4 graz www.grazer.at 9. MÄRZ 2022 HOLDING GRAZ/DRONEBERGER Günter Riegler und Barbara Eibinger-Miedl setzen auf Förderungen. LAND STEIERMARK Fachkräftemangel: Qualifizierung gefördert WICHTIG. Ein neues Förderungsprogramm soll Betriebe bei der Ausbildung ihrer Mitarbeiter helfen. Von Fabian Kleindienst fabian.kleindienst@grazer.at Der zunehmende Fachkräftemangel ist in aller Munde. Land Steiermark und Stadt Graz starten dementsprechend ab heute mit dem neuen Förderungsprogramm „Weiter!Bilden“. Unternehmen werden damit bei der Ausbildung ihrer Mitarbeiter unterstützt. „Das Thema Arbeits- und Fachkräfte ist zukunftsentscheidend“, betonte dazu Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl bei der Präsentation gemeinsam mit dem Grazer Wirtschaftsstadtrat Günter Riegler. Experten hätten sich intensiv damit auseinandergesetzt, wie die Politik gegen den aktuellen Mangel vorgehen könne – auf dieser Basis entwickelte man das neue Förderprogramm. Es werden Weiterbildungsmaßnahmen rund um folgende Themenbereiche unterstützt: ☞ Nachhaltiger unternehmerischer Fortschritt, beispielsweise Nachhaltigkeits- oder Innovationsmanagement. ☞ Nachhaltige Fachkräfteent- wicklung, beispielsweise Fremdsprachen aber auch Recruiting, um gerade kleineren Unternehmen bei der Fachkräfte-Suche zu helfen. Auch technische Ausbildungen und Vorbereitungskurse zu Meisterprüfungen werden gefördert. Eine Individualförderung wie die bisherige Meisterprämie obliegt dem Arbeits-, nicht dem Wirtschaftsressort – hier laufen aktuell noch Gespräche. ☞ Ressourcen, Umwelt und Klima, beispielsweise Energie-, oder Umweltmanagement. Die Förderhöhe beträgt 30 Prozent der externen Weiterbildungskosten, maximal 2.500 Euro pro Förderantrag. Unternehmen können aber statt bisher nur einem, zwei Förderungsanträge im Kalenderjahr einreichen, die höchstmögliche Fördersumme beträgt damit 5.000 Euro. Insgesamt plant man für das Projekt mit Aufwendungen um die 520.000 Euro. Die Stadt Graz übernimmt die Förderung für alle Unternehmen der Stadt, wie Riegler informiert. Im Budgetprovisorium sind vorläufig 40.000 Euro dafür vorgesehen. Die gesundheitsschädigenden Bleirohre wurden in Graz großteils entfernt. Holding Graz entfernte schädliche Bleirohre BLEIFREI. Die Holding Graz entfernte die letzten von ihr verwendeten Wasserleitungen aus Blei. Von Christoph Zefferer christoph.zefferer@grazer.at Bleirohre sind ein Relikt aus längst vergangenen Zeiten und müssten eigentlich schon komplett verschwunden sein. Bis Mitte der 1940er Jahre wurden die aufgrund ihrer Biegsamkeit leicht zu verlegenden Rohre in Graz verwendet, obwohl bereits seit den späten 1930er Jahren die Neuerrichtung von Bleileitungen verboten war. Schon damals war man sich darüber im Klaren, dass mit dem Einsatz von Wasserleitungen aus Blei gesundheitliche Risiken einhergehen. „Im Jahr 2000 existierten in Graz jedoch noch immer über 3.000 Bleianschlüsse. Vor dem Hintergrund strengerer Grenzwerte für Trinkwasser wurde in den nachfolgenden Jahren begonnen, im großen Stil Bleianschlüsse zu erneuern. Wir haben über mehrere Jahre bezirksweise ca. 350-400 Stück Bleianschlüsse pro Jahr getauscht“, so Holding Graz-Vorstand Gert Heigl. Obwohl der überwiegende Teil der Bleileitungen bis 2013 erneuert worden war, wurden die letzten Anschlüsse erst jetzt außer Betrieb genommen. Von den verbliebenen zehn Bleianschlüssen im Einflussbereich der Holding Graz Wasserwirtschaft wurden jetzt acht Stück entfernt. Zwei Anschlüsse konnten mangels Zustimmung der Kunden nicht saniert und auch nicht außer Betrieb genommen werden. Hier wurden die Betroffenen offiziell informiert, dass die Holding Graz kein Trinkwasser, sondern nur mehr Nutzwasser liefert. Private Restbestände Seitens der Holding Graz betont man, dass derzeit in Altbauwohnungen noch private Bleileitungen eingebaut sind und es daher vorkommen kann, dass der Blei-Grenzwert nicht eingehalten wird. Das liegt aber nicht im Verantwortungsbereich der Holding Graz. Auf www.holding-graz. at findet man Tipps, um etwaige Bleirohre selbst als solche zu identifizieren. Im Zweifelsfall solle man sich an den Vermieter oder die Hausverwaltung wenden. derGrazer IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10 | GESCHÄFTSFÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich |ASSISTENZ & MARKETING: Silvia Pfeifer (0664/80 66666 41) | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Fabian Kleindienst (CvD Print, 0664/80 666 6538), Verena Leitold (CvD Digital, 0664/80 666 6691), Vojo Radkovic (0664/80 666 6694), Christoph Zefferer (0664/80 66666 90), Redaktions-Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at |ANZEIGENANNAHME: Fax 0316/232110 DW 2627, verkauf@grazer.at |VERKAUF:Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/806666891), Selina Gartner (Verkaufsleitung, 0664/806666848), Robert Heschl (0664/ 80 666 6897), Mag. Eva Semmler (0664/80 666 6895) | Victoria Purkarthofer (0664 / 80 666 6528 ) | OFFICE MANAGEMENT: Pia Ebert (0664/80 666 6490) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | VERBREITETE AUFLAGE PRINT: 176.193 (Der Grazer, wö, ÖAK 1.HJ 2021). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.
9. MÄRZ 2022 www.grazer.at graz 5 C H R O N I K Blaulicht Report ✏ christoph.zefferer@grazer.at Großbrand im Grazer Bezirk Lend ■ In der Austeingasse kam es heute Vormittag zu einem ausgedehnten Zimmerbrand, der insgesamt 34 Mann der Grazer Berufsfeuerwehr forderte. Bereits bei der Ankunft der Florianis schlugen die Flammen aus dem Fenster, der Rauch hatte sich im gesamten Stiegenhaus ausgebreitet. 14 Personen mussten deshalb gerettet werden, sie wurden teilweise mit Rauchgasvergiftungen ans Rote Kreuz übergeben. Die Brandursache ist noch Gegenstand von Ermittlungen. Verletzte Person aus Haus gerettet ■ Dienstagnachmittag wurde Der Brand in der Austeingasse verursachte eine enorme Rauchentwicklung. 14 Personen mussten mit Fluchtfilterhauben gerettet werden. BF GRAZ, FF-HITZENDORF die Freiwillige Feuerwehr Hausmannstätten zu einem Unfall in einer versperrten Wohnung gerufen. Die Florianijünger gelangten durch ein Kellerfenster in das Haus und konnten so die Türe von innen öffnen. Darüber regelte die Feuerwehr während des Einsatzes den Verkehr. Die verletzte Person wurde vom Roten Kreuz versorgt und ins Krankenhaus gebracht. Nach etwa 30 Minuten war der Einsatz beendet. Arbeitsunfall mit einem Gabelstapler ■ Gestern kam es im Lager eines Möbelhauses in Lieboch zu einem Arbeitsunfall. Ein 19-Jähriger Lehrling fuhr gegen 10 Uhr mit einem Gabelstapler mit aufgeladenem Warenkorb im Lager um Waren aufzuladen. Gleichzeitig fuhr ein 54-Jähriger ebenfalls mit einem Gabelstapler in den schmalen Gang, ohne dabei auf sich aufmerksam zu machen. Der 54-Jährige stieg vom Gefährt ab, um die Waren zu sortieren. Dabei übersah ihn der 19-Jährige und fuhr ihm mit dem Warenkorb gegen den Unterschenkel. Der 54-Jährige erlitt dadurch schwere Verletzungen und wurde ins UKH Graz gebracht. Verkehrsunfall in Graz-Umgebung ■ Am Dienstagnachmittag verunfallte auf der L383 in Fahrtrichtung Mayersdorf-Attendorf ein PKW und kam seitlich im Straßengraben zum Liegen. Die Freiwillige Feuerwehr Hitzendorf rückte mit neun Mann aus und baute einen Brandschutz- und eine Verkehrsregelung auf. Das Fahrzeug wurde wieder auf seine Räder gestellt und abgesichert. Die verletzte Person wurde vom Roten Kreuz versorgt.
Laden...
Laden...
Laden...