anzeige 31 830. JUNI 2024 www.grazer.at www.grazer.at 9. JULI 2024 WEGES (3) Der Lugauer ist auch bekannt als das steirische Matterhorn. Seinen atemberaubenden Gipfel gilt es in einer Wanderung zu erklimmen. Ein gewaltiger Gipfel in der Region Erzberg Leoben Mit dem Lugauer erklimmen wir das „steirische Matterhorn“ – einen atemberaubenden Gipfel. Die Bergwanderung vom Radmertal auf den 2217 Meter hohen Lugauer kann mit einem einzigen Wort beschrieben werden: gewaltig! Das „steirische Matterhorn“, wie der Berg mit den zwei markanten Gipfeln auch gerne genannt wird, ist den Ennstaler Alpen zuzuordnen. Zwei Routen führen auf den Lugauer, wobei die einfache Variante auf den Hausberg der Radmerer über den „Gspitzten Stein“ und die „Lugauerplan“ führt. Auch wenn das Gelände über den Normalweg durchwegs steil und im Gipfelbereich felsig ist, sind die Steige gut und sicher zu begehen. Die Wanderung beeindruckt zudem mit schönen Almböden im Haselkar und der steilen und blütenreichen „Lugauerplan“. Fazit: eine Kalkwanderung vom Feinsten! Für diese atemberaubende Bergtour (8,7 km/1320 hm) sollte eine Gehzeit von sieben Stunden eingeplant werden Wir starten in Radmer an der Hasel und folgen dem gut markierten Wanderweg durch den Wald. Je höher wir kommen, desto steiler wird es. Nach geraumer Zeit durchqueren wir eine steile Felswand, auf einem gut und sicher begehbaren Steig. Vom „Gspitzten Stein“ gehen wir über eine Weide und durch den Wald kontinuierlich bergauf. Die „Lugauerplan“ erwandern wir auf einem ausgetretenen Steig, der in Serpentinen bis zum felsigen Grat und zum Gipfel des Lugauers führt. Der Abstieg erfolgt über die Aufstiegsroute. Ein Tal mit vielen Möglichkeiten: von der „Habsburgmeile“ bis zur Überschreitung des Lugauers Bereits bei der Anreise durch das tief eingeschnittene Tal mit den Ortschaften Radmer an der Stube und Radmer an der Hasel erkennen wir, in welch atemberaubende Landschaft wir hier eintauchen. Das Wanderspektrum reicht von einer gemütlichen Rundwanderung auf den Spuren der Habsburger über einen Streckenabschnitt des bekannten Weitwanderweges „Styrian Iron Trail“ bis hin zu einer lohnenswerten Überschreitung des Lugauers – um nur einige Beispiele zu nennen. Tourismusverband Erzberg Leoben Hauptplatz 3 8700 Leoben Tel. 0 3842/48148 info@erzbergleoben.at www.erzbergleoben.at QR-Code scannen und alle Infos zu den Wanderwegen finden.
9. JULI 2024 www.grazer.at graz 9 Jetzt mitdiskutieren www.facebook.com/derGrazer Stau vorprogammiert Haha, die Haltestellen-Bucht kommt weg, da ist Stau vorprogrammiert. Welchem kranken Hirn diese Idee entspringt, da kann man sich nur wundern. Zum Beispiel in der Keplerstraße, da steht alles. Und noch dazu genau bei der Ampel werden Haltestellen gemacht, da fragt man sich wirklich, wem so etwas einfällt. Marieluise Gottinger * * * Welcher Vorteil? Kann mir jemand erklären, wo der Vorteil von Fahrbahnhaltestellen gegenüber Haltestellen-Buchten ist und wieso der so groß ist, sodass bestehende Buchten zu Gunsten von Verkehrsbehinderung aufgelassen werden? Ich lass mich ja gern davon überzeugen, dass das eine gute Idee ist, wenn es wirklich eine sein sollte. Mo Lux * * * Einige Vorteile Die Vorteile sind folgende: 1. Der Bus kann besser zur Kante zufahren sodass kein großer Spalt entsteht. Das erleichtert das Ein- und Aussteigen und verkürzt den Haltestellen-Aufenthalt. 2. Bei stärkerem Verkehr verliert der Bus nicht seine Position im Pulk. Dadurch verliert er dann unten bei der Ampel nicht zusätzlich Zeit. 3. Im konkreten Fall gewinnt man noch den Platz für einen Wartebereich, der derzeitige ist viel zu schmal. Severin Kann * * * Unnötiger Stau In der Plüddemanngasse sieht man, dass die Auflassung von Busbuchten nur unnötigen Stau verursacht. Joachim Eggert * * * Funktionieren nicht Busbuchten sind etwas für zivilisierte Völker. Hier bei uns funktionieren sie nicht. Die meisten lassen den Bus nicht aus der Haltebucht herausfahren. Es wird extra noch Gas gegeben, von 100 Metern weiter hinten. Hauptsache man kann dann vor dem Bus bei der roten Ampel 15 Meter weiter vorne anstehen. Robert Maier * * * Meistkommentierte Geschichte des Tages Sanierung kostet rund 780.000 Euro Die Grazer Waltendorfer Hauptstraße wird bis zum 9. September, an dem die Schule wieder startet, saniert. Neben einer Sanierung der Fahrbahn werden auch die Leitungen erneuert, die Gehsteige verbreitert und die bereits vorhandene Busbucht zu einer Fahrbahnhaltestelle umgebaut. Insgesamt belaufen sich die Kosten dieses Vorhaben auf 780.000 Euro. REAKTIONEN & KOMMENTARE REGIONALER GENUSS VOM BAUERNMARKT achtzigzehn | Foto: Stadt Graz/Fischer | Bezahlte Anzeige Kaiser-Josef-Platz Montag bis Samstag, 6–13 Uhr Lendplatz Montag bis Samstag, 6–13 Uhr Geidorfplatz Mittwoch und Samstag, 6–13 Uhr Hofbauerplatz Mittwoch und Samstag, 6–13 Uhr Andritz, Volkschule Viktor Kaplan Dienstag, 9.30–19 Uhr Samstag, 6–13 Uhr Triester Markt Mittwoch und Samstag, 6–13 Uhr Hasnerplatz Mittwoch und Samstag, 6–13 Uhr graz.at/maerkte Waltendorf – St. Peter, St.-Peter-Pfarrweg Nr. 35 Dienstag, 11.30–19 Uhr Samstag, 6–13 Uhr Ragnitz, Ragnitzstraße 168 Dienstag und Freitag, 6–13 Uhr Shopping Nord/Gösting Samstag, 7–13 Uhr Wetzelsdorf, Peter-Rosegger-Straße 132 Samstag, 6–13 Uhr Straßgang, Kärntnerstraße 451 Samstag, 6–13 Uhr Reininghaus, Ecke Wetzelsdorferstraße/ Domenico-dell’Allio-Allee Freitag, 13–17 Uhr Mariatrost, P+R Mariatrost/P+R Parkplatz Samstag, 7–13 Uhr
Laden...
Laden...