4 graz www.grazer.at 9. JULI 2024 (hi. v.l.): Andreas Loinig, Walter Persch, Oliver Helm, LR Simone Schmiedtbauer, Stadtrat Günter Riegler, Pierre-Yves David. vorne Bingobongo-Kinder. KK Bibongo: Kinder bauen sich eine eigene Stadt JUBILÄUM. Bereits zum 10. Mal lassen die Kinderfreunde Kinder ihre Stadt Bibongo bauen. Ich bin wirklich froh, dass ich heuer endlich wieder dabei sein kann“, freut sich die 10jährige Kerstin. Und die 10jährige Jubiläumsausgabe der Kinderstadt „Binbongo“ soll ja eine ganz besondere werden. „Viele Kinder machen sich in Binbongo selbstständig und gründen ein Unternehmen, sagt der 12-jährige Oliver. Die Kinderfreunde lassen im Rahmen eines gratis Tagesferienangebotes in der Zeit von 8. bis 12. Juli die Kinderstadt Binbongo im Volkskundemuseum am Paulustor bauen. In dieser Ferienstadt nur für Kinder geht es geschäftig her. Die teilnehmenden Kinder arbeiten u.a. etwa in der Bäckerei, als Fotograf, Feuerwehrmann oder Feuerwehrfrau. Die Kinder haben die Chance viele unterschiedliche Berufe und Jobs auszuprobieren. Mit einer stadteigenen Währung, den „Binbongo-Sternis“ verdienen die Kinder ihr eigenes Geld. Wer möchte, kann sich auch für einen Tag als Bürgermeister oder Stadtrat wählen lassen. Aber es gibt insgesamt 43 Stationen, die Auswahl ist enorm. Bibongo-Post Was in Bingbongo so alles passiert und auf die Kinder wartet, das erzählen am besten die Redakteure der eigenen Zeitung „Bibongo Post“. Wie wird mein Kind nun Mitglied der Kinderstadt? Ganz einfach. Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren brauchen nur von einem Erziehungsberechtigten angemeldet werden. Die Kinderstadt ist von 8 bis 16 Uhr geöffnet. In diesem Zeitraum können die Eltern entweder ihr Kind bringen und wieder abholen. Die Kinder können auch für alle fünf Kinderstadttage angemeldet werden. Bei diesem Tagesferienangebot im Volkskundemuseum am Paulustor wird es den Kindern nie langweilig werden und die Eltern wissen ihr Kind in der Kinderstadt gut aufgehoben. VOJO Das Graz Museum ist ein Haus der Stadt Graz und in der Sackstraße zu finden. Es wird heuer mit 20.000 Euro vom Bund bedacht. REISER Graz Museum erhält höchsten Bundespreis STOLZ. Eine Jury hat den höchsten Museumspreis des Bundes ans Graz Museum gegeben. Von Lukas Steinberger-Weiß redaktion@grazer.at Das Graz Museum wird mit dem Österreichischen Museumspreis 2024 ausgezeichnet. Das hat Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer heute bekanntgegeben. Die Auszeichnung ist mit 20.000 Euro dotiert und wird jährlich durch den Museumsbeirat des BMKÖS für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Museumsarbeit vergeben. „Das Graz Museum hat mit großem Engagement und visionärem Ansatz bewiesen, wie zeitgemäße Museumspraxis aussehen kann. Durch mutige Ausstellungen wird hier gezeigt, wie Kunst- und Stadtgeschichte in einen lebendigen Dialog mit dem Publikum treten können“, so Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer. „Herzlichen Glückwunsch an das Graz Museum! Ich bin überzeugt, dass dieses Haus weiterhin als leuchtendes Beispiel für Innovation, Partizipation, Austausch und Diskurs wirken wird. Auf viele weitere erfolgreiche Jahre!“, meint Kunst- und Kultursekretärin Andrea Mayer. Haus der Stadt Graz Das Graz Museum ist ein Haus, in dem Kulturgeschichte und Urbanismus mit zeitgenössischem Ansatz ausgestellt und vermittelt werden. Doch nicht nur vor Ort, auch im Digitalen zeigt das Graz Museum beispielhaft wie die digitale Transformation im Museum angekommen ist. Kulturstadtrat Günter Riegler freut sich über diese hohe Auszeichnung: „Ich bin dankbar dafür, dass der in den letzten Jahren beschrittene Weg des Graz Museums eindrucksvoll gewürdigt wird. Der Preis belohnt eine eindrucksvolle Teamleistung der letzten Jahre.“ derGrazer IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10, Mo bis Fr 8 bis 15 Uhr | GESCHÄFTSFÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich | ASSISTENZ & MARKETING: Silvia Pfeifer (0664/80 66666 41) | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Verena Leitold (CvD Digital, 0664/80 666 6691), Lukas Steinberger-Weiß (0664/80 666 6981), Vojo Radkovic (0664/80 666 6694), Sabrina Naseradsky (0664/80 666 6538), Leonhard Schweighofer (0664/80 666 6490), Redaktions-Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Robert Heschl (0664/80 666 6897), Denise Schuschko-Linke (0664 / 80 666 6848), Pia Ebert (0664/ 80 666 6642) | OFFICE MANAGEMENT & ZUSTELLWÜNSCHE: Sanja Radosavljevic (0664/ 80 666 6528) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | VERBREITETE AUF- LAGE PRINT: 176.614 (Der Grazer, wö, ÖAK 2.HJ 2023). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.
9. JULI 2024 www.grazer.at graz 5 C H R O N I K Blaulicht Report ✏ elias.mangst@grazer.at Baum verlegte Straße in Stiwoll ■ In der Nacht auf heute, 9. Juli, wurde die Stiwoller Feuerwehr mittels Sirene alarmiert. Grund dafür war ein Baum, der auf die Liebochtalstraße gestürzt war, die Straße versperrte und infolgedessen beseitigt werden musste. Mit Hilfe einer Motorsäge schafften es acht Feuerwehrmänner den Baum zu zerschneiden. Daraufhin wurden alle Teile von der Straße entfernt und der Weg anschließend auch wieder sauber gemacht. Pkw-Lenker fuhr Fußgängerin an ■ Am gestrigen Montagabend, 8. Juli, hielt in Kalsdorf bei Graz Die Stiwoller Feuerwehr beseitigte einen Baum, der die Liebochtalstraße versperrt hat. Acht Feuerwehrmänner waren im Einsatz. FF STIWOLL um circa 20:30 ein Auto neben einer 52-jährigen Dame, die gerade auf dem Weg nach Hause war. Kurze Zeit später dürfte es zu einem Streit gekommen sein, woraufhin der unbekannte Autofahrer auf einmal losfuhr. Dadurch kam die 52-Jährige zu Fall und wurde einige Meter mitgeschleift. Ein Zeuge beobachtete die Situation und rief die Polizei. Der Lenker des Fahrzeuges flüchtete in eine unbekannte Richtung, die Fußgängerin ver- letzte sich unbestimmten Grades. Sie wurde von der Rettung ins UKH Graz gebracht. Die Suche nach dem Fahrer blieb bislang ohne Erfolg. Das Auto dürfte ein dunkelfärbiger, älterer Porsche SUV mit österreichischem Kennzeichen gewesen sein. Beim Fahrzeuglenker sowie dessen Beifahrer soll es sich um zwei junge männliche Personen mit südländischen Wurzeln gehandelt haben. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Kalsdorf zu melden. Karlau-Häftling starb an Drogen ■ Letzte Woche, am 1. Juli, wurde ein 25-jähriger Häftling der Justizanstalt Graz-Jakomini regungslos aufgefunden. Der Insasse war ein Kärntner, der seit Dezember auf Grund eines Mordes an seiner 22-jährigen Ex-Freundin inhaftiert ist. Nachdem er sie erwürgt hat, soll er suizidal einen Verkehrsunfall verursacht haben, woraufhin er sich mehrere Wochen im künstlichen Tiefschlaf befand. Durch eine Obduktion dürften nun die genauen Umstände klar geworden sein. Denn die „Krone“ berichtet, dass der junge Häftling an den Folgen eines Cocktails aus Drogen und Medikamenten gestorben sein soll. Dies hat die Staatsanwaltschaft bereits bestätigt. Ein genaueres Gutachten wird folgen, man geht von keinem Gewaltverschulden aus. Breaking News Exklusive Vorteile und Rabatte im „Grazer-Club“ Jetzt gratis registrieren Dirndl „Daiquiri“ aus der exklusiven „Karl & Luise“- Kollektion bei SEIDL um 240,- statt 349,- die Aktion läuft bis 31. August 2024 und zwar im SEIDL OUTLET GRAZ, Hofgasse 2 sowie online auf www.karlundluise.com www.grazer.at/club
Laden...
Laden...