Jetzt E-Paper-App downloaden

Aufrufe
vor 2 Jahren

8. Februar 2021

  • Text
  • Graz
  • Grazer
  • Stadt
  • Februar
  • Ford
  • Morgen
  • Judith
  • Lockdown
  • Informationen
  • Themen
- Comeback für den Grazer Handel - Neue Geschäfte in Graz - Graz feiert zwanzig Jahre Menschenrechtsstadt - Umweltstadträtin Judith Schwentner im Interview

4 graz www.grazer.at

4 graz www.grazer.at 8. FEBRUAR 2021 Graz feiert heute 20 Jahre Menschenrechtsstadt Die Corona-Zahlen in Graz gehen langsam wieder zurück. GETTY Aktuelle Corona- Zahlen in Graz ■ Die Sieben-Tages-Inzidenz in Graz sinkt: heute liegt sie bei 70,1 Fällen pro 100.000 Einwohner (gestern 71,5), in Graz- Umgebung bei 101,9 Fällen. Der Steiermark Durchschnitt beträgt 116,6. Inzwischen gibt es laut AGES steiermarkweit 1.639 Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19. In Graz sind bisher 241 Menschen verstorben – 82,8 pro 100.000 Einwohner. Die Intensivbetten in der Steiermark sind zu 31,7 Prozent ausgelastet. JUBILÄUM. Seit 2001 trägt Graz als erste europäische Stadt den Titel Menschrechtsstadt. „UNESCO-Zentrum für Menschenrechte in Gemeinden und Regionen“ eröffnet. ■ Heute vor zwanzig Jahren, am 8. Februar 2001, hat der Grazer Gemeinderat einstimmig beschlossen, Graz zur ersten „Menschenrechtsstadt“ Europas zu machen. Bürgermeister Siegfried Nagl erinnert an diesem Jahrestag daran, dass die konkrete und lokale Realisierung der Menschenrechte vor allem als Prozess verstanden und gelebt werden muss: „Menschenrechtsstadt zu sein ist eine besondere Verpflichtung, nicht nice to have, sondern eine ständige Aufgabe für Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Die Verwirklichung von Menschenrechten ist eine ständige Vorwärtsbewegung.“ Graz, so Nagl, konnte sich mit vielen zielgerichteten Schritten wie dem Beitritt zur Europäischen Städtekoalition gegen Rassismus (2006), der Konstituierung eines Menschenrechtsbeirats (2007), der Einrichtung einer Antidiskriminierungsstelle gemeinsam mit dem Land Steiermark (2012), der „Grazer Erklärung zum interreligiösen Dialog“ (2013) oder zuletzt der Gründung des „UNESCO-Zentrums für Menschenrechte in Gemeinden und Regionen“ (2020) als Vorreiter unter den Menschenrechtsstädten positionieren. Letzteres eröffnet übrigens am morgigen Dienstag unter der Schirmherrschaft der UN-Organisation. „Es müssten künftig die Menschenrechte noch mehr ins Bewusstsein der Bevölkerung gebracht werden“, erinnert auch nochmals Altbürgermeister Alfred Stingl. VALI Graz ist heute seit genau zwanzig Jahren Menschenrechtsstadt. GETTY Willkommens-Mappe für Grazer Babys WILLKOMMENSGRUSS. Ab heute ist die „Willkommen in Graz“-Mappe für frisch gebackene Eltern wieder erhältlich, mit allen wichtigen Dokumenten und Infos rund um Ihr Neugeborenes. Graz freut sich über Nachwuchs. Deshalb begrüßen wir die jüngsten Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt mit der Willkommen in Graz-Mappe, die ab heute wieder erhältlich ist. Die Dokumentenmappe vom Amt für Jugend und Familie enthält alle wichtigen Informationen und wertvolle Tipps für frischgebackene Eltern. Neben einem 40€ Gutschein für den ersten Besuch einer Elternberatung findet man in der Mappe auch Infos rund um erste Amtswege, Beratungen und Förderungen der Stadt. Außerdem mit dabei: eine Liste aller Grazer KinderfachärztInnen, wichtige Notruf- und Notfallnummern, ein Antrag auf Förderung für den Grazer Windelscheck und vieles mehr. Erhältlich ist die Mappe im Ärztlichen Dienst in der Keesgasse sowie an den vier Außenstellen des Jugendamtes. Eine Terminvereinbarung ist aufgrund der räumlichen Gegebenheiten nicht notwendig. Auf Wunsch wird die Mappe auch kontaktlos per Fahrrad von einem Mitarbeiter des Ärztlichen Dienstes an die Wohnadresse zugestellt. Gut zu wissen: Jede Mappe ist ein Unikat aus Stoffresten und anderen Upcycling-Materialien, gefertigt von sozialökonomischen Betrieben. Nähere Informationen zur Willkommen in Graz-Mappe und wie Sie diese erhalten unter graz.at/willkommeningraz. Für alle frischgebackenen Eltern und ihren Nachwuchs hat die Stadt Graz etwas Besonderes im Gepäck: die Willkommen in Graz-Mappe. STADT GRAZ NACHRICHTEN AUS DEM RATHAUS

2023

2022

2021