DerGrazer
Aufrufe
vor 2 Jahren

8. Dezember 2018

  • Text
  • Graz
  • Dezember
  • Grazer
  • Stadt
  • Steiermark
  • Heuer
  • Woche
  • Kinder
  • Menschen
  • Mustang
- Ganz Graz im Einkaufswahn - Feinstaub hat Graz fest im Griff - Absage für Flüsterbims - Zahlreiche Fälle für die Antidiskriminierungsstelle - In Mariatrost geht weiter Infrastruktur verloren - Restaurant Opatija schließt - Gösting möchte seinen Nahverkehrsknoten

12 graz www.grazer.at

12 graz www.grazer.at 8. DEZEMBER 2018 Lokale Designprodukte stehen beim Grieskindlmarkt im Fokus. KK Grieskindlmarkt ist wieder da ■■ Ein kreativer Wind weht bald über den Nikolaiplatz, gleich neben dem Hotel Weitzer. Das Team von „Omas Teekanne“ veranstaltet am 14. und 15. Dezember bereits zum dritten Mal den „Grieskindlmarkt“. Lokale Designer und Künstler werden ihre handgemachten Produkte fernab von Mainstream präsentieren. Selbstgemachtes, Kulinarik, Nachhaltiges, Mode und Lifestyle stehen im Fokus. Dazu gibt’s Punsch und Glühwein sowie Mehlspeisen und Weihnachtskekse. Mit Jahresende sperrt das Café Haas zu. Außerdem werden zwei Postpartner zu einem zusammengefasst. SCHERIAU (2) Mariatrost geht weiter Infrastruktur verloren SCHLUSS. Mit Jahresende sperrt das einzige Café im Zentrum des zweitgrößten Bezirks, außerdem werden zwei Postpartner zu einem zusammengelegt. LH Hermann Schützenhöfer, Hans Roth, LH-Vize Michael Schickhofer, ORF-Chef Gerhard Draxler (v.l.) bei Roth-Auszeichnung FKK Ein zweites Mal Freude schenken ■■ Gemeinsam mit der Grazer Winterwelt unterstützt Saubermacher heuer im Rahmen der jährlichen Weihnachts- Charity-Aktion wieder „Licht ins Dunkel“. Für Kinder, die nichts unter dem Christbaum liegen haben, werden in der Saubermacher Christkindl Box Secondhand-Geschenke gesammelt. Saubermacher Hans Roth: „Ich sehe es als Aufgabe, Kindern, denen es nicht so gut geht, eine Weihnachtsfreude zu bereiten.“ Von Verena Leitold verena.leitold@grazer.at Flächenmäßig ist Mariatrost (nach Andritz) der zweitgrößte Bezirk der Stadt. Kaffeehäuser und Geschäfte gibt es auf den fast 14 Quadratkilometern aber weitaus weniger als in anderen Gebieten. Und jetzt werden es noch weniger: Mit Jahresende geht Gerhard Haas in Pension und schließt das einzige Café im Zentrum, das Café Haas. Bis zum nächsten – der Konditorei Kern – sind es dann zweieinhalb Kilometer. Ein weiteres gibt es nicht. Und auch wer ein Paket abholen möchte, wird in Zukunft weiter fahren müssen. Ebenfalls mit dem neuen Jahr werden die beiden Postpartner-Filialen – die im „Zentrum“, beim ehemaligen Kaufmann „Pflüger“, und die in Mariagrün – zu einer zusammengelegt. Zwar stehen am neuen Standort Mariatrosterstraße 142, neben dem Billa, neunzig Quadratmeter für den Postpartner samt Kindergeschäft zur Verfügung, es ist aber eben der einzige für fast 10.000 Bewohner. Und aufgrund unzähliger Großbauprojekte entlang der Mariatrosterstraße werden es in Zukunft wohl noch einige mehr werden. Bezirksvorsteher Erwin Wurzinger sieht das Problem nicht. „Die Konditorei Kern ist ein großartiges Unternehmen und auch der Poststandort wird vergrößert.“ Warum es in Mariatrost so wenige Lokale und Geschäfte im Vergleich zu anderen Bezirken gibt, erklärt er sich durch die Hauseigentümer: „Die Besitzer lassen oft kein Gewerbe zu, außerdem sind viele Räumlichkeiten für Unternehmer unzumutbar.“ Dennoch sind die Mariatroster mit der mangelnden Infrastruktur in ihrer Umgebung unglücklich – das zeigte auch die große Befragung zur Lebensqualität, die die Stadt dieses Jahr in Auftrag gegeben hatte. Die Mariatroster sind zwar grundsätzlich die zufriedensten in ganz Graz (97,8 Prozent leben sehr gerne oder gerne dort), bemängeln aber vor allem Öffi-Angebot und Infrastruktur. Nur 41,7 Prozent sind etwa mit dem Angebot an Sporteinrichtungen und Freizeitmöglichkeiten zufrieden. Neuer Ortskern Die Lösung soll der Umbau des ehemaligen Gasthauses „Einkehr“ durch die Firma Hammerl bringen. Links und rechts davon soll gebaut werden und ein neuer Ortskern mit Wohnungen, aber auch ein paar Gewerbeflächen entstehen – gestartet wird aber frühestens im Jahr 2020 („der Grazer“ berichtete). Langfristig denkt auch das Stadtplanungsamt daran, den Bereich neu zu gestalten. „In diesem Bereich soll eine bekannte Bäckereikette einziehen, außerdem arbeiten wir an einem Bauernmarkt“, verweist Wurzinger auf einen späteren Zeitpunkt.

8. DEZEMBER 2018 www.grazer.at graz 13 Debatte über Fachkräfte DISKUSSION. Der WK-Präsident und der AMS-Chef suchten nach Lösungen für den Fachkräftemangel. Hochkarätige Gäste konnte VP-Landesgeschäftsführer Detlev Eisel-Eiselsberg beim dieswöchigen DiensTalk in der Zentrale der Steirer-VP begrüßen. Wirtschaftskammer-Präsident Josef Herk und AMS-Chef Karl- Heinz Snobe diskutierten über den zunehmenden Fachkräftemangel. „Wir haben zu wenig Jugend“, beklagte Herk die landesweit sinkende Zahl der Jugendlichen und nannte den Tourismus als besonders unter Personalmangel leidende Branche: „Betten voll, Küche leer ist die Ausgangssituation.“ Der WK-Boss forderte ein Umdenken im Bildungsbereich und in den Betrieben: „Lehrer sollten die alten Bilder von ET 9.12. AMS-Chef Karl-Heinz Snobe, Moderator Michael Fleischhacker, WK-Präsident Josef Herk und VP-Geschäftsführer Detlev Eisel-Eiselsberg (v. l.) STVP/FISCHER der Arbeit ablegen und Unternehmen müssen sich um den Nachwuchs kümmern.“ Zudem will Herk den heimischen Arbeitsmarkt weiter öffnen und sieht gerade bei kroatischen Arbeitskräften viel Potenzial. Weniger dramatisch beurteilte der AMS-Chef den Fachkräftemangel. Dieser sei „punktuell und branchenbezogen“. Doch auch Snobe dachte laut über Lösungen für das Problem nach, die er in vermehrter Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren ortete. Die Lehre, die für Snobe ein hervorragendes Mittel gegen Jugendarbeitslosigkeit darstellt, müsse ebenfalls attraktiver werden – so will Snobe den negativ klingenden Begriff „Lehrlingsentschädigung“ streichen. MEINE HIGHLIGHTS DIESE WOCHE Gratis Einpackservice 10. – 14. DEZ. 13.00 – 19.00 Uhr SA, 15. DEZ. 10.00 – 18.00 Uhr Die Einpackengerl sorgen im Panoramageschoß für schön verpackte Geschenke. Gratis Lebkuchenhaus bauen SA, 15. DEZ. 10.00 – 16.00 Uhr Zu jeder vollen Stunde (ausgenommen 12.00 Uhr) am Panorama Platz. Anmeldung bei der Information im Obergeschoß. Live-Saxophon SA, 15. DEZ. 9.30 – 16.00 Uhr Weihnachtliche Klänge – abwechselnd vor Café Bellaggio, Café Cappuccino, Café Bar Harry Holzer und am Panorama Platz. Christbaumverkauf BIS 24. DEZ. ganztägig Beim Stand in der Fußgängerzone direkt beim Parkdeck A findet garantiert jeder seinen perfekten Weihnachtsbaum. Kinderkino SA, 15. DEZ. 11.00 & 13.30 Uhr DIESEL Kino präsentiert „Elliot, das kleinste Rentier“ und „Die Unglaublichen 2“ im Obergeschoß neben Hervis. Tickets: € 5,- An den Adventwochenenden GRATIS PARKEN

Erfolgreich kopiert!

2023

2022

2021