DerGrazer
Aufrufe
vor 1 Jahr

8. Mai 2022

  • Text
  • Meyle
  • Minoriten
  • Innenstadt
  • Andritz
  • Osim
  • Woche
  • Stadt
  • Steiermark
  • Grazer
  • Graz
- Neue Sportwelt in Graz-Andritz geplant - Schlau statt Stau: Grazer Innenstadtentflechtung - Grazer Anwalt kämpft gegen illegales Glücksspiel - 4000 Spitzenköche kommen nach Graz - Restaurierter Minoritensaal wurde eröffnet

22 eco www.grazer.at

22 eco www.grazer.at 8. MAI 2022 Wichtige Nährstoffe für unser Gehirn Konzentrationsschwäche und verminderte Merkfähigkeit? Was tun, wenn die geistige Leistungsfähigkeit nachlässt? Die Leistungsfähigkeit unseres Gehirns kann durch die gezielte Versorgung mit ausgewählten Nährstoffen langfristig gesteigert werden. Ginkgo biloba, Lecithin sowie der Vitamin B Komplex sind hierbei die idealen Energielieferanten. Ginkgo wirkt gefäßerweiternd, verbessert die Fließeigenschaften des Blutes und den Energiestoffwechsel im Gehirn. Dadurch kommt es zu einer optimalen Sauerstoff- und Energieversorgung der Gehirnzellen. Lecithin ermöglicht eine verbesserte Informationsweitergabe im Nervensystem. Die Vitamine des B-Komplexes unterstützen zusätzlich den Energiestoffwechsel und tragen zur Verringerung von Müdigkeit und Erschöpfung bei. Ginkgo Lecithin plus Dr. Fischer ist ein nussig-wohl schmeckendes Tonikum mit -2 € AKTION * im Mai Jetzt € 2,- sparen!* Beim Kauf einer Packung Ginkgo Lecithin plus 500 ml. der effektiven Vitalstoff- Kombination aus hochwertigem Ginkgo-Extrakt, natürlichem Sojalecithin und dem gesamten Vitamin B-Komplex. Durch die Einnahme kann die Gehirntätigkeit gesteigert und die Konzentrations- und Gedächtnisleistung verbessert werden. Auch milde Formen der Altersvergesslichkeit können vermieden bzw. deren Auftreten hinausgezögert werden. Ideal für unterwegs sind die neuen Ginkgo Lecithin plus Bonbons die ebenfalls hochdosierten Ginkgo Extrakt sowie wertvolles Lecithin enthalten. Weil geistig fit sein nicht selbstverständlich ist! * Beim Kauf einer Packung Ginkgo Lecithin plus 500 ml erhalten Sie im Mai 2,- € Rabatt. In allen teilnehmenden Apotheken erhältlich. Nur solange der Vorrat reicht. Nahrungsergänzungsmittel stellen keinen Ersatz für abwechslungsreiche Ernährung dar. Eine ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise sind wichtig. V. l.: Heinz Mayer (Joanneum Research), Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl, Georg Schulz (Vorsitzender der Steirischen Hochschulkonferenz) JOANNEUM RESEARCH/ Forschung im Fokus ■ „Wir brauchen wissenschaftlichen Nachwuchs“, betonte Wissenschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl bei der Präsentation des Programms der heurigen „Langen Nacht der Forschung“ gemeinsam mit Joanneum-Research- Geschäftsführer Heinz Mayer und Kunstuniversitäts-Rektor Georg Schulz, der aktuell der Steirischen Hochschulkonferenz vorsitzt. Am 20. Mai geht es daher darum, zahlreiche Menschen in der ganzen Steiermark für die Forschung zu begeistern. Mehr als 40 Standorte in den Regionen Graz, Leoben und Kapfenberg, insgesamt über 200 Erlebnisse – es wird tatsächlich einiges geboten. Im Fokus stehen natürlich aktuelle Trendthemen wie grüne Technologien, die Mobilität der Zukunft, Mikroelektronik, aber auch andere spannende Felder wie die Weltraumforschung gilt es zu erleben. In Experimenten, Aktivitäten, aber auch Präsentationen. So will man auch der Wissenschaftsskepsis entgegentreten. V. l.: Wolfgang Skerget (Leiter Koordination City of Design), Reinhold Gütebier, Gernot Passath, Robert Kogler und Eva Summer (Referentin City of Design) LEINER Streetart Leiner Graz ■ Leiner Graz rund um Geschäftsführer Robert Kogler rief anlässlich des 50-jährigen Jubiläums zum großen Graffiti-Wettbewerb auf. Heimische Künstler waren eingeladen, Entwürfe zum Thema „Natur in der Stadt“ einzureichen. Am vergangenen Donnerstag wurde nun in Beisein von kika/Leiner-CEO Reinhold Gütebier der Siegerentwurf gekürt. Gewonnen hat Gernot Passath, aufgewachsen in der Oststeiermark, der Informationsdesign an der FH Joanneum in Graz studierte. Bis Ende Juni, wenn die große Enthüllung geplant ist, gestaltet er nun einerseits eine 80 Quadratmeter große Wand der Restaurantterrasse im vierten Obergeschoß des Einrichtungshauses sowie eine rund 50 Quadratmeter große Wandfläche im Durchfahrtsbereich Traungauergasse. „Mit meinem Entwurf will ich einen neuen Lebensraum auf den zu gestaltenden Flächen schaffen“, erklärt der Künstler.

8. MAI 2022 www.grazer.at anzeige graz 23 Im Rahmen des ScienceTalk diskutieren Experten und Wissenschaftler im Lendhafen über brennende Themen der Zukunft. LUPI SPUMA In den Labors und Instituten der FH Joanneum kann man bei der Langen Nacht der Forschung in virtuelle Welten eintauchen. FH JOANNEUM Eine Entdeckungsreise durch die Welt der Wissenschaft Spannend. Am 20. Mai werden bei der Langen Nacht der Forschung an rund 40 Standorten in der Steiermark die größten Geheimnisse rund um Wissenschaft und Forschung gelüftet. Die Lange Nacht der Forschung bietet die Möglichkeit, Wissenschaft und Innovation hautnah zu erleben und einen Blick hinter die Kulissen von Forschungseinrichtungen und Technologieunternehmen zu werfen. Mehr als 270 Stationen an über 40 Standorten in Graz, Leoben und Kapfenberg faszinieren Jung und Alt mit spannenden Präsentationen und eindrucksvollen Führungen. Erlebnisse der Kinderuni Alleine in Graz werden mehr als 200 Programmpunkte für Begeisterung und leuchtende Augen bei der ganzen Familie sorgen. Denn die Menschen haben unzählige Fragen an die Zukunft und die Lange Nacht der Forschung bietet unzählige Antworten. Wie wird ein Kind zur Aktivistin wie Greta Thunberg? Was können Kinder mit Mikroskop im menschlichen Körper entdecken? Wie zeichnen und gestalten junge Menschen die Zukunft? Antworten auf diese und viele weitere interessante Fragen suchen und bekommen Kinder ab sechs Jahren bei der Langen Nacht der Forschung in Graz. Gemeinsam mit der Universität Graz (Standort UniGraz@ Museum), der MedUniGraz und der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum wurden spannende Erlebnisstationen für Nachwuchsforscher ab sechs Jahren eingerichtet. Forschungsrallye in Graz Ebenfalls Spannung und Spaß für die ganze Familie verspricht die Forschungsrallye der FH Joanneum in Graz. An zahlreichen Stationen können die Teilnehmer nicht nur faszinierende Erfahrungen aus der Welt der Wissenschaft, sondern auch einen Stempel für ihre Teilnahme sammeln. Ab vier Stempeln gibt es dann ein Überraschungsgeschenk bei der Zielstation. Dabei kann man zum Beispiel das Rennfahrzeug der Formula-Student-Rennfahrzeugtechnik genau unter die Lupe nehmen. Auch der Einsatz eines Pflegeroboters wird gezeigt und im Food-Processing Lab kann man sogar ausprobieren, wie Mehlwürmer oder eine molekulare Küche schmecken. Weiters kann man mit Technologien wie Virtual Reality und Metaverse Avatare tanzen lassen und schließlich werden noch die beste Fußballerin und der beste Fußballer gesucht. Zukunftsthemen diskutieren Und schließlich ist es auch schon Tradition, die herausragenden Themen von Wissenschaft und Forschung abseits der Labors und Werkstätten an einem besonderen Ort mitten in Graz zu präsentieren. Dieses Highlight findet in diesem Jahr im Lendhafen am Mariahilfer Platz statt. Beim Diskussionsforum ScienceTalk startet von 17 bis 22 Uhr zu jeder vollen Stunde eine Podiumsdiskussion mit herausragenden Experten und Wissenschaftlern zu den brennenden Zukunftsthemen unserer Zeit. Vom Alterungsprozess der Menschen über Mobilität und die Nutzung von Rohstoffen über Digitalisierung bis hin zur künstlichen Intelligenz reicht dabei die Palette. Doch der ScienceTalk findet nicht nur vor Ort im Lendhafen statt, sondern wird auch über das Internet gestreamt und kann live sowie on demand auf der Homepage der Langen Nacht der Forschung mitverfolgt werden.

Erfolgreich kopiert!

2023

2022

2021