4 graz graz www.grazer.at 7. NOVEMBER 2021 4 redaktion@grazer.at & 0316 / 23 21 10 Es ist fünf nach zwölf. Wir dürfen die Augen nicht vor der Realität verschließen.“ Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer über die prekäre Corona-Lage SCHERIAU Hunderte Millionen Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang setzt auf das TicketKRUG Klimaticket-Kauf ab 1. Dezember ■ Ab dem 1. Jänner gibt’s das Klimaticket. „Das weiß-grüne Klimaticket kostet für ein Jahr 588 Euro, das sind 49 Euro im Monat, und kann in allen steirischen Zügen und Bussen und auch in den Straßenbahnen der Landeshauptstadt Graz genutzt werden“, erklärt Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang. Der Vorverkauf des Tickets startet am 1. Dezember. Für Menschen mit Behinderung, alle unter 26 Jahren und Senioren ab 65 Jahren kostet es nur 441 Euro. Juliane Bogner-Strauß unterschrieb neue Verordnung. LT STMK/SCHERIAU Neue Corona- Maßnahmen ■ Ab morgen, 8. November, treten in der Steiermark neue Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus in Kraft. Die Verordnung wurde von Gesundheitslandesrätin Juliane Bogner-Strauß unterschrieben. Es kommen etwa eine FFP2- Maskenpflicht, die 2-G-Regel bei Zusammenkünften ab 500 Personen und die 2,5-G-Regel für Besucher und Mitarbeiter von Kranken- und Kuranstalten, Alten- und Pflegeheimen sowie stationären Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe. ÖBB/GRAZT ARCHITEKTUR, ÖBB/ZENZ, BMK/PERWEIN Die Bahnhöfe Raaba (oben) und Peggau (unten) werden von den ÖBB modernisiert. Insgesamt werden viele Millionen in den Großraum Graz investiert. derGrazer Was sollte sich im Bahnverkehr ändern? „An den Feiertagen und am Sonntag gibt es zu wenige Verbindungen. Das sollte man verbessern.“ Laura Trafela, 16, Schülerin „Ich fahre oft mit dem Zug und manchmal wird es eng, weil es in den Zügen zu wenige Sitzplätze gibt.“ Johannes Pracher, 37, Angestellter „Ich würde mir eine schnellere Öffi-Anbindung zum Bahnhof wünschen. Für mich ist das Auto praktischer.“ Heidelinde Haindl, 60, Beamtin TOP. Der ÖBB-Rahmenplan beschert dem Großraum Graz millionenschwere Bahnhofsumbauten, die Elektrifizierung der Ostbahn und das Ende des Lärms am Verschubbahnhof in Gösting. Von Verena Leitold verena.leitold@grazer.at Im Ministerrat wurde diese Woche der sogenannte ÖBB- Rahmenplan 2022–2027 beschlossen. Insgesamt wurden österreichweit 18,2 Milliarden Euro von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler für den Infrastrukturausbau auf Schiene gebracht, auch Graz und Umgebung sind dabei wichtige Stationen. ▶ Umbau Bahnhof Gratwein-Gratkorn: Ziel ist die Entflechtung von Güterverkehr und Personenverkehr. Dazu werden „güterzuglange“ Überholgleise geplant. Darüber hinaus stehen Blitzumfrage „Ich fahre gerne mit dem Zug, ich bin auch sehr zufrieden mit dem Angebot und habe keine Wünsche.“ Johann Nagler, 67, Pensionist ? ALLE FOTOS: DER GRAZER „Es sollte mehr Direktverbindungen von Graz nach Linz geben. Das Umsteigen ist oft sehr stressig.“ Irmgard Stimez, 40, Angestellte
7. 7. NOVEMBER 2021 www.grazer.at graz 5 ➜ TOP Arbeiterkammer half Zwei Grazer Ehepaare wurden im Urlaub abgezockt, die Arbeiterkammer konnte ihr Geld zurückbringen. Tausende Infektionen Die rasch ansteigenden Corona-Zahlen bescheren düstere Aussichten für den kommenden Winter. FLOP ➜ für den Zugausbau in Graz die Barrierefreiheit, die Erweiterung der P&R-Anlagen sowie die Verdichtung des Nahverkehrs im Vordergrund. Gebaut werden soll voraussichtlich 2025 bis 2027. ▶ S-Bahn-Haltestelle Raaba: Bis 2026 wird die Haltestelle bei laufendem Betrieb zu einem barrierefreien Nahverkehrsknoten ausgebaut. Eine neue Straßenunterführung der L370 inklusive Fuß- und Radwegunterführung kommt ebenso wie eine neue Park&Ride-Anlage mit 50 Stellplätzen für Pkw, 30 für Motorräder und 100 für Fahrräder. Es entstehen zwei barrierefreie Randbahnsteige mit Aufzügen und Wartekojen. Kostenpunkt: rund 50 Millionen Euro. Die Hauptbautätigkeiten finden von 2023 bis 2026 statt. ▶ Güterbahnhof Messendorf: Ein neues Anschlussgleis wird gebaut. ▶ Umbau Bahnhof Peggau- Deutschfeistritz: Das Modernisierungsprojekt läuft bereits. Die Herstellung der Barrierefreiheit und der neue Zugang sind bereits abgeschlossen. Bahnanlagen – Gleise, Weichen, Oberleitungen usw. – werden erneuert. Insgesamt werden in mehreren Phasen 37 Millionen Euro investiert. ▶ Elektrifizierung der Ostbahn: Die Elektrifizierung bringt eine Einsparung von 5,6 Millionen Litern Diesel und 11.000 Tonnen CO2 pro Jahr. Von Graz bis Gleisdorf soll es künftig in der Hauptverkehrszeit Intervalle von 20 Minuten geben. Neben der Fahrzeitverkürzung wird es auch bessere Anschlussmöglichkeiten zur Südstrecke am Hauptbahnhof Graz geben. Dazu wird abschnittsweise die Geschwindigkeit auf bis zu 160 km/h angehoben, Stellwerke umgebaut, Eisenbahnkreuzungen aufgelassen bzw. technisch gesichert und Gleise, Weichen und Verkehrsstationen auf den letzten Stand der Technik gebracht. Neben dem Beitrag zu Umwelt- und Klimazielen wird damit auch der Güterverkehr auf dieser Strecke gestärkt. Mit der Elektrifizierung wird die Fahrzeit von Jennersdorf nach Graz um rund neun Minuten reduziert werden. Bauzeit voraussichtlich 2026 bis 2028. ▶ Adaptierung Verschiebebahnhof Gösting: Der Lärm durch die Verschubarbeiten regt im Bezirk ja seit Jahren auf. Jetzt sind die Messungen durch die ÖBB abgeschlossen und ein Ende ist in Sicht. 28 Millionen Euro werden bis 2024 in die Hand genommen – bis dann schreibt auch die EU vor, dass es nur noch leise Güterwaggons geben darf. ▶ Koralmbahn: Nach wie vor besonders hervorzuheben ist das Großprojekt, an dem ja bekanntlich bereits gebaut wird: die neuen Strecke zwischen Graz und Klagenfurt. 5456 Millionen Euro werden im Rahmen des ÖBB-Pakets bis 2025 investiert. Zwischen Graz und Weitendorf sind es noch einmal 497 Millionen Euro zur Einbindung. ▶ Zweigleisiger Vollausbau des Flughafenastes: Dies war nur noch Formsache, die Vereinbarung mit dem Land wurde bereits im Sommer unterzeichnet, es wird bereits gebaut. Kurz gefragt … ... L. Gewessler 1 Was ist der ÖBB-Rah menplan 2022–2027 genau? Gewessler: Das größte Bahnausbaupaket der Republik wird nochmals aufgestockt. In den nächsten sechs Jahren investieren wir in der Steiermark drei Milliarden Euro in neue, moderne Bahnstrecken. Was hat Graz davon? 2 Gewessler: Gerade der Zentralraum Graz profitiert: Wir bauen neue Bahnhöfe und rüsten Strecken auf, damit die Züge in Zukunft elektrisch fahren. Wieso ist das so wichtig? 3 Gewessler: Ein modernes Netz und ein günstiges Klimaticket machen Öffi- Fahren attraktiver als je zuvor. Und jeder Kilometer mit der Bahn schützt unser Klima.
Laden...
Laden...
Laden...