Aufrufe
vor 3 Jahren

9. September 2021

  • Text
  • Wahlkampf
  • Wahlprogramm
  • Wahl
  • Kpoe
  • Soko donau
  • Klimaticket
  • Gesundheitsamt
  • Kindergarten
  • Herbst
  • Steiermark
  • Steirischen
  • Stadt
  • September
  • Grazer
  • Graz
- Gesundheitsamtsleiterin Eva Winter im Interview - Steirisches Klimaticket ab 2022 - Soko Donau dreht jetzt in Graz - KPÖ präsentierte Wahlprogramm

4 graz www.grazer.at

4 graz www.grazer.at 9. SEPTEMBER 2021 Und Action! SOKO Donau dreht jetzt in Graz Enrico Jakob, Andreas Kiendl, Martin Gruber, Heinrich Ambrosch und Helmut Bohatsch (v. l.) heute am Set im Grazer Volksgarten. ROBIN CONSULT/PALLER COOL. Die Kult-Serie „SOKO Donau“ dreht zurzeit in Graz. Heute stand eine Szene im Volksgarten auf dem Programm. Der Arbeitstitel der Folge lautet „Lieblingsmensch“. Zu sehen ist sie 2022 im ORF. Von Julian Bernögger julian.bernoegger@grazer.at Ein Toter in einer WG, ein aus dem Kloster verschwundenes Gefäß und ein blutiges Küchenmesser sind die Zutaten für die Folge „Lieblingsmensch“ aus der 17. Staffel der ORF/ZDF Produktion „SOKO Donau.“ Am Drehplan finden sich bis zum 15. September unter anderem das Priesterseminar der Diözese Graz-Seckau, das Stift Vorau und die Gemeinde Reinberg. Heute Vormittag drehte man außerdem eine Szene im Grazer Volksgarten. Vor der Kamera zu sehen sind die Schauspieler Martin Gruber als Kriminalhauptkommissar Max Herzog, Helmut Bohatsch als Kriminaltechniker Franz Wohlfahrt und auch der aus Graz stammende Andreas Kiendl in seiner Rolle als Klaus Lechner. Für Kiendl ist die Arbeit in der Heimat natürlich eine besondere Freude: „Ich drehe unheimlich gerne in Graz. Es ist immer eine kleine Zeitreise, da mich jede Ecke an etwas aus meiner Studienzeit erinnert. Wenn mir dann noch alte Bekannte über den Weg laufen, ist das wunderbar“ Deutscher Kollege Die Zusammenarbeit mit Martin Gruber, dem neuen Kollegen aus Deutschland, läuft wunderbar, erzählt Kiendl: „Natürlich musste Martin erst ankommen. Ich war vor zwei Jahren in derselben Situation. Mittlerweile haben wir uns beschnuppert und einen guten Schmäh miteinander. Martin ist ein ungewöhnlich geerdeter, bescheidener Vollprofi. So wie ich ist er ein Teamplayer. Darüber hinaus ähneln sich unsere Lebensphasen und Ansichten. Das vereinfacht vieles.“ Die Folge wird vorraussichtlich im nächsten Jahr im ORF zu sehen sein. „SOKO Donau“ lief zum ersten Mal im Jahr 2005. Produziert wird die Serie von der österreichischen Firma „SATEL Film“. In Österreich und Deutschland (ausgestrahlt im ZDF) verfolgen pro Folge regelmäßig 4,5 Millionen Zuschauer die Krimiserie. Der Grazer Schauspieler Andreas Kiendl mit Kollegin Brigitte Kren. Kiendl freut sich immer, wenn er seine Heimat besuchen kann. ROBIN CONSULT/PALLER derGrazer IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10 | GESCHÄFTSFÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Verena Leitold (Leitung E-Paper & Online, 0664/80 666 6691), Vojo Radkovic (0664/ 80 666 6694), Valentina Gartner (0664/80 666 6890), Fabian Kleindienst (0664/80 666 6538), Julian Bernögger (0664/80 666 6690), Nina Wiesmüller (0664/80 666 6918), Redaktion -Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Selina Gartner (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6848), Robert Heschl (0664/ 80 666 6897), Mag. Eva Semmler (0664/80 666 6895) | OFFICE MANAGEMENT: Pia Ebert (0664/80 666 6490) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | VERBREITETE AUFLAGE PRINT: 175.928 (Der Grazer, wö, ÖAK 2.HJ 2020). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.

9. SEPTEMBER 2021 www.grazer.at graz 5 KPÖ will alle Grazer abholen WAHLKAMPF. Die Kommunisten präsentierten heute ihr Programm für die Gemeinderatswahl. Als ersten wichtigen Punkt setzt man weiter voll auf leistbaren Wohnraum und positioniert sich klar als Sozialpartei. Von Verena Leitold verena.leitold@grazer.at Wir alle sind Graz“: Unter diesem Motto präsentierte die KPÖ heute ihr Programm für die Gemeinderatswahl am 26. September. „Der Titel soll zeigen, dass wir für die gesamte Grazer Bevölkerung – seien es Frauen oder Männer, Junge oder Ältere, In- oder Auslänger – Politik für eine sozialere und ökologischere Stadt machen“, so Spitzenkandidatin Elke Kahr. Das Motto gibt es zwar seit Klubobmann Manfred Eber, Spitzenkandidatin Elke Kahr, Stadtrat Robert Krotzer und Gemeinderätin Christine Braunersreuther (v.l.) KPÖ GRAZ 2012, die Inhalte wurden jedoch neu erarbeitet. Obwohl: So ganz neu mutet es auch wieder nicht an. Die Kommunisten setzen nach wie vor auf ihr großes Zugpferd – das Thema Wohnen. „Die Stadt muss nach der Wahl wieder verstärkt Flächen für Gemeindewohnungen sichern. Da ist in der vergangenen Periode zu wenig weitergegangen“, so Kahr. Als weitere Vorschläge für leistbaren Wohnraum bringt sie folgende: Die Stadt soll den Richtmietwertzins der eigenen Wohnungen sowie Gebühren für Müll, Kanal und Wasser einfrieren. Bundesweit fordert man Mietzinsobergrenzen. Verkehr & Umwelt In Sachen Öffi-Verkehr hat man ja bereits ein S-Bahn-Konzept vorlegt, das im Gegensatz zu dem der Grünen nach wie vor im Rennen bei den Experten Experten der „Steuerungsgruppe Verkehr“ ist. Stadtrat Robert Krotzer verwies auf den Ausbau der städtischen Impfstelle sowie den Schwerpunkt „mentale Gesundheit“. In Zukunft möchte er Verbesserungen in der Pflege erreichen. „Die derzeitigen Pflegekräfte müssen dringend entlastet werden. Und für neue müssen mehr Ausbildungsplätze geschaffen werden und sollen während der Ausbildung finanziell unterstützt werden“, so Krotzer. Darüber hinaus möchte man Grün- und Freiflächen erhalten, Nachbarschaftenzentren schaffen und Graz in einem Umweltaktionsplan 2025 zukunftsfit machen. DIE JAHRES- KARTE, DIE MEHR KANN holding-graz.at/linien achtzigzehn | Foto: Lex Karelly | BEZAHLTE ANZEIGE ● Nutzung aller Straßenbahnen und Busse in der Zone 101 inkl. der Schloßbergbahn ● Kostenlose Mitgliedschaft für tim – unser (e-)Carsharing- und Mietauto-Angebot ● ● 20 Euro GrazGutscheine geschenkt – bei Einlösung im tim-Servicecenter bekommt man 1 × 8 oder 2 × 4 (e-)Carsharing-Stunden* Mitgliedschaft im Vorteilsclub der Holding Graz mit zahlreichen Ermäßigungen *Aktion gültig beim Ticketkauf von 1. Juli 2021 bis 30. Juni 2022. Alle Details gibt es online unter: holding-graz.at/linien

2025

2024

2023

2022

2021