Aufrufe
vor 7 Monaten

8. September 2024

  • Text
  • Marbuger strasse
  • Schutzzone
  • Kids day
  • Bezirke
  • Hauptplatz
  • Menschen
  • Steiermark
  • Stadt
  • Grazer
  • Graz
- Aufstand der Grazer Bezirksvorsteher - Der „Grazer" Kids Day - Schutzzone im Metahofpark gefordert - Immer weniger Zustimmung zu Pollern in Grazer Marburger Straße

8 graz www.grazer.at

8 graz www.grazer.at 8. SEPTEMBER 2024 Vor dem Odilien-Institut wird ein Gedenkstein enthüllt. STREET VIEW Gedenken an Grazer NS-Opfer ■ Am 13. September wird um 15 Uhr vor dem Odilien-Institut ein Gedenkstein für zwei blinde Frauen enthüllt. Irene Ransburg und Gisela Kaufmann lebten zeitweilig im Odilien-Institut und wurden später Opfer des NS-Regimes. Beide Frauen verbindet neben ihrem Schicksal auch die Liebe zur Literatur. Ransburg verfasste selbst Gedichte, Kaufmann studierte Germanistik und konnte im Jahr 1938 sogar noch still promovieren. Marburger Straße: In der Marburger Straße kommt es nach wie vor häufig zu Konflikten zwischen Fahrradfahrern und Autolenkern. KK Weniger Zustimmung und mehr Konflikte KONTROVERS. Eine verkehrspsychologische Studie zeigt: Die Konflikthäufigkeit in der Marburger Straße ist gestiegen, die Zustimmung nimmt ab. Trotzdem ist man bei der Stadt zufrieden und verordnet eine weitere Fahrradstraße. Für Stefan Hermann war die Aktion wieder ein voller Erfolg. FPÖ STMK/HOPPEL Schultaschen für Taferlklassler ■ Bereits zum siebten Mal verteilte die FPÖ in Graz-Umgebung Schultaschen an „Taferlklassler“. „Wir alle wissen, dass der Schulstart nicht nur der Beginn eines neuen Lebensabschnittes für ein Kind, sondern auch eine finanzielle Belastung für die Eltern ist“, so Bezirksparteiobmann Stefan Hermann. Neben den Schultaschen gab es für die Schüler auch einen Block, Federpennal, Füllfeder und ein Turnsackerl dazu. Von Verena Leitold verena.leitold@grazer.at Die Marburger Straße birgt nach wie vor reichlich Konfliktpotenzial, vor allem zwischen Autofahrern und Radfahrern. Das zeigt jetzt auch eine von der Stadt in Auftrag gegebene verkehrspsychologische Studie. Dabei wurden Beobachtungen und Befragungen vor der Einführung der Fahrradstraße und der Installation der Poller, die inzwischen mehr als 20 Mal repariert werden mussten, vier Monate und ein Jahr danach durchgeführt. Ergebnisse Bei Fahrradfahrern kommt die Neuregelung jedenfalls gut an. Die Studie zeigt jetzt eine um ganze 71 Prozent erhöhte tägliche Nutzung im Vergleich zur Prä-Befragung. Bei den Autofahrern sieht es in puncto Zustimmung schon ganz anders aus. Radfahrer assoziierten Fahrradstraßen positiv mit Exklusivität, Entspannung, Schutz und Sicherheit, während Autofahrer teils negative oder inhaltlich falsche Assoziationen äußerten. Mehr als zwei Drittel der Pkw-Lenker fühlten sich unzureichend informiert über die Maßnahme, was die wahrgenommene Benachteiligung verstärkt haben dürfte. Radfahrer nahmen eine Verbesserung der Verkehrsqualität wahr, während Autofahrer eher eine Verschlechterung empfanden. Die Konflikthäufigkeit nahm laut Aussagen sowohl der Radfahrer als auch der Autofahrer zu. In der Post-Befragung (September 2023) sahen 20 Prozent Probleme, in der Post-Post-Befragung (Juni 2024) waren es 29 Prozent. Beide Gruppen sahen dabei die Schuld beim jeweils anderen. Trotzdem wurde ein signifikanter Sicherheitsgewinn festgestellt, insbesondere für Radfahrer. Etwa 65 Prozent bewerteten das Sicherheitsgefühl auf einer Skala von 1 bis 10 mit mindestens 7 oder höher. Interessanterweise stimmten sowohl Autofahrer als auch Radler einem ausreichenden Sicherheitsfaktor auch ohne Durchfahrtssperre im Mittel eher zu. Die Beschilderung und die Mar- kierungen wurden von Radfahrern in der Post-Post-Befragung besser bewertet, während Autofahrer diese schlechter bewerteten als in der Post-Befragung. „Die Fahrradstraße in der Marburger Straße wird sehr gut angenommen. Wir konnten die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden, insbesondere für Radfahrer und Fußgänger, deutlich verbessern“, freut sich Vizebürgermeisterin Judith Schwentner. „Wir nehmen aus den Befragungen den Auftrag mit, die Autofahrer noch besser über die Regeln der Fahrradstraße aufzuklären.“ Nach Messzeitpunkt 2 nahm die Zustimmung zur Maßnahme in beiden Mobilitätsgruppen ab und näherte sich zu Messzeitpunkt 3 den Ausgangswerten in der Prä- Befragung an. Viele schlugen vermeintlich bessere Lösungen vor. Radfahrer sprachen sich für weitere Fahrradstraßen aus. Solche sind im Umkreis auch bereits geplant: Der Neufeldweg soll zwischen Brucknerstraße und Petrifelderstraße ebenfalls verkehrsberuhigt werden (wir haben berichtet).

2025

2024

2023

2022

2021