anzeige 61 www.grazer.at 9. OKTOBER 23. APRIL 2024 2023 Der ÖBB Cityjet - der Komfortzug im steirischen Nahverkehr. Er fährt täglich am Grazer Hauptbahnhof ein und aus. ÖBB_ HARALD EISENBERGER Die Bahn sucht Ein- und Umsteiger Die ÖBB-Personenverkehr AG in der Steiermark lanciert eine Joboffensive mit der neuen Lehre „Bahnreise- und Mobilitätsservice“ und attraktiven Jobangeboten für Quereinsteiger:innen. Alle Infos gibt es am 28. Oktober beim Schnuppertag am Hauptbahnhof Graz. Der Einstieg in die Berufswelt bietet jungen Menschen in Zeiten des Fachkräftemangels so große Chancen wie nie zuvor. Auch Quereinsteiger, die sich umorientieren wollen, sind sehr gefragt. Ein Garant für Perspektiven und ein sicherer Arbeitsplatz ist die ÖBB. „In unserem Unternehmen vollzieht sich durch den Pensionsantritt der so genannten Boomer in den nächsten Jahren ein Generationswechsel wie es ihn zuvor noch nicht gegeben hat. Bis zu 40 Prozent des Personals sind nachzubesetzen. Darum suchen wir verstärkt motivierte Menschen, die zu attraktiven Arbeitsbedingungen bei uns einsteigen möchten“, sagt Ing. Peter Wallis, Regionalmanager der ÖBB-Personenverkehr AG in der Steiermark. Zusätzlich bieten die ÖBB in der Steiermark den neuen maßgeschneiderten Lehrberuf „Bahnreise- und Mobilitätsservice“ an. Die Lehrzeit beträgt 3,5 Jahre und umfasst die Arbeiten am Ticketschalter, im ÖBB Kund:innenservice und im Zug. Ein Gesicht dieses neuen Selbstverständnisses ist Natascha Thönnessen, die bei den ÖBB eine dreijährige Lehre als Mobilitätskauffrau absolviert hat. „Das sind spannende und abwechslungsreiche Aufgabenfelder und wir erhöhen dazu noch einmal die Qualität für unsere Kund:innen. Und für unsere Mitarbeiter:innen gibt es auch zahlreiche Qualifizierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten“, so Regionalmanager. Peter Wallis. Quereinsteiger erwünscht Gerne gesehen sind auch Quereinsteiger:innen aus anderen Berufsfeldern. Schnuppertag am 28. Oktober 2024 am Hauptbahnhof Graz. Jetzt gleich anmelden unter: rm-stmk@pv.oebb.at. Die Plätze sind begrenzt. Jetzt gleich anmelden! ÖBB_SABINE HOFFMANN (2) „Wir fördern frühzeitig und gezielt die Potenziale unserer Mitarbeiter:innen. Wer Stabilität Sicherheit, und profunde Ausbildungsprogramme in einem modernen Unternehmen sucht, ist bei den ÖBB genau richtig”, so Peter Wallis. „Meine Erwartungen haben sich voll erfüllt. Meine Arbeit ist sehr abwechslungsreich. Es ist ein sehr aufschlussreicher Beruf und es gibt tolle Weiterbildungsmöglichkeiten”, so Mobilitätskauffrau Natascha Thönnessen.
9. OKTOBER 2024 www.grazer.at graz 7 Ein Blick in die Zukunft Joanneum Research Geschäftsführer Heinz Mayer, Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl, SFG-Geschäftsführer Christoph Ludwig und Nanowissenschaftler Jo De Boeck (v. l.). SCHERIAU KOOPERATIONEN. Unter dem Motto #bettertogether startete der Zukunftstag mit 1.200 Teilnehmer in die zehnte Runde. Es wurden unter anderem die Möglichkeiten von Kooperationen beleuchtet. Von Elias Mangst elisa.mangst@grazer.at Beim 10. Zukunftstag, der am heutigen 9. Oktober in der Gazer Stadthalle stattgefunden hat, wurde die Innovations- und Wirtschaftsregion Süd beleuchtet. Das Motto #bettertogether ließ schon die Richtung erahnen, nämlich in Form von Kooperationen gemeinsame und bedeutsame Schritte in die Zukunft zu setzen. Zusammenschluss Mit dem Zusammenschluss vom „Zukunftstag“ der Steirischen Wirtschaftsförderung (SFG) und der „Zukunftskonferenz“ vom Joanneum Research (JR) wurde das Motto schon in die Tat umgesetzt. Gleiches galt bei der Moderation, bei der erstmalig zwei Moderatoren, Christian Clerici und FH Joanneum- Studentin Lauren Foster, durch das Programm führten. Barbara Eibinger-Miedl, die Landesrätin für Wirtschaft, Tourismus, Regionen, Wissenschaft und Forschung, gab bei der Eröffnung wichtige Details über die Region zum Vorschein. „Die Steiermark hat seit vielen Jahren ein herausragendes Klima der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Darüber hinaus ko- operieren wir auch über Bundesländergrenzen hinweg sehr intensiv. Gerade der Wirtschafts- und Innovationsraum Süd hat durch die Fertigstellung der Koralmbahn in den nächsten Jahren und Jahrzehnten riesige Chancen, die wir nutzen wollen. Dies geht aber nur, wenn wir weiterhin vertrauensvoll zusammenarbeiten. Nur wenn wir die Kräfte bündeln, werden wir uns im internationalen Standortwettbewerb behaupten können. Wir zählen bereits jetzt zu den forschungsintensivsten Regionen Europas und wollen diese Position gemeinsam für die Zukunft weiter festigen“. Austausch Für Heinz Mayer, den Geschäftsführer vom Joanneum Research, ist ein europaweites Netzwerk und ein stetiger Austausch von größter Bedeutung, um internationale Forschung zu verbinden. Des weiteren ist der Kampf um die Talente wichtig, um eine grandiose Zukunft zu gewährleisten. Der SFG-Geschäftsführer Christoph Ludwig sieht in den europäischen Kooperationen unter anderem beim Technologie-Austausch einen riesigen Vorteil und zeigt sich über die Initiativen sehr erfreut. Der Nanowissenschaftler Jo De Boeck stellte bei seinem Vortrag die Daten als Voraussetzung für digitale Innovationen in den Mittelpunkt und erklärte beispielsweise die Möglichkeiten von Mikrochips und AI für das Gesundheitssystem. Auch er verwies dabei auf den Kampf um die jungen Menschen, um bis 2030 wichtige Positionen weiterhin aufrecherhalten zu können. Die LH-Stellvertreterin von Kärnten, Gaby Schaunig, betonte die Stärken der beiden Bundesländer Steiermark und Kärnten im Bereich der Mikroelektronik, die durch die gute Zusammenarbeit weiter ausgebaut werden soll. IV-Steiermark Präsident Kurt Maier verwies auf die bestmöglichen Synergien, einzigartige Konsequenzen wie zum Beispiel dem „Sciene Garden“ sowie auf die hervorragenden Studienangebote und Arbeitsplätze innerhalb der Region. Maier, sowie WK-Gremialobmann Manfred Kainz hoben außerdem hervor, dass die Infrastruktur Koralmbahn nicht ausreiche, sondern die sich durch die enstehende Verbindung bietenden Chancen angepackt und auch genutzt werden müssen. Ebenfalls beim Zukunftstag mit dabei waren unter anderem: TU Rektor Horst Bischof, Graz Tourismus Geschäftsführer Dieter Hardt-Stremayr, Thomas Krautzer (Uni Graz), ICS Steiermark Geschäftsführer Karl Hartleb, CINT Gschäftsführerin Veronika Wolf, Saubermacher Hans Roth und MCG Vorstand Armin Egger.
Laden...
Laden...