12 graz www.grazer.at 8. JUNI 2021 Zwei Stadien, Jugend & EM: Das war der „Grazer“ Fußball-Sporttalk „Grazer“-Geschäftsführer Gerhard Goldbrich diskutierte mit Wolfgang Bartosch, Markus Schopp, Hannes Reinmayr und Hanno Wisiak über den Grazer Fußball. INTERESSANT. „der Grazer“ lud zum Talk über den Grazer Fußball. Mit Gästen wie Sturm-Legende Markus Schopp oder GSC-Obmann Hanno Wisiak standen Jugend, Sponsorensuche und EM am Programm. Von Fabian Kleindienst fabian.kleindienst@grazer.at Der Grazer Stadtpokal läuft seit letzter Woche fulminant an und die EM steht vor der Tür: König Fußball regiert aktuell – und passend dazu lud „Grazer“-Geschäftsführer Gerhard Goldbrich zur gestigen Ausgabe des „Grazer Sportmontags“ im Zuge des Sportjahrs namhafte Gäste wie den Präsidenten des steirischen Fußballverbandes Wolfgang Bartosch, Sturm-Legende und Werndorf- Trainer Hannes Reinmayr, Legende und Hartberg-Trainer Markus Schopp sowie GSC-Obmann Hanno Wisiak zur Diskussion über den Grazer Fußball ein. Die Themen reichten von aktuellen Herausforderungen über die Stadion-Infrastruktur bis hin zur Europameisterschaft. Grazer Vereine in Not Auch wenn zehn von 13 Grazer Vereinen beim Stadtpokal um den historischen Titel spielen, so gab es vor einiger Zeit noch einige Vereine mehr. FC Graz, Herta, HSV oder GSV, um nur einige zu nennen – sie mussten über die Jahre hinweg aufgeben. „Wie schwer ist es für kleine Vereine, am Leben zu bleiben?“, fragte Goldbrich das Podium. Und erhielt eine klare Antwort von STFV-Präsident Bartosch: „Sehr schwer“. Zwar gebe es in Graz genügend Jugend, gleichzeitig werde es immer schwerer Sponsoren zu finden. Auch deshalb sei die Lücke zwischen den beiden Top- Vereinen Sturm und GAK und dem Rest so groß wie nie zuvor. Dabei seien die Grazer Vereine tolle Kaderschmieden für den Profifußball, da waren sich alle einig. Wisiak wagte aber eine optimistische Prognose: „Immer mehr kleinere Firmen merken, dass sie vom Sponsoring sehr profitieren. Ich glaube, jeder investierte Euro in einen kleinen Verein bringt einer Firma von der Kosten-Nutzen-Rechnung her wesentlich mehr, als anderswo.“ Finanziell, so Bartosch, sei die Corona-Krise für die Amateurvereine weniger fatal gewesen, allerdings sei die Zahl der Neuanmeldungen um 27 Prozent zurückgegangen. „Das sind alamierende Zahlen.“ Zwei Stadien KK Auf die Infrastruktur in Graz angesprochen, sprachen sich Bartosch und Reinmayr klar für ein zweites Stadion für den GAK aus. Schopp hingegen betonte, dass es auch internationale Beispiele von geteilten Stadien gebe. Man könne auch in das bestehende investieren und so vielleicht wieder Nationalspiele nach Graz holen. Stichwort Nationalteam: Die heftige Kritik an Trainer Franco Foda konnten die Diskutanten nicht nachvollziehen. „Man muss als Trainer auch etwas probieren“, so Schopp. Rainmayr verwies auf die verfrühte Euphorie 2016. Für die Jugend Zum Schluss war noch einmal die Jugendentwicklung ein großes Thema, insbesondere die Frage, ob es eine gemeinsame Akademie für die Grazer Vereine geben solle, oder GAK und Sturm eine eigene bräuchten. Und Goldbrich fragte alle Diskutanten nach ihren Tipps für junge Grazer Fußballer. Für GSC- Obmann Wisiak ganz klar: „Beim Verein ums Eck anzufangen.“ Da konnten alle anderen mit, Schopp ergänzte: „Das Wichtigste ist die Freude am Spiel. Das ist die Basis dafür, dass man sich entwickeln kann.“
8. JUNI 2021 www.grazer.at graz 13 Talent bei den GAK JUNIORS STARK. In Begleitung unseres „1. derGrazer McDonald‘s Stadtpokal“ holen wir die teilnehmenden Grazer Vereine täglich vor den Vorhang. Heute mit einem genaueren Blick auf die GAK 1902 JUNIORS. Von Fabian Kleindienst fabian.kleindienst@grazer.at So lange gibt es sie in dieser Form noch gar nicht, die GAK 1902 JUNIORS. Offiziell gegründet am 22. Oktober 2012 kann das aktuell in der 1. Klasse Mitte A spielende Team schon auf mehrere Meistertitel in den steirischen Leistungsklassen zurückblicken. Und auf einige mittlerweile bekannte Spieler, die den Sprung von der Heimstätte beim Stadion Weinzödl in den Profifußball geschafft haben: Ob Junior Adamu (FC St. Gallen/Red Bull Salzburg), Samson Baidoo (RB Salzburg) oder die GAK-Spieler FIlip Smoljan, Dragan Smoljan, Markus Stenzel, Reality Asemota und Florian Jessenitschnig. Insgesamt 14 Teams, darun- ter zwei Mädchenmannschaften umfassen die GAK 1902 Juniors heute. Das Ziel für das Team von Obfrau Andrea Ohersthaller und Kampfmannschaftstrainer Almedin Kavazovic ist für die kommende Saison klar: Aufstieg in die Gebietsliga. Mehr unter: www.gak-juniors.at Die GAK 1902 Juniors zeigten beim ersten Spiel des „1. derGrazer McDonald‘s Stadtpokal“ letzte Woche schon mit einer guten Leistung auf. GAK 1902 JUNIORS GAK 1902 JUNIORS Sponsoren: Holding Graz, Energie Steiermark, Thermenhotel Stoiser, WFR Elektrotechnik, WENDL,MEYER, BUSZ GmbH, Karmann Baustoffe, Östu-Stettin, Christof Industries, Citypark, Pongratz, Dehner, Ferl’s Weinstube, Fleissner + Partner, Joma, Hotel Novapark, Tieber- Kies, Steiner.Bau, Bicycle, Haring Group, Klammert, Weber-Mansmont GmbH, Güssinger, Sager Gruppe, MLS, My Soccer Room, Cashback World, Gebrüder Haider & Co, Kletterakademie Mitterdorf, Schratter Motorcycles, Fuchs und Partner, Michael Pachleitner Group, Porr, CIM, Road Stars HEUTE, 19 Uhr: SVU Liebenau vs. SV Justiz Graz SVU Liebenau Novapark Arena
Laden...
Laden...