Aufrufe
vor 3 Jahren

7. März 2022

  • Text
  • Welfrauentag
  • Kinderklinik
  • Chirurgie
  • Unfall
  • Hochwasserschutz
  • Hochwasser
  • Stadt
  • Caritas
  • Menschen
  • Krieg
  • Ukraine
  • Steiermark
  • Gabriachbach
  • Grazer
  • Graz
- Gabriachbach: Schutz vor Hochwasser in Andritz - Kinder-Unfälle in Bus und Bim: 10-Jährige am meisten gefährdet - Forderungen, Statistiken und Infos zum Weltfrauentag - Caritas baut Hilfe für Ukraine-Flüchtende aus

4 graz www.grazer.at

4 graz www.grazer.at 7. MÄRZ 2022 Die KPÖ startete vor dem Grazer Landhaus heute eine Aktion unter dem Motto „Heldinnen – gestern, heute, morgen“ anlässlich des Weltfrauentags. KPÖ Weltfrauentag: Es ist noch ein weiter Weg WICHTIG. Stadt und Land präsentierten heute Einkommensstatistiken und Vorhaben für Frauen. Von Verena Leitold verena.leitold@grazer.at Anlässlich des morgigen Weltfrauentags gibt es Grund zur Hoffnung: Die Landesstatistik präsentierte nämlich heute die aktuelle Einkommensentwicklung und diese zeigt, dass im Jahr 2020 gegenüber dem Jahr 2019 der jährliche Brutto-Jahresbezug der Steirerinnen ohne Berücksichtigung von Voll- und Teilzeit um 3,3 Prozent auf 26.396 Euro brutto gestiegen ist. Da der Anstieg höher als bei den Männern war, verringert sich die jährliche geschlechtsspezifische Einkommensdifferenz um 219 Euro. Ein Schritt in die richtige Richtung, aber noch lange nicht genug. Laut Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl sei vor allem die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein zentraler Baustein in Richtung Schließen des Gender Pay Gaps. Landesrä- tin Ursula Lackner weist darauf hin, dass das Aufbrechen der geschlechterorientierten Berufswahl auch entscheidend für die Gleichstellung der Frauen ist, denn in männerdominierten Branchen wird oft besser bezahlt. Neustart-Wohnungen Bürgermeisterin Elke Kahr betonte in einer Pressekonferenz heute außerdem, dass das Kinderbetreuungsangebot vor allem für Unter-drei-Jährige ausgebaut werden müsse. Ab dem Sommer möchte sie niederschwellige Beratung über das Projekt „Frauen vor Ort“ anbieten. Außerdem setzt die Bürgermeisterin mit dem Wohnungsamt auf sogenannte Neustart-Wohnungen, die Frauen den Weg zurück in den Alltag erleichtern sollen, nachdem sie gewalt- oder krisenbedingt Zuflucht in einem Frauenhaus suchen mussten. WKO Steiermark Vizepräsidentin Gabi Lechner mit den Unternehmerinnen Andrea Kern (l.) und Jennifer Kribernegg (r.) zum Weltfrauentag. FISCHER Unternehmerinnen: Die Hälfte verlor Geld AKTIV. „Frau in der Wirtschaft“ stellt Forderungen, um die Lage für Unternehmerinnen zu verbessern. Von Fabian Kleindienst fabian.kleindienst@grazer.at Anlässlich des morgigen Weltfrauentags führte das Institut für Wirtschafts- und Standortentwicklung steiermarkweit bei 745 Unternehmerinnen eine Umfrage durch, um herauszufinden, wie gerade sie durch die Krise belastet wurden. Die Ergebnisse sind ernüchternd: 55 Prozent mussten einen Umsatzrückgang, 54 Prozent sinkende Auftragszahlen verkraften, 23 Prozent haben weniger Zeit für ihr Unternehmen als vor der Pandemie, 24 Prozent spielten häufig oder sogar sehr häufig mit dem Gedanken, ihre unternehmerische Tätigkeit aufzugeben. 17 Prozent mussten einen zusätzlichen Job annehmen, um überleben zu können. „Frauen haben unter der Pandemie besonders stark gelitten, speziell in der Wirtschaft. Darum ist es höchst an der Zeit für eine entsprechende Entlastung zu sorgen“, so Gabi Lechner, Vizepräsidenten der WKO Steiermark und Landesvorsitzende von „Frau in der Wirtschaft“. Dementsprechend formuliert sie auch ganz konkrete Forderungen. ☞ Unternehmerinnen sollen bei der Bewältigung finanzieller Herausforderungen besser unterstützt werden. Dafür sollten einerseits die Lohnnebenkosten gesenkt werden, andererseits aber auch ein automatisches Pensionssplitting eingeführt werden. Die aktuelle freiwillige Version würde nicht ausreichen. „Momentan muss die Frau noch als Bittstellerin auftreten und den Mann bitten, die Pension zu teilen“, kritisiert Lechner. Ein Automatismus könne Altersarmut verhindern und Frauen entlasten. ☞ Ausbau des Kinderbetreuungsangebots – ganzjährig, flächendeckend und qualitätsvoll. ☞ Qualifizierte Zuwanderung soll zur Bekämpfung des Fachkräftemangels erleichtert werden. derGrazer IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10 | GESCHÄFTSFÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich |ASSISTENZ & MARKETING: Silvia Pfeifer (0664/80 66666 41) | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Fabian Kleindienst (CvD Print, 0664/80 666 6538), Verena Leitold (CvD Digital, 0664/80 666 6691), Vojo Radkovic (0664/80 666 6694), Christoph Zefferer (0664/80 66666 90), Redaktions-Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Selina Gartner (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6848), Robert Heschl (0664/ 80 666 6897), Mag. Eva Semmler (0664/80 666 6895) | Victoria Purkarthofer (0664 / 80 666 6528 ) | OFFICE MANAGEMENT: Pia Ebert (0664/80 666 6490) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | VERBREITETE AUFLAGE PRINT: 176.193 (Der Grazer, wö, ÖAK 1.HJ 2021). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.

7. MÄRZ 2022 www.grazer.at graz 5 C H R O N I K Blaulicht Report ✏ christoph.zefferer@grazer.at Verkehrsunfall im Plabutschtunnel ■ Sonntagfrüh touchierte ein 22-Jähriger aus dem Bezirk Graz-Umgebung auf der Pyhrnautobahn A9 im Plabutschtunnel aus bisher ungeklärter Ursache die Tunnelwand, wodurch das Fahrzeug ins Schleudern geriet und schwer beschädigt über beide Fahrstreifen zum Stillstand kam. Der Lenker blieb dabei unverletzt. Ein Alkotest verlief negativ. Der Plabutschtunnel war bis 7:20 Uhr für den Verkehr gesperrt. Auffahrunfall mit Personenschaden ■ Am 6. März wurde die Freiwillige Feuerwehr Unterpremstät- Bei einem Auffahrunfall auf der A9 wurde eine Person verletzt. Die Freiwillige Feuerwehr Unterpremstätten war im Einsatz. FF UNTERPREMSTÄTTEN ten zu einem Unfall auf die A9, Abfahrt Schachenwald, gerufen. Zwei Autos waren in einen Auffahrunfall verwickelt und kamen auf der Fahrbahn zum Stehen. Eine verletzte Person musste vom Roten Kreuz versorgt werden. Mülltonnen in Graz in Brand gesetzt ■ In der Schillerstraße wurden in der Nacht auf Samstag zwei Mülltonnen in Brand gesetzt. Beide Brände konnten von der Grazer Berufsfeuerwehr rasch gelöscht werden. Die Fahndung nach den Tätern verlief bisher ohne Erfolg. Grazerin in Lend sexuell belästigt ■ Samstagfrüh wurde eine 89- Jährige Grazerin in Lend Opfer eines Sexualdelikts. Die Frau machte einen Spaziergang, als sie auf den Täter traf. Er onanierte vor ihr und versuchte ihr intim näher zu kommen. Die Grazerin machte durch lautstarke Hilferufe auf sich aufmerksam und flüchtete. Der Unbekannte folgte seinem Opfer. Er gab jedoch kurz vor der Dreierschützengasse auf. In diesem Bereich traf die 89-Jährige auf einen Zeitungszusteller, der Angaben zum Täter liefern könnte. Hinweise werden von der Polizei unter +59-133- 65-3333 entgegengenommen. Festnahme nach Ladendiebstählen ■ Am Samstag wurde ein 45-Jähriger von einem Ladendetektiv angehalten, da dieser im Verdacht stand, in einem Kaufhaus in der Innenstadt seit mehreren Tagen Diebstähle begangen zu haben. Polizisten stellten bei einer Nachschau im Hotelzimmer des Verdächtigen Diebesgut von mehreren Laden- und Einschleichdiebstählen sicher. Der Mann zeigte sich umfassend geständig und wurde in die Justizanstalt Graz- Jakomini eingeliefert.

2025

2024

2023

2022

2021