Aufrufe
vor 2 Jahren

8. April 2018

  • Text
  • Jahrgangspraesentation
  • Sternaeckerweg
  • Sturzplatz
  • Radweg
  • Gehweg
  • Puntigam
  • Barrierefrei
  • Klimabeirat
  • Menschen
  • Stadt
  • Grazer
  • April
  • Graz
- Klimabeirat: Graz hinkt den Zielen weit hinterher - Wir machen Graz barrierefrei - Puntigam kämpft für mehr Geh- und Radwege - 30 Millionen Euro für neuen Sturzplatz - Finster, gefährlich, zugeparkt und überschwemmt: Sternäckerweg regt auf - Jahrgangspräsentation

26 szene www.grazer.at

26 szene www.grazer.at 8. APRIL 2018 E V E N T S In bester Gesellschaft Von Verena Leitold ✏ verena.leitold@grazer.at Mitarbeit: Vojo Radkovic, Phlipp Braunegger u. Thomas Luef Slow Food im Café Kaiserfeld ■■ Morgen geht’s los: Frischkäseröllchen, Wildkräutersuppe, Wildeintopf, Spagatkrapfen – Agnes Lemmerer von der Sölkstub’n im Sölktal kocht in Rudi Lackners Café Kaiserfeld auf. Den ganzen April präsentieren Slow-Food-Styria-Köche und -Köchinnen kulinarische Geheimtipps. Weitere Genusstermine folgen am 16., 25. und 30. April. Süßes für den Kaffeekonsul ■■ Der Saubermacher-Gründer Hans Roth ist immer für eine Überraschung gut, vor allem dann, wenn es darum geht, andere Menschen zu überraschen. Wenn zum Beispiel jemand einen runden Geburtstag feiert, lässt sich Roth stets was einfallen. So gab es zum 75. Geburtstag von Konsul Johannes Hornig einen originellen „Mülli“, gefüllt mit schokoladigen Johannes-Hornig-Talern. Das gemeinsame Foto erinnert an erfolgreiche Kooperationen. Roth: „Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, vor allem auch mit Konsulin und Gattin Edith Hornig, verbindet unsere Familien schon sehr viele Jahre.“ Hornig freute sich über seine Taler. Eröffnung: Harald Heppner, Bettina Habsburg-Lothringen, Alexia Getzinger und Wolfgang Muchitsch (v.l.) LUEF Johannes-Hornig-Schoko-Taler gab es zum 75er von Konsul a.D. Hornig (li.) von Saubermacher Hans Roth. KK Neue Ausstellung im Zeughaus ■■ Da legten sich die Verantwortlichen richtig ins Zeug! Am Donnerstag wurde die Ausstellung „Wir und Passarowitz. 300 Jahre Auswirkungen auf Europa“ im Zeughaus eröffnet: 1718 schließen das Osmanische Reich und die Habsburgermonarchie einen Friedens- und einen Handelsvertrag in Passarowitz, dem heutigen Požarevac im Nordosten Serbiens. Die beiden Verträge beenden den Kriegszustand und leiten eine neue Ära der Zusammenarbeit zwischen Zentraleuropa und den Balkanländern ein. Über die Eröffnung freuten sich Museumsleiterin Bettina Habsburg-Lothringen, die Joanneum-Chefs Wolfgang Muchitsch und Alexia Getzinger sowie Kurator Harald Heppner. Agnes Lemmerer startet morgen Frühlingskulinarium . FLIESER Starkoch isst Dosenfutter ■■ Da staunte Albert Kriwetz nicht schlecht! Plötzlich saß nämlich ein durchaus prominentes Gesicht ganz entspannt in seiner Bar Albert: Tim Raue! Der Fernsehkoch mit zwei Michelin-Sternen hatte sich zwar ganz privat in dem lukullischen Kleinod in der Herrengasse eingefunden, verfolgte aber schon auch einen kleinen kulinarischen Auftrag: „Er kostete sich genüsslich durch die Jahrgangssardinen aus meinem Dosenfutterregal“, erzählt Kriwetz. Kein Wunder, schließlich arbeitet der Sternekoch auch selbst gerne mit den in Olivenöl eingelegten Köstlichkeiten aus Spanien, Frankreich und Portugal. Dass er gerade in Graz auftaucht, kommt übrigens nicht von ungefähr: Schließlich ist er seit Juli letzten Jahres mit Rolling-Pin-Chefredakteurin Katharina Wolschner verheiratet. Der deutsche Starkoch Tim Raue besuchte Gastronom Albert Kriwetz auf „Dosenfutter-Mission“ in seiner Bar Albert in der Herrengasse. BAR ALBERT Alois Gratzer ist auf der Suche nach professionellen Biertestern. BERGMANN Bierverkoster werden gesucht ■■ Letzte Chance! Nur noch heute kann man sich für das Bierverkoster-Casting der Braue rei Gratzer, das Mitte April in Graz stattfindet, bewerben. „Es geht um den wohl coolsten Nebenjob des Landes, bei dem man sich den Arbeitsalltag auf der Zunge zergehen lassen kann“, so Braumeister Alois Gratzer. Einfach unter www. facebook.com/dugefaellstbier Video einreichen!

8. APRIL 2018 www.grazer.at szene Gabaliers neues Album in Arbeit ■■ London Calling! Für die letzten Aufnahmen zum neuen Album reiste Volks-Rock’n’Roller Andreas Gabalier samt Band in die britische Hauptstadt. Neben RedBull-Studios hat der Grazer aber auch so manche Sehenswürdigkeit gesehen. Und Zeit für ein Eis unter der berühmten Tower Bridge musste auch unbedingt sein. Günter Riegler, Franz Harnoncourt-Unverzagt, Michael Nemeth und Alfred Stingl (v.l.) RAGGAM|THE SCHUBIDU QUARTET Produzent Mathias Roska (l.) und Andreas Gabalier gönnten sich ein Eis. KK Die letzten Aufnahmen fürs neue Album den Londoner RedBull-Studios Musikverein holt Opernstars ■■ Wenn Generalsekretär Michael Nemeth zusammen mit Sängerin Andrea Huber das Programm für die neue Spielzeit des Musikvereins präsentiert, kann das natürlich keine schlichte Pressekonferenz, sondern muss viel eher gleich ein Konzert sein. Gespannt darauf waren etwa Stadtrat Günther Riegler, Alt-Bürgermeister Alfred Stingl, Grawe- Ehrenpräsident Franz Harnoncourt-Unverzagt, die Diagonale-Intendanten Peter Schernhuber und Sebastian Höglinger oder Kulturamtsleiter Michael Grossmann. Die große Überraschung: Stars wie Anna Netrebko und Juan Diego Florez kommen nach Graz! 333 Peckerl in acht Stunden 27 ■■ Einfach das neue Studio in der Kärntnerstraße eröffnen reicht Startätowierer Mario Barth nicht – er möchte gleichzeitig einen Weltrekord knacken! 333 Peckerl sind dafür notwendig. Am 4. Mai möchte er diese in Form von Sturm- Tattoos unter die Haut bringen. Für die Fans kostet das nichts, Barth aber spendet 20 Euro pro Stück an die Sturm-Jugend und „Schwarze helfen Schwarzen“. Tätowierer Mario Barth will den Rekord für die meisten Tattoos. KK Neues Honorarkonsulat wurde eröffnet ■ ■ „Laskawo prosymo! Herzlich willkommen!“, mit diesen Worten begrüßte der neue Honorarkonsul der Ukraine, Friedrich Möstl, seine Gäste zur Konsulatseröffnung, zu der auch Botschafter Olexander Scherba aus Wien anreiste. „Als man uns Graz, die Ramsau, die Riegersburg und die Weinstraße gezeigt hat, haben wir verstanden, wie schön dieses Land ist, und gewusst, das Konsulat gehört in die Steiermark“, erzählte er, schwärmte aber auch von der Schönheit und dem kulturellen Reichtum seines Heimatlandes. „Dem, dessen Erwartungen in der Ukraine nicht übertroffen werden, spendiere ich eine Flasche Bier!“ Zur Eröffnung kamen etwa Bürgermeister Siegfried Nagl, Wirtschaftskammer-Präsident Josef Herk und Direktor Karl- Heinz Dernoscheg, Landesrätin Ursula Lackner, Caritas-Präsident Herbert Beiglböck, Hypo- Vorstand Bernhard Türk, Notar Walter Pisk, Musikverein-Generaldirektor Michael Nemeth, Militärkommandant Heinz Zöllner und Vize-Landespolizeidirektor Alexander Gaisch. Und natürlich mussten die Vertreter des Konsularischen Corps „den Neuen“ in der Runde anständig willkommen heißen und gratulieren: allen voran Doyen Rudi Roth (Ungarn), außerdem etwa Günter Nebel (Kasachstan), Edith (Sri Lanka) und Johannes Hornig (Finnland), Friederike Weitzer (Dänemark), Alois Sundl (Malta) oder Ernst Graft (Bangladesch). Nach dem Empfang lud Möstl zum Konzert der ukrainischen Kultband „Dakh Daughters“ in den Dom im Berg. VENA Auf eine gute Zusammenarbeit: Botschafter Olexander Scherba (l.) und WK-Präsident Josef Herk LUEF, FERDER Landesrätin Ursula Lackner, Neo-Konsul Friedrich Möstl mit Ursula Möstl-Daurer, Bürgermeister Siegfried Nagl (v.l.)

2023

2022

2021