DerGrazer
Aufrufe
vor 2 Jahren

8. März 2020

- Gemeinderatswahl 2020: In zwei Wochen werden die Karten in Graz-Umgebung neu gemischt - Feldkirchen: Ein Ort, der Menschen anzieht - Modellregionen: Mit Energie fürs Klima - Frohnleiten und Premstätten: Asbest-Debatte hält GU in Atem - Seiersberg-Pirka: Ein Haus nur für die Musik - Fasching in Kalsdorf, St. Radegund und Hart bei Graz

12 graz-umgebung

12 graz-umgebung www.grazer.at 8. MÄRZ 2020 Hoch hinaus ... Hoch hinaus kann man mit der neuen Drehleiter – 32 Meter, um genau zu sein. BRANDNEU. Eine neue Drehleiter erleichtert der Freiwilligen Feuerwehr Kalsdorf die Arbeit. Von Svjetlana Wisiak svjetlana.wisiak@grazer.at Wenn es brennt, muss es nicht nur schnell gehen – oft müssen die Einsatzkräfte hoch hinaus. Gefährlich wird es auch für sie, wenn Bergungen durchs Gebäude durchgeführt werden müssen. Dank der Neuanschaffung der Freiwilligen Feuerwehr Kalsdorf fäll zumindest dieser Faktor weg: 32 Meter hoch reicht die Drehleiter, die zuletzt feierlich eingeweiht wurde. Schulungen Die Weihe führte Diakon Karl Hofer durch, zur Feier begrüßten Kommandant Ewald Wolf, Postenkommandant Johann Holzmann und Bereichsfeuerwehrkommandant Gernot Rieger neben Bürgermeister Manfred Komericky, seiner Stellvertreterin Karin Boandl- Haunold, seinem zweiten Vize Christian Konrad, der Bürger- meisterin a.D. Ursula Rauch und anderen Gemeinderatsmitgliedern auch ÖVP-EU-Abgeordnete Simone Schmiedtbauer, FPÖ-Landeschef Stefan Hermann, Bezirkshauptmannschafts-Leiterin GU Angelika Unger, SPÖ-Landtagsabgeordneten Udo Hebesberger, Feldkirchens Bürgermeister Erich Gosch und viele mehr. Im Anschluss an die feierliche Segnung machte die Band Frei bis spät in die Nacht Stimmung im Forum Kalsdorf. „Die Feier war zwar sehr schön. Umso wichtiger ist aber, dass die Kalsdorfer durch die Anschaffung sicherer werden“, unterstreicht Kome ricky rückblickend. 700.000 Euro ließ man sich die neue Drehleiter kosten. Getragen wird sie von einem 300 PS starken und 15 Tonnen schweren Mercedes. Die Leiter selbst kann in 25 Sekunden auf die volle Höhe ausgefahren werden. Waagrecht kann sie zwölf Meter weit über die Dächer fahren. FF KALSDORF (6) Die Blasmusikkapelle begleitete den Festzug bis ins Gemeindeamt. Der Diakon der Gemeinde, Karl Hofer, hielt die Festrede zur Feier. Viele Gäste erschienen, um an den Feierlichkeiten teilzunehmen. Ein junger Festgast stieg am gleichen Tag zum Maschinenführer auf. Christian Konrad, Udo Hebesberger, Simone Schmiedtbauer, Manfred Komericky, Angelika Unger, Stefan Hermann und Ewald Wolf (v. l.)

8. MÄRZ 2020 www.grazer.at graz-umgebung 13 Da begegnet sich Lieboch SCHÖN GESELLIG. Eigentlich sollte das Projekt der Begegnungsbankerl in Lieboch nur bis Jänner laufen. Die Liebocher sind aber begeistert – und planen bereits einige weitere Bankerl. Von Fabian Kleindienst fabian.kleindienst@grazer.at In der heutigen Zeit, mit all ihrer Hektik und der zunehmenden Verschiebung von Beziehungen in den digitalen Raum, scheint ein zentraler Aspekt des ländlichen Lebens zusehends auf der Strecke zu bleiben: die Begegnung. Dem haben engagierte Liebocher allerdings etwas entgegenzusetzen: Im Jahr 2018 enstand im Zuge einer Bürgerbeteiligung die Idee, mehr Räume für geselliges Miteinander zu schaffen, namentlich durch die sogenannten „Begegnungsbankerl“. Orte der Begegnung „Die Bankerl werden von der Gemeinde zur Verfügung gestellt und dann von den Bewohne- rinnen und Bewohnern selbst gestaltet. Schon das gemeinsame Tun in der Freizeit bringt die Leute zusammen. Wer sich dann auf ein Begegnungsbankerl setzt, zeigt auch seine Bereitschaft, mit anderen in Kontakt zu treten“, erzählt Projekt-Initiatorin Alima Matko von Styria vitalis. Eigentlich sollte das Projekt mit Jänner zu Ende gehen, das Interesse ist laut Bürgermeister Stefan Helmreich aber anhaltend groß: „Die Bankerl sind ein wunderbares Beispiel für Bürgerbeteiligung. Was mich besonders freut, ist, dass die Menschen auch selbst stolz auf ihre Bankerl sind und darauf aufpassen.“ Zwölf neue Bankerl sollen heuer noch gestaltet werden und dann irgendwann im sogenannten „Bankerlweg“ verbunden werden. Gemeinsam statt einsam: Engagierte Liebocher gestalten seit 2018 Begegnungsbankerl, um das Miteinander der Gemeinde zu stärken. STYRIA VITALIS

Erfolgreich kopiert!

2023

2022

2021