Aufrufe
vor 1 Jahr

9. Jänner 2024

  • Text
  • Graz
  • Grazer
  • Steiermark
  • Fahrspur
  • Stadt
  • Radweg
  • Menschen
  • Ford
  • Wurzeralm
  • Laut
- Wirbel am Lendkai: Fahrspur für Autos weg - Grazer Pflegemodell für das Land - Häuslbauermesse startet am 18. Jänner

2 graz www.grazer.at

2 graz www.grazer.at 9. JÄNNER 2024 Vítězslav Jaroš trainiert schon mit dem SK Sturm. GEPA Neuer Torwart jetzt fix dabei ■ Gestern wurde den ganzen Tag auf die finale Bestätigung gewartet - heute Mittag kam sie dann. Vítezslav Jaroš ist ab sofort der neue Torwart bei Sturm Graz und ersetzt den verletzten Kjell Scherpen. Der 22-jährige Tscheche wird vom FC Liverpool geliehen und freut sich in einem ersten Statement auf Graz. Bereits heute nimmt er am Training im Kurztrainingslager in Slowenien teil. Die linke Fahrspur am Grazer Lendkai ist ab sofort gesperrt und wird als zusätzlicher Radweg geführt. Fahrspur ist weggefallen: STADT GRAZ/SCHLEICH Stadt Graz empfiehlt großräumige Umleitung BAUSTELLE. Am Lendkai ist zwischen Ökonomiegasse und Tegetthoffbrücke eine Fahrspur für Autofahrer gefallen und in einen Radweg umgewandelt worden. Dies sorgt kurzfristig für Aufregung, war aber so geplant. P. Gspaltl, GF Verkehrsverbund und LH-Stv. A. Lang. VERKEHRSVERBUND STMK Mobilitätspreis ausgeschrieben ■ Im Jahr 2024 wird der Landespreis Energy Globe STY- RIA AWARD erstmals in der Rubrik Mobilität vergeben. Ideen und Projekte, die klimaschonende Mobilität fördern, können bis zum 31. Jänner 2024 unter www.energyglobe. at eingereicht werden. Verkehrsverbund GF Peter Gspaltl und Verkehrs-Landesrat Anton Lang freuen sich über zahlreiche Einsendungen und rege Teilnahme. Von Lukas Steinberger-Weiss lukas.steinberger@grazer.at In den Verkehrsnachrichten heute Früh gab es einen neuen Stau-Hotspot in der City. Zwischen Keplerbrücke und Tegetthoffbrücke stadteinwärts war Stau angesagt. Grund dafür: Ab der Ökonomiegasse steht derzeit für Autofahrer nur mehr eine Fahrspur zur Verfügung. Die zweite Spur wurde gesperrt und in einen temporären Radweg umgewandelt. Dies sorgte bei „Grazer“-Lesern für Aufruhr und Ärger gegenüber der dafür zuständigen Grünen-Stadträtin und Vizebürgermeisterin Judith Schwentner. Wegfall geplant Bei Nachfrage im Büro der Vizebürgermeisterin gibt es allerdings eine klare Aussage: „In diesem Zusammenhang ist es uns besonders wichtig zu erwähnen, dass der temporär errichtete Radweg nicht der Grund für die Sperre der Fahrspur ist. Der Radweg ist nur ein Nebenprodukt. Die Fahrbahnzusammenlegung ist aufgrund der Bauarbeiten an der Tegethoffbrücke ohnedies notwendig. So wird eine ansonsten noch stärker stauverursachende Einfädelungssituation im Bereich Tegethoffbrücke vermieden“, erzählt Pressesprecher Bernhard Hofbauer. Tatsächlich sorgte schon vor der Sperre die Einengung bei der damals noch geöffneten Tegetthoffbrücke für brenzlige Situationen und Stau bis weit zum Kunsthaus zurück, denn einige Autofahrer entschieden sich erst im letzten Moment für die richtige Spur und sorgten für Probleme und Verzögerungen (wir haben berichtet). Umleitung empfohlen Um die derzeit durch den Schulstart nach den Ferien sicher verschärfte Situation zusätzlich zu entlasten, empfiehlt das Büro Schwentner eine großräumige Umleitung: „Aufgrund der Baustellensituation empfehlen wir allen Autofahrern deren Ziel es zulässt, den Lendkai großräumig zu umfahren und auf das Gürtelstraßennetz (Bahnhofgürtel, Schönaugürtel, etc.) auszuweichen. Aus unserer Erfahrung stellt sich die Situation nach dem Höhepunkt rund um Schulbeginn und Baustelleneinrichtung in den nächsten Tagen wieder auf das normale, baustellenbedingte Niveau ein. Ergänzend empfehlen wir allen die diese Alternative haben, auch den Umstieg auf die Öffis – diese stehen unbehindert und verlässlich zur Verfügung“, meint Hofbauer. Eine schnelle Entspannung der Situation ist nicht zu erwarten, die Sperre der Tegetthoffbrücke dauert nämlich laut dem Baustellenplan der Stadt Graz noch bis 29. November.

9. JÄNNER 2024 www.grazer.at graz 3 Nala ist eine sehr scheue Grazer Pfoten Die gelben Engel mussten 2023 oft ausrücken. In der Steiermark 89.200 mal und davon auch sehr oft im Großraum Graz. ÖAMTC 89.200 Einsätze für ÖAMTC ■ Die steirischen „Gelben Engel“ mussten 2023 zu 89.200 Einsätzen im gesamten Bundesland ausrücken. Das sind rund 245 Einsätze täglich. Die meisten davon waren im Juli, August und Dezember zu stemmen. Im Großraum Graz, der hautsächlich von den beiden Stützpunkten in Graz bedient wird, wurden laut ÖAMTC-Steiermark rund 38.800 Einsätze gefahren und damit mehr als ein Drittel aller Einsätze in der Steiermark. Da sich rund um Graz mehrere Autobahnen treffen und viele Touristen die Straßen befahren ist diese Gegend ein richtiger Hotspot für die Pannenfahrer des ÖAMTC. Spannend: 32 Prozent aller Einsätze betreffen schwache oder leere Batterien, zehn Prozent betreffen Reifen und acht Prozent der Pannen entstehen durch defekte Starter oder Lichtmaschinen. Fünf Prozent der Einsätze werden wegen versperrten Autotüren angefordert. Nala ist sehr scheu, sie mag jedoch andere Katzen gerne. Nala ist ein sehr scheues junges Kätzchen. Noch versteckt sie sich vor den Menschen. Sie braucht sehr viel Zeit, um sich an neue Menschen und eine neue Umgebung - 1 Jahr, weiblich - sehr scheu - braucht Zeit zu gewöhnen. Nala mag jedoch andere Katzen und eignet sich daher gut als Zweitkatze. In ihrem neuen Zuhause braucht sie auf jeden Fall die Möglichkeit zum Freigang. Kontakt: Arche Noah www.aktivertierschutz.at Tel. 0676 84 24 17 434 KK • Pushnachrichten für Breaking News • Artikel kommentieren und mit Lesern diskutieren • Newsletter BREAKING NEWS der Grazer-Club ... mehr Graz geht nicht • Exklusive Vorteile & Rabatte beim „Grazer“ und ausgewählten Partnern • Gewinnspiele der Grazer-Club jetzt gratis registrieren: www.grazer.at/grazer-club www.grazer.at

2025

2024

2023

2022

2021