graz 4 graz www.grazer.at 8. SEPTEMBER 2024 4 redaktion@grazer.at & 0316 / 23 21 10 Erfolg ist an erster Stelle, aber Familie sollte schon an zweiter Stelle kommen.“ Der Grazer „Selfmade“-Millionär und 99ers- Chef Herbert Jerich hat klare Prioritäten. GEPA(2), KK Der „Aufstand“ der Die Grazer Schüler bekommen über 3000 neue Geräte. GETTY 3145 Notebooks für Schüler ■ In diesem Herbst werden an Grazer Schulen 3145 Notebooks an Schüler der 5. Klassen ausgeliefert. Damit sorgt man für einheitliche Standards bei Digitalgeräten. Seit letztem Herbst wird auch das neue Pflichtfach „Digitale Grundbildung“ unterrichtet. „Die digitale Bildung ist eine der entscheidenden Schlüsselkompetenzen für die Zukunft“, freut sich Nationalratsabgeordnete Martina Kaufmann (ÖVP). Krotzer, Klimt-Weithaler und Melinz mit dem Wahlprogramm KPÖ KPÖ startet in LT-Wahlkampf ■ Am Donnerstag präsentierte die KPÖ ihr Wahlprogramm für die Landtagswahl im November, damit ist man die erste steirische Partei. Im Innenhof des Grazer Landhauses machten sich Landesvorsitzender Robert Krotzer, Spitzenkandidatin Claudia Klimt-Weithaler und Listenzweiter Alexander Melinz für das Programm der Kommunisten stark. Das Thema leistbares Wohnen steht dabei im Fokus. Der Bezirksvorsteher Alfred Strutzenberger wünscht sich mehr Anrainer-Parkplätze für den Bezirk Innere Stadt. KK derGrazer Was wünschen Sie sich für Graz? „Die Gebühren in der Stadt für Schilder, die Geschäfte herausstellen, sollten niedriger werden.“ Robert Hautz, 57, Pastoralreferent „Eine bessere Radinfrastruktur wäre super, mehr Grün und autofreie Zonen wären wünschenswert.“ Caroline Babel-Seifter, 22, Studentin „Weniger Parkplätze in der Stadt, denn es gibt in Graz zu viele Autos, die das Stadtbild ruinieren.“ Christian Ortner, 57, Berater Blitzumfrage „Mehr hohe Allee-Bäume und schöne Sitzgelegenheiten, sonst ist Graz aber eine sehr schöne Stadt.“ Eva Cronjaeger, 43, Personalberaterin ? ALLE FOTOS: DER GRAZER „Im Sommer wünsche ich mir längere Öffnungszeiten in Gastgärten, das ist aktuell etwas nervig.“ Philipp Cucuiet, 26, Student
8. SEPTEMBER 2024 www.grazer.at graz 5 ➜ TOP Medaillengewinner Der Grazer Handbiker Thomas Frühwirth hat bei den Paralympics in Paris zwei Silbermedaillen gewonnen. Teures Parken Die Innenstadt-Studie zeigt: Während die Grazer die Sauberkeit schätzen, bewerten sie das Parken sehr negativ. FLOP ➜ Grazer Bezirksvorsteher MUTIG. Die Grazer Bezirksvorsteher haben Forderungen an die Stadtregierung und legen sich dafür teils sogar mit ihren „Chefs“ an. Von Elias Mangst elias.mangst@grazer.at Parkplätzen in seinem Bezirk ein. Vor allem im Zentrum und im Osten ist der Bedarf riesig. Des Weiteren soll die Zahl an Veranstaltungen reduziert werden, da nicht jedes Event in der Innenstadt und mit lauter Musik stattfinden muss. Karl Kvas vom Bezirk Liebenau ruft eine friedliche Lösung bei den Auwiesen mit einer Einführung von fixen Grill-Zeiten als größten Wunsch aus. Außerdem würde sich Liebenau einen Fahrradhighway, der schon 2019 beantragt wurde, sehr wünschen. Stellvertretend für den Bezirk Jakomini fordert Valentin Gritsch den Ausbau von nachhaltigen Mobilitätskonzepten, zum Beispiel in Bezug auf mögliche Verkehrsberuhigungsmaßnahmen. Der Bezirksvorsteher von Puntigam, Helmuth Scheuch, sieht das immer wieder versprochene Gesamtkonzept für das geplagte Gebiet rund um Rudersdorf als essenziell. Ein weiterer Wunsch ist das seit vier Jahren ausständige Verkehrskonzept für das Schulzentrum Puntigam an der Nippelgasse. Peter Mayr wünscht sich von der Grazer Stadtregierung für sei- Die Bezirksvorsteher von Graz stehen stellvertretend für ihren jeweiligen Bezirk, sind das Sprachrohr ihrer Bewohner und vertreten mit vollster Überzeugung ihre Forderungen. Manchmal vertreten sie ihre Interessen sogar in solch einem Ausmaß, dass sie sich quasi ihren Chefs widersetzen. Wünsche Der Bezirksvorsteher der Inneren Stadt, Alfred Strutzenberger, ist beispielsweise so ein Kandidat. Obwohl er zur KPÖ gehört, die ja Teil der Parkplatz-streichenden Koalition ist, setzt er sich für ein breiteres Angebot an Anrainernen Bezirk Waltendorf eine dringend notwendige Investition zur Bewältigung von Starkregenereignissen sowie die seit Jahren geforderte Kompetenzausweitung für Bezirksräte, die auch einige Verbesserungen in der städtischen Verwaltung bringen würde. Matias Neumann vom Bezirk St. Peter wünscht sich vonseiten der Stadtregierung, dass der öffentliche Verkehr in die umliegenden Gemeinden verstärkt wird, und außerdem einen Ausbau der Radwege, damit der Stau im Bezirk reduziert wird. Walter Wurm sieht die Verwirklichung der angedachten Gehsteige, zum Beispiel in der Weblinger Straße, als eine benötigte Verbesserung für Straßgang an. Darüber hinaus fordert er den Ausbau der GKB- und Straßenbahn-Strecken. Die Bezirksvorsteherin von Wetzelsdorf, Belinda Walkner, hat eine infrastrukturelle Aufwertung ihres Bezirkes als wichtigsten Wunsch geäußert. Dies bezieht sich beispielsweise auf die Ausweitung der Wasserstationen, womit man noch wandererfreundlicher werden möchte. Bezirks-Forderungen ■ Lend wünscht sich eine Verdoppelung des Bezirksbudgets von einem Euro auf zwei Euro. ■ Gries hat die Forderung von versenkbaren Müllinseln am Griesplatz hinterlegt. ■ Gösting möchte die Wiedereröffnung der Ruine. ■ St. Leonhard hat den Bau des Gehsteigs in der Pauluzzigasse als Wunsch. ■ Geidorf will, dass der Weg der Errichtung von kleinen Blühwiesen und öffentlichen Bänken weitergegangen wird. ■ Ries empfindet eine Verbesserung der Hang- und Hochwassermaßnahmen als wichtigsten Wunsch an die Stadtregierung. ■ Mariatrost hat die Umsetzung der Stadtbibliotheksfiliale samt Café ganz oben auf der Wunschliste. ■ Andritz will eine breite Hundewiesen-Errichtung.
Laden...
Laden...