Aufrufe
vor 1 Jahr

8. Mai 2022

  • Text
  • Meyle
  • Minoriten
  • Innenstadt
  • Andritz
  • Osim
  • Woche
  • Stadt
  • Steiermark
  • Grazer
  • Graz
- Neue Sportwelt in Graz-Andritz geplant - Schlau statt Stau: Grazer Innenstadtentflechtung - Grazer Anwalt kämpft gegen illegales Glücksspiel - 4000 Spitzenköche kommen nach Graz - Restaurierter Minoritensaal wurde eröffnet

34 wohnen www.grazer.at

34 wohnen www.grazer.at 8. MAI 2022 1,5 Milliarden Liter Trinkwasser nur für steirische Pools In manchen Gegenden – vor allem in Außenbezirken – gibt es in Graz schon bei fast jedem Haus einen Pool. In GU sind es insgesamt noch mehr. GOOGLE MAPS (3) NASS. Nächste Woche soll es so richtig heiß werden. Wenn alle 50.000 Pools in der Steiermark gleichzeitig eingelassen werden, kann es zu Trinkwasserengpässen kommen. Landesrat mahnt zur Eigenverantwortung. Von Verena Leitold verena.leitold@grazer.at Genau 6718 Pools gibt es laut erstmalig durchgeführten Luftbildauswertungen aktuell in Graz, das sind 2,3 pro hundert Einwohner. In den Jahren 2015 bis 2018 gab es einen enormen Anstieg, mit einem ähnlichen ist nun aufgrund der Coronakrise zu rechnen. In den Umlandgemeinden sind es sogar noch deutlich mehr, in manchen hat sogar jeder zehnte ein privates Schwimmbad. So kommen auf hundert Einwohner in Werndorf ganze 10,2 Pools, jeder vierte Haushalt hat einen. In Fernitz-Mellach sind es 9,9 Schwimmbecken pro 100 Einwohnern, in Thal 9,8 (siehe auch Infokasten rechts). In der gesamten Steiermark kommen fast 50.000 zusammen! Die durchschnittliche Größe beträgt 29 Kubikmeter. Für die gesamte Steiermark bedeutet das einen Wasserbedarf von 1,5 Milliarden Liter Trinkwasser. „Ein Pool kann viel Freude bereiten, aber bei un- sachgemäßer Betreuung eine große Sorgenlawine auslösen. Eigenverantwortung ist gefragt“, betont Nachhaltigkeitslandesrat Hans Seitinger. Er erläutert die wichtigsten Regeln: „Die Befüllung ist zeitlich unbedingt mit dem Wasserversorger abzustimmen, damit es zu keinen Versorgungsengpässen kommt.“ Und da in der nächsten Woche aus heutiger Sicht bis zu 28 Grad angesagt sind, dürften wohl viele Wasserratten ihre Pools in nächster Zeit einlassen. Um Trinkwasserengpässe zu vermeiden, empfiehlt das Land Steiermark, das Schwimmbecken über Nacht einzulassen – und zwar über die hauseigene Wasserleitung. Die Wasserentnahme aus Hydranten ist für Privatpersonen unzulässig. Sie kann zu einem Druckabfall in den Wassernetzen führen und damit ebenfalls die Trinkwasserversorgung gefährden. Schutz der Gesundheit Da Mikroorganismen im Wasser nahezu ideale Lebensbedingungen vorfinden, ist eine Desin- fektion grundsätzlich in jedem Schwimmbecken notwendig – vorzugsweise mit Chlor. Von alternativen Methoden wird abgeraten. Sie können die Desinfektion mit Chlor nur teilweise ersetzen und bewirken oft einen höheren Einsatz an zusätzlichen Schwimmbadchemikalien (z. B. Algizide). Die Filteranlage sollte so dimensioniert sein, dass das gesamte Wasser mindestens zweimal täglich umgewälzt wird. Eine Überdachung schützt vor übermäßiger Verschmutzung. Pools in GU (Top 10) Anzahl pro 100 Einwohner ■ Werndorf: 10,2 ■ Fernitz-Mellach: 9,9 ■ Thal: 9,8 ■ Hausmannstätten: 9,6 ■ Vasoldsberg: 9,6 ■ Raaba-Grambach: 9,2 ■ Wundschuh: 9,1 ■ Seiersberg-Pirka: 8,9 ■ Hitzendorf: 8,9 ■ Weinitzen: 8,8 Immer mehr haben inzwischen einen eigenen Swimmingpool zuhause. GETTY

8. MAI 2022 www.grazer.at wohnen 35 Wärmepumpe fürs Klima INNOVATIV. Wärmepumpen nützen die natürliche Wärme der Umgebung, um Gebäude umweltschonend und auch kostengünstig zu beheizen. Neue Förderungen sollen die Technologie vorantreiben. Gebäude tragen, nicht zuletzt gerade durch das Heizen, wesentlich zu den Treibhausgas-Emissionen Österreichs bei. Nicht umsonst setzt die Politik aktuell zahlreiche Förderaktionen, vom einzelnen Heizungstausch bis hin zur vergangene Woche bekannt gewordenen Förderung (wir berichteten) innovativer Wärmepumpen für den Geschoßbau sowie in Gewerbe und Industrie (ab sofort beantragbar) sowie in der Fernwärme (ab Juni). Dadurch erhofft man sich einen Schub für diese zukunftsweisende Technologie – und schon jetzt setzen immer mehr Haushalte darauf. In Einfamilienhäusern nehmen Wärmepumpen eine immer zentralere Rolle ein. Durch die neuen Förderungen sollen sie auch bei größeren Gebäuden und in der Industrie vermehrt Anwendung finden. Denn der Grundgedanke ist gerade in Zeiten der Abkehr von fossilen Energieträgern, aus politischen wie auch aus Klimaschutz-Gründen, ideal und genial: Wärmepumpen machen sich Wärme aus der Umwelt zunutze, aus der Umgebungsluft, dem Erdreich oder dem Grundwasser. Damit wird dann geheizt, das Funktionsprinzip ähnelt jenem eines Kühlschranks. Kostenfreie Energie eigentlich, die praktisch unbegrenzt zur Verfügung steht und durch die Wärmepumpe nutzbar gemacht wird, ganz ohne die Gefahr zur Neige gehender Ressourcen. Natürlich braucht das Gerät Strom, davon abgesehen bietet es aber Unabhängigkeit von Öl oder Gas. In Einfamilienhäusern werden Wärmepumpen immer beliebter, bei Neubauten zählen sie schon zum Standard. Auch die Politik forciert die Technologie. GETTY Ihre Immobilie mit s REAL erfolgreich verkaufen! Schnell. Kompetent. Sicher. Fair. Umweltbewusst heizen mit Wärmepumpen von bösch! • Für Neubau und Sanierung • Ausführungen für Luft, Wasser & Sole • Geräte zur Innen- und Außenaufstellung • Mit Kühlfunktion Walter Bösch GmbH & Co KG | www.boesch.at Kontaktieren Sie uns jetzt und profitieren Sie von über 40 Jahren Markterfahrung. T: +43 5 0100 – 26400 E-Mail: info.steiermark@sreal.at www.sreal.at

2023

2022

2021