viva 36 redaktion@grazer.at & 0 316 / 23 21 10 Kekse sind nicht gerade die Grundlage für eine sportliche Figur.“ Ernährungsberaterin Sandra Holasek „erlaubt“ den Keksverzehr allerdings in der Weihnachtszeit. ROTHWANGL www.grazer.at 8. DEZEMBER 2018 Glücklich naschen mit NASCHKATZE. Vanillekipferl, Linzeraugen und Zimtsterne sind in der Vorweihnachtszeit schon zur Tradition geworden. Die Leckereien gelten dank der Zutaten aber auch als wahre Glücklichmacher! Von Valentina Gartner valentina.gartner@grazer.at Advent, Advent, das zweite Lichtlein brennt! Und was darf neben dem Adventkranz auf gar keinen Fall fehlen? Ein Teller voll mit den Lieblingskeksen! Wenn der Duft der frisch gebackenen Kekse in die Nase steigt, werden Erinnerungen geweckt. Schon als Kind riecht man den köstlichen Duft, wenn die Mama oder die Oma am Backofen stehen und die geliebten Weihnachtsleckereien backen. Es werden daher viele positive Gedanken und Emotionen an die Kindheit damit verbunden. Und nicht nur deswegen gelten Weihnachtskekse als kleine Glücklichmacher. Unser Belohnungssystem erfährt durch die süßen Naschereien starke Signale, und das spüren wir sofort. „Sobald wir einen schönen Teller mit Weihnachtskeksen sehen, geht es uns schon ein bisschen besser“, erzählt Ernährungsberaterin Sandra Holasek. Die gute Laune geht somit in kürzester Zeit nach oben. Schlechte Laune, Adieu! Zutaten machen happy Nicht nur der Anblick der weihnachtlichen Kekse lässt unsere Stimmung besser werden, auch der Geschmack beziehungsweise die Zutaten wirken sich positiv auf den Gemütszustand aus. „Die Butter ist eine wesentliche Zutat und bewirkt bereits eine Dopaminausschüttung im Gehirn, sobald man das Keks in den Mund nimmt. Dieser Prozess wird durch die kurzkettigen Fettsäuren in der Butter ausgelöst und durch das Knuspern im Mund“, erklärt die Expertin. Auch Zucker löst durch die Süße eine glücklich machende Stimmung aus. „Vanillekipferl und Co enthalten sehr gehaltvolle Zutaten wie eben Butter, Zucker, Nüsse und noch mehr. Damit bilden sie mit durchschnittlich 30 bis 60 Kalorien pro Stück allerdings nicht gerade die Grundlage für einen gesunden Lebensstil“, so Holasek. Es darf aber aufgeatmet werden! Gänzlich muss man auf die traditionellen Kekse in der Weihnachtszeit nicht verzichten. „Weihnachtskekse haben in der Ernährungspyramide eine Sonderstellung, da wir sie in einer besonderen, begrenzten Zeit zu uns nehmen und dies schon seit unserer Kindheit tun“, fasst Holasek zusammen. In geringen Mengen ist das Naschen also vollkommen in Ordnung. Immerhin soll man so knapp vor Weihnachten Glücksgefühle versprühen und nicht auf all die Leckereien verzichten müssen. Gesund geht’s auch Die Expertin empfiehlt, beim Backen der Kekse die angegebene Zuckermenge zu reduzieren. Weniger ist immerhin bekanntlich oft mehr. Für den Keksgenuss reicht auch die Hälfte des Zuckers. „Raffinierten Zucker kann man durchaus auch durch Honig oder Ahornsirup ersetzen, um so für mehr Variation zu sorgen“, rät die Ernährungsberaterin. Zimtsterne Auch mit Rezeptvarianten für gesunde Kekse kann man dafür sorgen, dass man die Kekse nach Lust und Laune essen kann – ohne darüber nachdenken zu müssen, wie viele Kalorien man bei zwei, drei Keksen schon verschlungen hat. „Auf die festlich gedeckte Weihnachtstafel nicht nur Weihnachtskekse stellen, sondern auch gleich einen bunten Obstteller und eine duftende Kerze. Gewürztee passt sehr gut als Getränk zur Weihnachtsjause und sorgt auch dafür, dass wir weniger oft zu den Keksen greifen“, empfiehlt die Expertin. Das Auge isst immerhin auch mit. Zutaten für 50 Portionen: 3 Eiweiße (Eier Größe M), 250 g Puderzucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 1 TL Zimt (gemahlen), 1 Messerspitze Kaffeebohnen (gemahlen), 375 g Mandeln (gemahlen), Puderzucker (zum Ausstechen) Zubereitung: Das Eiweiß mit den Quirlen des Handrührers zu Eischnee schlagen. Den Puderzucker unter den Eischnee heben. 3 EL von dem Ei schnee zur Seite stellen. Vanillezucker, Zimt, Kaffeemehl und so viel von den gemahlenen Mandeln unter den restlichen Eischnee rühren, bis der Teig kaum noch klebt. Den Teig in einen Gefrierbeutel legen und knapp 1 cm dick ausrollen. Die ausgerollte Teigplatte für etwa 2 Stunden in den Kühlschrank legen. Den Backofen auf 125 Grad, Umluft 100 Grad, Gas Stufe 1/2 vorheizen. Den Gefrierbeutel aufklappen und aus dem Teig Sterne ausstechen. Die Sterne mit einem Pinsel mit dem restlichen Eischnee bestreichen und im Backofen auf der mittleren Schiene etwa 15 Minuten backen. Dann die Temperatur auf 100 Grad, Umluft 80 Grad, Gas Stufe 1/2 herunterschalten und etwa 10 bis 15 Minuten weiterbacken (der Eischnee soll hell bleiben). Fertig!
8. DEZEMBER 2018 www.grazer.at viva 37 ➜ IN GETTY (7) Kekse backen In der Weihnachtszeit Kekse selber backen macht nicht nur Spaß, man weiß auch, was drinsteckt! Kekse kaufen Schon fertig verpackte Kekse im Geschäft zu kaufen nimmt die Weihnachtsstimmung und ist out. OUT ➜ Keksen Kokos-Müsli-Kugeln Zutaten für 25 Portionen: 150 g Butter (zimmerwarm), 100 g Honig, 100 g Kokosflocken, 80 g Müsli ohne Zucker, 2 Stück Dörrzwetschken, 2 Stück getrocknete Marillen, 2 Stück ge trocknete Feigen, 1 EL Rum oder Kirschwasser, 1 EL Kakao pulver, 1 Prise Zimt Zubereitung: Für die Kokos-Müsli-Kugeln getrocknete Früchte sehr klein schneiden oder hacken, Kakaomischung und alle andere Zutaten wie Butter, Honig, Kirschwasser (oder Rum), Müsli und Zimt gut mischen und zugedeckt eine Stunde rasten lassen. Mit feuchten Händen kleine Kugeln formen. Anschließend in den Kokosflocken wälzen und genießen! Vollkorn-Husarenkrapferl Zutaten für 30 Portionen: 1 Becher Mandeln (gerieben), 1 Becher Haferflocken (fein), 1 Becher Vollkornmehl, ½ Becher neutrales Öl, ½ Becher Ahornsirup, 1 Prise Salz, 3 EL Fruchtmarmelade (nach Wahl) Zubereitung: Das Backrohr auf 180 Grad Umluft vorheizen. Mandeln und Haferflocken vermengen und entweder in einer Küchenmaschine oder mit einem Pürierstab fein mahlen. (Achtung: Wenn ein Pürierstab verwendet wird, die Schüssel am besten mit einem Küchentuch abdecken, damit die Haferflocken nicht hinausspringen). Mehl, Öl, Ahornsirup und Salz hinzufügen und zu einem Teig vermengen. Walnussgroße Kügelchen aus dem Teig formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech mit jeweils etwa 2 Zentimetern Abstand legen. Mit dem Daumen sanft eine kleine Mulde in jede Kugel drücken und diese mit einem Klecks Marmelade füllen. Anschließend die Kekse 15 bis 20 Minuten im Ofen backen, abkühlen lassen und genießen!
Laden...
Laden...
Laden...