4 graz www.grazer.at 6. SEPTEMBER 2021 Neues Labor, viele Anwendungsbereiche Graz wird jetzt komplett digitalisiert Bernd Stockinger (Citycom), Bürgermeister Siegfried Nagl, Erich Brugger, Kristina Edlinger-Ploder und Udo Traussnigg (alle Campus02) sowie Christian-Peter Watzinger (Nokia) im neuen Labor an der FH Campus 02, wo zukünftige Anwendungen rund um das Thema Digitalisierung und „IoT“ entwickelt werden. STADT GRAZ/FISCHER COOL. Von der Schulklasse bis zur Müllentsorgung: Die Stadt Graz startet eine Digitalisierungsoffensive. In einem neuen Labor an der FH Campus 02 werden in Kooperation mit Nokia Innovationen geboren. Von Verena Leitold verena.leitold@grazer.at Die Stadt Graz setzt mit ihrer Tochterfirma Citycom jetzt noch stärker auf Digitalisierung. Das Unternehmen ist regionaler Marktführer für Netzwerk- und Telekommunikationslösungen und bewirtschaftet das zweitgrößte städtische Glasfasernetz in Österreich. In Zukunft möchte man in Kooperation mit dem Technologieunternehmen Nokia und der FH Campus 02 noch innovativer sein: In einem neuen Labor der Studienrichtung Automatisierungstechnik werden ab sofort zukünftige Anwendungen entwickelt. „Eine digitale Infrastruktur ist wesentlicher Bestandteil der zu- künftigen Entwicklung unserer Stadt. In vielen Lebensbereichen können die digitalen Anwendungen die Grazer unterstützen. Auch in Sachen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung können wir so wichtige Potenziale heben“, erklärt Bürgermeister Siegfried Nagl. „Die Potenziale und künftigen Anwendungsmöglichkeiten für das Internet of Things sind enorm. Mit dieser strategischen Weichenstellung und der Einrichtung der Entwicklungszusammenarbeit in Form des Labors schaffen wir die optimalen Voraussetzungen für einen modernen und zukunftsorientierten Lebens- und Wirtschaftsraum“, betonen Bernd Stockinger und Ulfried Hainzl, die Geschäftsführer der Citycom. Einsatzbereiche Vor allem in der Industrie kommen die intelligenten Lösungen in unterschiedlichsten Bereichen zum Einsatz. Ziel der Stadt Graz ist es aber auch den öffentlichen Dienst zu vernetzten. So kommen beispielsweise schon jetzt smarte Abfallbehälter zum Einsatz. Im Sinne der Ressourcenschonung werden die Füllstände einiger Container gemessen und an die Abfallentsorgung übermittelt, sodass nur noch Mülltonnen angefahren werden, die auch tatsächlich entleert werden müssen. In Schulen sowie anderen Bildungseinrichtungen und städtischen Büros sollen auch smarte Raumsensoren, sogenannte „Lüftungsampeln“ zum Einsatz kommen. Diese erheben die CO2-Werte und generieren so automatische Empfehlungen, wann in einem Raum gelüftet werden soll. Transport-Roboter kommen bereits in der Automobil- und Logistikbranche zur Anwendung. Durch eine ausgeklügelte Software kombiniert mit integrierten Sensoren und Kameras evaluieren sie ihre Umgebung. Sie erkennen potenzielle Kollisionsgefahr in Echtzeit. Folglich werden Arbeitsunfälle minimiert und die Arbeitssicherheit erhöht. „Mit dem Fokus auf das Internet of Things ermöglichen wir es der Stadt, intelligente Lösungen in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren, vor allem in den Bereichen Lebensraum und Umwelt, Healthcare und Sicherheit“, streicht Stockinger hervor. derGrazer IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10 | GESCHÄFTSFÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Verena Leitold (Leitung E-Paper & Online, 0664/80 666 6691), Vojo Radkovic (0664/ 80 666 6694), Valentina Gartner (0664/80 666 6890), Fabian Kleindienst (0664/80 666 6538), Julian Bernögger (0664/80 666 6690), Nina Wiesmüller (0664/80 666 6918), Redaktion -Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Selina Gartner (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6848), Robert Heschl (0664/ 80 666 6897), Mag. Eva Semmler (0664/80 666 6895) | OFFICE MANAGEMENT: Pia Ebert (0664/80 666 6490) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | VERBREITETE AUFLAGE PRINT: 175.928 (Der Grazer, wö, ÖAK 2.HJ 2020). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.
6. SEPTEMBER 2021 www.grazer.at graz 5 Frauensport steht im Fokus STARK. Im September stellt das Grazer Sportjahr den Frauensport in den Vordergrund. Es gibt sogar eine eigene Kampagne mit dem Namen „Let´s Go Ladies“. Viele spannende Events sind geplant. Von Julian Bernögger julian.bernoegger@grazer.at Wir rufen den September zum Frauenmonat aus“, erklärte Sportstadtrat Kurt Hohensinner heute. Dafür hat man sogar eine eigene Kampagne ins Leben gerufen: Mehr als 200 Sportlerinnen haben in den letzten Wochen ihre Porträts eingeschickt, um ein Zeichen für den Frauensport zu setzen. „Wir wollen mit dieser Kampagne die Frauenpower in dieser Stadt vor den Vorhang bringen und aufzeigen, dass sich schon viele Damen im Sport engagieren, aber noch viele mehr das tun sollten“, erklärt Julia Meder vom Verein Active City Graz. Bis Ende September werden die Bilder der Kampagne auf Großplakaten in der ganzen Stadt zu sehen sein. Am Mariahilferplatz gibt es zudem eine eigene Ausstellung. Tolles Programm Im September gibt es außerdem einige tolle Events für Frauen: Bei „Play like a girl“ werden Mädchen zwischen acht und zwölf Jahren gesucht, die sich für Basketball interessieren und mit dem Sport anfangen möchten. Bei „Mountainbike 4 Women“ sollen Mädchen ab acht Jahren mehr über das Mountainbiken lernen. Zum Beispiel, wie man das Rad selbst reparieren kann. Auch die bei uns recht unbekannte Sportart „Roller Derby“ findet Platz im Programm. Der Sport richtet sich an erwachsene Frauen, es ist eine Vollkontaktsportart auf Rollschuhen. Der Grazer Verein Dust City Rollers sucht Miglieder. Aeroclub-Präsident Wolfgang Malik, Julia Meder vom Verein Active City Graz, Lina Rothlauer, stv. Obfrau USC Graz, und Sportstadtrat Kurt Hohensinner. KK DIE JAHRES- KARTE, DIE MEHR KANN holding-graz.at/linien achtzigzehn | Foto: Lex Karelly | BEZAHLTE ANZEIGE ● Nutzung aller Straßenbahnen und Busse in der Zone 101 inkl. der Schloßbergbahn ● Kostenlose Mitgliedschaft für tim – unser (e-)Carsharing- und Mietauto-Angebot ● ● 20 Euro GrazGutscheine geschenkt – bei Einlösung im tim-Servicecenter bekommt man 1 × 8 oder 2 × 4 (e-)Carsharing-Stunden* Mitgliedschaft im Vorteilsclub der Holding Graz mit zahlreichen Ermäßigungen *Aktion gültig beim Ticketkauf von 1. Juli 2021 bis 30. Juni 2022. Alle Details gibt es online unter: holding-graz.at/linien
Laden...
Laden...