung von Kolleginnen und Kollegen, aber auch Vorgesetzten. Handlungsspielräume – die werden auch an den flexiblen Arbeitszeiten geschätzt. Es braucht insgesamt positive Sozialbeziehungen in der Arbeit.“ All das sei wichtig, um Gesundheit und Wohlbefinden langfristig zu erhalten. Dabei könne man auch selbst etwas beitragen: „Etwa Kollegen um Rückmeldung und Unterstützung bitten, mit Führungskräften sprechen, Pausenzeiten einhalten“, so Kubicek. Und für Arbeitgeber? „Diese sollten die Ursachen von Belastungen suchen und nach Möglichkeit reduzieren. Das ist manchmal vielleicht herausfordernder, als nur Angebote für den Umgang mit Stress zu schaen – ist aber für gute Rahmenbedingungen notwendig“, rät die Expertin. Die Mobilität der Zukunft mitgestalten und neue Fahrzeugkonzepte auf die Straße bringen, die auch deine Mitarbeit in sich tragen – mit einer Lehre bei Magna schaffst du dafür die optimalen Voraussetzungen. Lerne von den Besten und werde selbst eine_r der Besten. An unseren Magna-Standorten in Graz, Lannach, Ilz und Albersdorf bilden wir ab Herbst 2023 wieder die Facharbeiter_innen von morgen aus. Komm in unser Team und werde ein Magna Young Talent. Lehrstellenangebot bei Magna: • Applikationsentwickler_in – Coding • Elektrotechniker_in • Fahrzeugsattler_in • Fertigungsmesstechniker_in • Informationstechnolog_in • Installations- und Gebäudetechniker_in • Karosseriebautechniker_in • KFZ-Techniker_in • Kunststofftechniker_in • Lackiertechniker_in • Maschinenbautechniker_in • Mechatroniker_in • Prozesstechniker_in • Technische_r Zeichner_in • Werkstofftechniker_in • Werkzeugbautechniker_in • Zerspanungstechniker_in Profitiere von begleitenden Ausbildungen wie Englisch- und Soft-Skills-Trainings, der Möglichkeit zu Auslandspraktika und interessanten Exkursionen sowie zahlreichen weiteren Benefits! Weitere Informationen findest du auf lehre.magna.at Wir freuen uns auf deine Online-Bewerbung!
Laden...
Laden...