viva Valentina Gartner 18 valentina.gartner@grazer.at Familien bestehen nicht nur aus Blutsverwandten, sondern auch aus Menschen, die füreinander da sind.“ Die Grazer Psychotherapeutin Monika Wogrolly möchte das Idealbild der Familie präzisieren. CHRISTIAN JUNGWIRTH www.grazer.at 9. MAI 2021 Abbruch: Wenn TRAURIG. Die Beziehung zwischen Mutter und Kind ist die stärkste im Leben. Aber warum bricht sie manchmal ab? Grazer Expertin klärt auf. Am Mittwoch fand die erste kontaktlose Tauschbörse in Jakomini statt.SASCHA PSEINER (2) Grazer Stadtteile: Jungpflanzen-Tausch TOLL. Um die Artenvielfalt zu erhöhen, können aktuell Pflanzen getauscht und verschenkt werden. Von Fabian Kleindienst fabian.kleindienst@grazer.at Der Mai bringt wieder schöneres Wetter – für Freizeit-, Balkon- oder Gemeinschaftsgärtner genau die richtige Zeit, um richtig aktiv zu werden. Spannend zu wissen: In den Grazer Stadtteilen finden aktuell Jungpflanzen-Tausch- und -Schenkbörsen statt. Schon in dieser Woche war Jakomini an der Reihe (siehe Fotos), weitere sollen folgen. „Aufgrund der Klimakrise und des weltweiten Artensterbens ist jetzt wichtig, die Vielfalt zu erhalten – an jeder möglichen Stelle“, Lehramtsstudium mit Berufspraxis ■ Es geht beides – aber die wenigsten wissen es: Ein Lehramtsstudium an der PH Steiermark für die Sekundarstufe Berufsbildung verbindet Wissenschaft mit Berufswissen. Im Fachbereich Information und Kommunikation/Angewandte Digitalisierung beschäftigen sich Studierende unter anderem mit Webdesign, Multimedia und App-Entwick- bringt David Steinwender vom Forum Urbanes Gärtnern den Grundgedanken auf den Punkt. Pflanzen werden hier getauscht und verschenkt. So soll die Biodiversität im eigenen (Balkon-)Garten gefördert werden. Steinwender rät außerdem, am Ende der Saison auch das Saatgut zu nehmen und so einen Beitrag zur Artenvielfalt zu leisten. ☞ 15. 5. 2021, 12–16 Uhr: Mohoga, Moserhofgasse 51 ☞ 15. 5. 2021, 15–18 Uhr: Stadtteilzentrum Triester, Triester Straße 66 ☞ 21. 5. 2021, 15–18 Uhr: Natur. Werk.Stadt Wertschätzungszentrum, Leuzenhofgasse 2 lung. Der Fachbereich Ernährung legt den Schwerpunkt auf Ernährungswissenschaft und Küchenmanagement. Das Lehramtsstudium Sekundarstufe Berufsbildung wird an drei Tagen die Woche als Präsenzlehre abgehalten, der Rest besteht aus einem Fernstudium. Die Anmeldung zum Studium läuft noch bis 12. Mai. Mehr Infos: www.phst.at Von Valentina Gartner valentina.gartner@grazer.at Zum heutigen Muttertag werden unsere Mamas zu Recht gefeiert und verehrt. Aber wer kümmert sich um diejenigen Kinder, die ihren Kontakt zur Mutter aufgrund diverser Gründe abgebrochen haben? Gerade am heutigen Tag, an dem jedem gezeigt wird, wie toll die Bindung zwischen Mutter und Kind ist, gibt es auch einen eher kleineren Teil, der dadurch verletzt ist. „Der Abbruch kommt glücklicherweise eher selten vor, dennoch gibt es Kinder – das sehe ich in meiner Praxis immer wieder –, die irgendwann genug haben“, weiß die Psychotherapeutin Monika Wogrolly. Ein Kontaktabbruch ist oft ein Signal, dass die Kommunikation nicht funktioniert und die Bindung gestört ist. „Eine instabile Bindung, eine unberechenbare Beziehung zu den Eltern kann zum Rückzug und zum Abbruch führen. Kinder fühlen sich meist nicht gesehen und geliebt, was Eltern nicht nachvollziehen können.
9. MAI 2021 www.grazer.at viva 19 ➜ IN GETTY (3) Pastelltöne Am heutigen Muttertag setzt man auf verspielte und helle Blümchen. Am besten in Pastellfarben. Grelle Töne Heuer schenkt man laut Floristen zarte Blumen. Von einem kunterbunten Strauß wird abgeraten. OUT ➜ Kinder ihre Mütter verlassen Was aber nicht bedeutet, dass das Kind die Mutter nicht mehr liebt, sondern es kann einfach sein, dass es zu sehr schmerzt, in Kontakt zu bleiben, weil man ja immer missverstanden und verletzt wird“, vertieft die Grazerin. Standpunkt ändern Kind und Mutter können auch noch Jahre nach dem Schlussstrich zueinander finden, dabei müssen aber beide an einem Strang ziehen und ihren Standpunkt ändern. Die Expertin stellt klar: „Das ist so ähnlich, wie wenn man mit dem Rauchen aufhört. Das kann man auch nur selber ändern und wenn man wirklich die Entschlusskraft und die Klarheit hat: ‚Ich möchte was ändern‘. Nur wenn beide aufeinander zugehen, einer alleine kann es meistens nicht ändern.“ Die Grazer Psychotherapeutin empfiehlt eine Systemische Familientherapie. „Dabei kann man mit einer Familienaufstellung die Beziehungen zueinander sichtbar machen. Oft ist ja nicht sichtbar, wie man zu wem in der Familie steht. Viele Dinge werden einem bei der Aufstellung dann klar. Man kommt damit schneller auf eine Gefühlsebene, als wenn man nur miteinander spricht. Wird einem das klar, kann man sich oft versöhnen“, erklärt Wogrolly. Abschließend appelliert die Expertin nochmals, wie wichtig Familie gerade in Zeiten wie diesen ist. Der gegenseitige Respekt sollte dabei stets gewahrt werden.
Laden...
Laden...