6 graz www.grazer.at 9. AUGUST 2021
9. APRIL 2024 www.grazer.at graz 7 Zufriedenstellendes Ergebnis BILANZ. Ein sehr zufriedenstellendes Ergebnis für das Geschäftsjahr 2023 erzielte die Steiermärkische Sparkasse. Das Periodenergebnis kann sich mit 460 Millionen Euro nach Steuern sehen lassen. Der Vorstand der Steiermärkischen Sparkasse ist mit dem Ergebnis zufrieden: Georg Bucher, Walburga Seidl, Gerhard Fabisch, Oliver Kröpfl (v. l.). WERNER KRUG Von Sabrina Naseradsky sabrina.naseradsky@grazer.at Das Periodenergebnis entspricht damit einer Steigerung von 57,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresergebnis von 292 Millionen Euro. Kundengeschäft Und das alles trotz wirtschaftlich schwieriger Rahmenbedingungen wie Vorstandsvorsitzender Gerhard Fabisch betont: „Die Steiermärkische Sparkasse erreichte im Jahr 2023 trotz der herausfordernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ein sehr zufriedenstellendes Jahresergebnis. Mit einem Periodenergebnis nach Steuern von 460 Millionen Euro ist es gelungen, das Vorjahresergebnis deutlich zu übertreffen.“ Auch im Kundenge- schäft war ein Wachstum zu verzeichnen. Bei den Krediten gab es ein Plus von 1,7 Prozent. Bei den Einlagen +2,0 Prozent und bei den Provisionsergebnissen ein Plus von 8,2 Prozent. Sowohl das Kommerzkunden- als auch das Privatkundengeschäft im Inland sowie die Tochterbanken in Südosteuropa konnten erfreuliche Ergebnisse erzielen. Die Risikovorsorgen im Steiermärkische Sparkasse-Konzern liegen weiterhin auf einem moderaten Niveau. Trotz des herausfordernden Marktumfeldes konnte ein deutlicher Zuwachs im Wertpapiergeschäft verzeichnet werden. Das Geschäftsjahr 2023 ist damit ein Erfolg für die Steiermärkische Sparkasse und all ihre engagierten Mitarbeitern“, so Fabisch. Auch 2024 sieht er herausfordernd. Neue Wege im Rechnungswesen DIGITALISIERUNG. Einsatz Künstliche Intelligenz (KI) im Rechnungswesen. Dieser spannenden Frage stelle man sich beim Deloitte Themenabend veranstaltet von Deloitte Partner Friedrich Möstl und CFO Club Styria. Von Sabrina Naseradsky sabrina.naseradsky@grazer.at Mehr als 50 Vertreter der steirischen Wirtschaft folgten der Einladung, um sich über den Einsatz von KI im Rechnungswesen zu informieren. Die Deloitte-Experten Josef El-Rayes, Nicolas Viveros und David Muster gaben im Rahmen einer Informationsveranstaltung des CFO Club Styria einen kompakten Überblick über das Thema. Einsatz „Die KI-Tools haben sich in den letzten 12 Monaten enorm weiterentwickelt und sind für viele Einsatzgebiete bereits sehr ausgereift. Um vertrauenswürdige KI in den Unternehmensalltag zu integrieren, bedarf es jedoch eines ganzheitlichen Ansatzes“, mahnte Josef El-Rayes. Auch Nicolas Viveros strich die Notwendigkeit einer eingehenden Analyse heraus. Die spannenden Expertisen nicht entgehen ließen sich: Michael Paul (Neuroth International AG), Ulrike Pfeffer (Caritas), Robert Oraze (Anton Paar), Martin Nöstlthaller (AVL List), Andreas Pötsch (ÖWG Wohnbau), Christian Köberl (Holding Graz), Sigmund Loibner (Steiermärkische Sparkasse), Werner Jurasek (K&Ö) Thomas Possert (Energie Steiermark), Kurt Marold (RLB Steiermark), Reinhold Samonigg (Stadtwerke Klagenfurt AG), Paul Swoboda (Grazer Wechselseitige), Birgit Schintler (KNAPP), Sabrina Schütz- Oberländer (JUFA), FH Joanneum-GF Martin Payer sowie Irmgard Puregger (bfi Steiermark). F. Möstl (Deloitte), W. Jurasek (K&Ö) sowie T. Possert (re., Energie Steiermark) vom CFO Club Styria mit den Deloitte Experten J. El-Rayes, D. Muster und N. Viveros. DELOITTE
Laden...
Laden...