viva www.grazer.at 9. JUNI 2024 30 graz www.grazer.at 9. JUNI 2024 Lukas Steinberger-Weiß lukas.steinberger@grazer.at 30 Nur durch unsere tiefe regionale Verwurzelung können wir ein Rotes Kreuz für wirklich alle Menschen in der Steiermark sein.“ Siegfried Schrittwieser, neuer RK-Präsident ROTES KREUZ „Gute Laune, guter Zweck“ war das Motto beim „Physio-Turnier“.KK Handball für den guten Zweck ■ 90 Studierende des Studiengangs Physiotherapie der FH Joanneum kamen am Montag in der ASKÖ-Halle für ein Handball-Turnier zusammen. Die neun Teams spielten dabei für die Steirische Kinderkrebshilfe, insgesamt kamen 825 Euro zusammen, die FH Joanneum übernahm die Hallenmiete. Hochschullektorin Maria Kleinhappl veranstaltete das Event bereits zum zweiten Mal, auch im nächsten Jahr kehrt das Turnier wieder zurück. Der Frust bei Patienten ist oft groß. Der Arzt ist telefonisch schwer erreichbar. Dabei gäbe es Alternativen zur telefonischen Terminbuchung. Ärzte nicht erreichbar TERMINE. „Um telefonische Anmeldung wird gebeten“ heißt es bei vielen Ärzten. Leider kommen die Patienten oft aber nicht mehr telefonisch durch. GETTY Das „Who’s who“ der Krimiautoren ist in Graz. SYMBOLBILD/GETTY 10. Fine Crime Festival in Graz ■ Noch bis 13. Juni gesellt sich das „Who’s who“ der österreichischen Krimiszene in die Steiermark. Von Netflix-Star Bernhard Aichner über ORF- Korrespondent Eugen Freund, Claudia Rossbacher, Martina Parker und Wortgigant Leo Lukas bis hin zu kriminellen Fixsternen wie Beate Maxian, Thomas Raab und Herbert Dutzler. Von Lukas Steinberger-Weiß lukas.steinberger@grazer.at Bereits im Winter hat der „Grazer“ exklusiv darüber berichtet, wie schwer Grazer Kinderärzte telefonisch zu erreichen sind. Seither haben sich viele Leser gemeldet, die dieses Problem nicht nur auf eine bestimmte Ärztegruppe begrenzt sehen. Egal ob Hausarzt oder Facharzt – die telefonische Terminvereinbarung wird oft zum Nervenkrimi, denn viele Kassenärzte heben während der Öffnungszeiten nicht ab. Und auch Rückrufe sind bei Kassenärzten Mangelware. So beklagt ein Leser, dass er seinen Hausarzt einfach nicht mehr wirklich erreicht. Und bei akuten Krankheiten ist das ein gehöriges Problem. Einfach zum Arzt zu gehen ist dann die Alternative, die aber vor Ort auch nicht gerne gesehen wird, und es kann zu Diskussionen mit den Assistenten kommen. Genau jene Assistenten in den Ordinationen sitzen an vorderster Front und haben neben der Organisation der Abläufe in den Ordinationen auch oft das Terminmanagement über. Dem Berufsverband der Assistentinnen ist der Umstand bekannt. Sprecherin Barbara Weber dazu: „Wir sind sehr bemüht, dass wir das erhöhte Aufkommen gut abarbeiten.“ Sie ergänzt: „Mir sind Kassenordinationen bekannt, die versuchen, alle Anrufer zurückzurufen und so das Terminmanagement zu optimieren.“ Alternative Das Telefon hat sich über Jahrzehnte als das Tool etabliert, um beim Arzt anzurufen. Viel zu wenig wird oft noch die andere Möglichkeit – das Online-Buchen – genutzt. Das liegt einerseits da- ran, dass es oft an technischen Hürden scheitert. Andererseits daran, dass es eine Vielzahl an verschiedenen Anbietern gibt. Manchmal ist diese Art der Terminvereinbarung auch auf den Homepages gut versteckt und schwer auffindbar. „Natürlich bedarf auch eine Online-Terminvereinbarung eines guten Terminmanagements der Ordination – die Termine müssen ja eingegeben werden“, erklärt Weber. Und Ärzte können als Selbstständige alleine entscheiden, welches Online-Tool sie verwenden. Das macht eine Zentralisierung in Form einer übergeordneten Buchungs-Plattform zum Beispiel der ÖGK schwierig. Denn die Termine müssen wo herkommen. Die Ärztekammer hat sich auf Anfrage des „Grazer“ zwar zu einem Statement bereit erklärt, bis Redaktionsschluss aber nicht geantwortet.
9. JUNI 2024 www.grazer.at 9. JUNI 2024 www.grazer.at graz viva 31 ➜ IN HERSTELLER, GETTY Topfhut (Bucket Hat) Lange galt er als modisches No-Go, jetzt ist seine Zeit aber wieder gekommen. Als stylishes Statement. Lautsprecher am Strand Musik hören ist okay, aber in einer für andere angenehmen Lautstärke. Zu viel Krawall ist nicht cool. OUT ➜ G E S U N D H E I T SprechStunde lukas.steinberger@grazer.at Graz hat eine enorme Biobank ■ Die Biobank in Graz, eine der größten in ganz Europa, hütet mehr als 22 Millionen biologische Proben. Der Großteil dieser Proben stammt von Patienten des Universitätsklinikum Graz. Schockgefroren bei bis zu minus 196 Grad oder in Formalin fixiert werden die Proben Forschern zur Verfügung gestellt, um an ihnen neue Behandlungsansätze zu testen und Krankheitsverläufe besser zu verstehen. Die kann zu verbesserten Behandlungen führen. LAND STEIERMARK Gerhard Stark (KAGes), Hannes Schwarz und LR K. Kornhäusl Kampfansage an die Wartezeiten ■ Das Projekt „Kurze Wartezeiten“ von Gesundheits-Landesrat Karlheinz Kornhäusl trägt erste Früchte. So sollen Krebspatienten schneller bestrahlt werden, durch Verlängerung der Betriebszeiten der Geräte und Ankauf eines neuen Gerätes. Grauer-Star-Operationen sollen besser geplant werden und generell werden die Abläufe in der KAGes optimiert, um so kürzere Wartezeiten zu ermöglichen. Teil 2 des Projekts wird im Herbst vorgestellt. Pilotprojekt ist ein voller Erfolg ■ Das Pilotprojekt „Anstellung pflegender Angehöriger“ der Stadt Graz ist ausgelastet. Aus mehr als 100 Anmeldungen wurden 15 Personen herausgepickt, die jetzt vorübergehend angestellt werden und sich so voll auf die Pflege ihrer zu betreuenden Angehörigen konzentrieren können, ohne dabei finanzielle Sorgen zu haben. Das Land Steiermark hat angekündigt, dieses Erfolgsmodell zu prüfen und eventuell zu übernehmen. Pflegende Angehörige GETTY Zehn Jahre Heim am Rosenhain GGZ feierten am Rosenhain GGZ ■ Mit dem Umbau des Pflegewohnheims Aigner Rollett und dem neu eröffneten Memory Tages-zentrum bieten die Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz seit mittlerweile zehn Jahren am Standort Rosenhain ein umfassendes Betreuungsangebot für ältere Menschen. Zum einen als schönes und freundliches Zuhause mit individueller Pflege und Betreuung und zum anderen als ganzheitlich orientierte Tagesbetreuungseinrichtung für Menschen mit diagnostizierter Demenz.
Laden...
Laden...