8 graz www.grazer.at 8. FEBRUAR 2022 Diagonale 2022 startet mit Ayubs Film „Sonne“ FILMFESTIVAL. Mit dem Spielfilm „Sonne“ von Kurdwin Ayub hat die Diagonale 2022 einen besonderen Start. N ach seiner Uraufführung bei der Berlinale in der Sektion Encounters wird der von der Ulrich Seidl Filmproduktion verantwortete Film „Sonne“ von Kurdwin Ayub auf der temporär größten Leinwand des Landes – in der Helmut-List-Halle – als österreichische Erstaufführung zu sehen sein. Die Eröffnung findet am Dienstag, 5. April, statt. „Sonne“ ist ein Lichtblick – möglicherweise eine Zäsur – im (jungen) österreichischen Kino. Ein Spielfilm, Achternbusch Gedenken Der Cineclub des kunstGartens wird das Februar-Filmprogramm einem besonderen aktuellen Anlass anpassen: Der kunstGarten erinnert an den Schriftsteller, Filmregisseur und Maler Herbert Achternbusch, der im Jänner dieses Jahres verstorben ist. Der Allroundkünstler wirft ein strenges kritisches Auge auf die Gesellschaft und schafft in seinen Filmen eigenwillige, sarkastischwitzige, grausame, verwirrende und gleichzeitig unheimlich poetische Bilder und Szenarien. In der Sammlung des cineclubs wurden einige der nur wenig mit jenen Filmen zu tun hat, die in den ersten 25 Jahren der Diagonale in Graz zu sehen waren. „Sonne“ ist ein Kind seiner Zeit und bringt die Ästhetik einer Gegenwart, in der dem Kino längst etwas Nostalgisches anhaftet, auf die Leinwand: Das Hochformat des Smartphones und die schnellen Schnitte flüchtiger Social-Media-Storys schreiben sich in Ayubs selbstbewusst inszenierte Kinobildwelt ein. Kurdwin Ayub wurde 1990 im Irak geboren. Sie lebt und arbeitet als Regisseurin und Drehbuchautorin in Wien. Am Tag nach dem Eröffnungsfilm gibt es in der List- Halle Ulrich Seidls lang erwarteten Spielfilm „Rimini“ zum ersten Mal in Österreich. VOJO In „Sonne“ geht es um einen im Hijab gesungenern Popsong , der drei Wiener Teenager unter muslimischen Kurden zu Stars macht. DIAGONALE Filme gefunden, die kaum mehr erhältlich sind. Teilweise haben die Videos allerdings eine schlechte Qualität. Das Achternbusch-Filmmemoriam findet am 13. Februar um 17 Uhr statt. Achternbusch wurde am 23. November 1938 als Herbert Schild in München geboren, er starb am 10. Jänner 2022 in München. Kaum beachtet vom großen Publikum hat Achternbusch dreißig Filme gedreht, viel gemalt, als Autor viel Prosa und auch Theaterstücke geschrieben. Seine Tochter Naomi spielte u.a. in seinem Film „Picasso in München“. Familie Santner, Bernhard Bachinger, Beat Gugger und Sybille Dienesch vor dem Graz Museun, wo eine Ausstellung sich Anton Paar widmet. KK Stadtmuseum: Anton Paar vermisst die Welt HANDWERK. 100-jährige Tradition und Einblicke in die Messtechnologie erlebt man im Stadtmuseum. Das Grazer Unternehmen Anton Paar liefert seit Jahrzehnten hochpräzise Messgeräte. Man spürt in diesem Unternehmnen Innovationsgeist und Tüfteln an Hightech-Lösungen in Verbindung mit dem Handwerk. Dieser Geist steht im Mittelpunkt einer Ausstellung im Graz Museum unter dem Titel „Anton Paar vermisst die Welt“. Darüber hinaus erzählt die Ausstellung über die hunderjährige Tradition dieses Betriebes, der eng mit der Stadt Graz verbunden ist. Graz prägte lange Zeit die Geschichte von Anton Paar, inzwischen prägt Anton Paar als internationaler Konzern umgekehrt auch Graz. Die Firmengeschichte begann 1922 mit einer Ein-Mann- Schlosserwerkstatt in der Heinrichstraße. Inzwischen beschäftigt der Familienbetrieb weltweit mehr als 3.800 Mitarbeiter. Bei Hochpräzisionsgeräten ist das Grazer Unternehmen Weltmarktführer. Vizedirektorin Sibylle Dienesch, CEO Friedrich Santner und die Kuratoren Beat Gugger und Bernhard Bachinger haben heute die neue Ausstellung „exakt! Anton Paar vermisst die Welt“ im Rahmen einer Pressekonferenz präsentiert. Zur Ausstellung wurde auch eine Webseite mit Inhalten aus der Schau in der Gotischen Halle entwickelt: grazmuseum.at/antonpaar. Die Ausstellung wird morgen Mittwoch, 9. Februar, offiziell eröffnet. Sie ist bis 3. Juli zu sehen. Anlässlich des Todes von Herbert Achternbusch, der am 10. Jänner im Alter von 84 Jahren starb, veranstaltet der kunstGarten einen „In Memoriam“-Filmabend. KK
8. FEBRUAR 2022 www.grazer.at graz 9 Ausblick Was am Mittwoch in Graz wichtig ist ■ Der Freiheitliche Landtagsklub stellt morgen Mittwoch im Rahmen einer Pressekonferenz eine neue Kampagne vor. Ziel der Initiative ist, die Steiermark sicherer zu machen. Kernelemente werden eine digitale Plattform, mehrere Sujets sowie entsprechende Landtagsanträge sein. ■ Papst Franziskus hat im Vorjahr den weltweiten synodalen Prozess gestartet – mit dem Ziel, Kirche als „gemeinsamen Weg“ stärker zu etablieren. Auf diese Art werden „Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute, besonders der Armen und Bedrängten aller Art“ als wegweisend für die Kirche bei uns und in anderen Kulturkreisen zusammengetragen. Als erste Diözese in Österreich hat die Diözese Graz-Seckau die Menschen befragt. Die Ergebnisse – und wie es damit weitergeht – werden morgen von Bischof Wilhelm Krautwaschl präsentiert. ■ Das erfolgreiche Grazer Messtechnik-Unternehmen Anton Paar feiert heuer 100-Jahr-Jubiläum. Aus diesem Anlass wird morgen eine Ausstellung im Graz Museum unter dem Titel „exakt! Anton Paar vermisst die Welt“ eröffnet. ■ Die UVC Damen spielen um 18 Uhr zuhause im Raiffeisen Sportpark gegen die Volleyballerinnen von Sokol/Post. Die FPÖ beschäftigt sich mit der Frage, wie die Steiermark noch sicherer werden kann. Morgen Mittwoch gibt‘s dazu eine Pressekonferenz. KK ■ Im Rahmen des „Supertages“ lädt das Schauspielhaus um minus 30 Prozent gegenüber dem regulären Preis ins Haus Eins.
Laden...
Laden...