anzeige 61 www.grazer.at 7. OKTOBER 23. APRIL 2024 2023 Der ÖBB Cityjet - der Komfortzug im steirischen Nahverkehr. Er fährt täglich am Grazer Hauptbahnhof ein und aus. ÖBB_ HARALD EISENBERGER Die Bahn sucht Ein- und Umsteiger Die ÖBB-Personenverkehr AG in der Steiermark lanciert eine Joboffensive mit der neuen Lehre „Bahnreise- und Mobilitätsservice“ und attraktiven Jobangeboten für Quereinsteiger:innen. Alle Infos gibt es am 28. Oktober beim Schnuppertag am Hauptbahnhof Graz. Der Einstieg in die Berufswelt bietet jungen Menschen in Zeiten des Fachkräftemangels so große Chancen wie nie zuvor. Auch Quereinsteiger, die sich umorientieren wollen, sind sehr gefragt. Ein Garant für Perspektiven und ein sicherer Arbeitsplatz ist die ÖBB. „In unserem Unternehmen vollzieht sich durch den Pensionsantritt der so genannten Boomer in den nächsten Jahren ein Generationswechsel wie es ihn zuvor noch nicht gegeben hat. Bis zu 40 Prozent des Personals sind nachzubesetzen. Darum suchen wir verstärkt motivierte Menschen, die zu attraktiven Arbeitsbedingungen bei uns einsteigen möchten“, sagt Ing. Peter Wallis, Regionalmanager der ÖBB-Personenverkehr AG in der Steiermark. Zusätzlich bieten die ÖBB in der Steiermark den neuen maßgeschneiderten Lehrberuf „Bahnreise- und Mobilitätsservice“ an. Die Lehrzeit beträgt 3,5 Jahre und umfasst die Arbeiten am Ticketschalter, im ÖBB Kund:innenservice und im Zug. Ein Gesicht dieses neuen Selbstverständnisses ist Natascha Thönnessen, die bei den ÖBB eine dreijährige Lehre als Mobilitätskauffrau absolviert hat. „Das sind spannende und abwechslungsreiche Aufgabenfelder und wir erhöhen dazu noch einmal die Qualität für unsere Kund:innen. Und für unsere Mitarbeiter:innen gibt es auch zahlreiche Qualifizierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten“, so Regionalmanager. Peter Wallis. Quereinsteiger erwünscht Gerne gesehen sind auch Quereinsteiger:innen aus anderen Berufsfeldern. Schnuppertag am 28. Oktober 2024 am Hauptbahnhof Graz. Jetzt gleich anmelden unter: rm-stmk@pv.oebb.at. Die Plätze sind begrenzt. Jetzt gleich anmelden! ÖBB_SABINE HOFFMANN (2) „Wir fördern frühzeitig und gezielt die Potenziale unserer Mitarbeiter:innen. Wer Stabilität Sicherheit, und profunde Ausbildungsprogramme in einem modernen Unternehmen sucht, ist bei den ÖBB genau richtig”, so Peter Wallis. „Meine Erwartungen haben sich voll erfüllt. Meine Arbeit ist sehr abwechslungsreich. Es ist ein sehr aufschlussreicher Beruf und es gibt tolle Weiterbildungsmöglichkeiten”, so Mobilitätskauffrau Natascha Thönnessen.
7. OKTOBER 2024 www.grazer.at graz 7 KI unterstützt beim Hören DIGITALISIERUNG. Künstliche Intelligenz macht auch vor der Hörakustik nicht halt. Der Grazer Hörakustikspezialist Neuroth bietet nun ein neues Level KI-basierter Hörgeräte den Kunden an. Von Sabrina Naseradsky sabrina.naseradsky@grazer.at Das Hören und Hörsituationen sind einzigartig und hängen auch von der emotionalen Verfassung des Hörenden ab. Moderne Hörtechnologie setzt genau hier an. Sie entwickelt Lösungen, die sich dynamisch an jede Situation anpassen, um Menschen im Alltag zu unterstützen. Dabeispielt KI eine zentrale Rolle und ist ein wichtiges Werkzeug, um das Leben vieler Menschen zu verbessern. Vorfreude Der Grazer Hörakustikspezialist Neuroth beschäftigt sich schon länger mit der flexiblen Anpassbarkeit von Hörgeräten an die individuellen Bedürfnisse der Träger. Mit seiner Eigenmarke Viennaton ermöglicht es Hörgeräte flexibel an veränderliche Bedürfnisse und Hörstärken anzupassen. Neuroth blickt dem Fortschritt mit KI-gestützten Geräten mit großer Vorfreude entgegen. „Die aktuellen technischen Möglichkeiten heben Hörstärke auf ein neues Level. In modernen Hörsystemen helfen Funktionen mit KI, Hörsituationen in Echtzeit zu analysieren, um dann das Hörsystem automatisch an die entsprechende Hörsituation anzupassen“, betont Lukas Schinko. „Ein praxisnahes Beispiel hierfür ist der Besuch in einem belebten Café: Dank KI werden störende Hintergrundgeräusche automatisch auf ein bisher unerreichtes Niveau minimiert, während die Sprache deutlich hervorgehoben wird – und das innerhalb von Sekundenbruchteilen“, erklärt Lukas Schinko. KI-basierte Hörgeräte mit moderner Hörtechnologie können Menschen im Alltag – je nach Situation – unterstützen. NEUROTH „der Grazer“ ist die Nummer 1 des Landes „der Grazer“ wurde von den Experten des Fachmagazins „Journalist:in“ zur besten Regionalwochenzeitung der Steiermark und inhaltlich sogar zur Nummer 1 von ganz Österreich gekürt. www.grazer.at
Laden...
Laden...