6 graz www.grazer.at 6. OKTOBER 2021 C H R O N I K Blaulicht Report ✏ julian.bernoegger@grazer.at Polizei zerschlug großen Drogenring ■ Drei Jahre lang ermittelte die Polizei gegen einen großen Drogenring in Graz, Graz-Umgebung, Leibnitz und Deutschlandsberg. 30 Verdächtige im Alter von 17 bis 55 Jahren konnten nun ausgeforscht werden, wie die Polizei heute mitteilte. Konkret kauften die Hauptverdächtigen die Drogen in Graz oder im benachbarten Ausland und verkauften diese gewinnbringend in den umliegenden Bezirken. Außerdem sollen sie rund zehn Kilo Marihuana selbst angebaut haben. Bei Hausdurchsuchungen fanden die Ermittler zudem verbotene Waffen, wie Schlagringe und Totschläger. Insgesamt sollen Rauschgift, Bargeld und ein Totschläger: Zwei der Verdächtigen (17 und 18 Jahre alt) wollten offenbar ganz groß ins Drogengeschäft einsteigen. LPD die Verdächtigen über 90 Kilo Marihuana, zwei Kilo Amphetamin und 100 Ecstasy-Tabletten verkauft haben. Schwarzmarktwert: Fast eine Million Euro. Zehn Personen wurden in die Justizanstalt Graz-Jakomini eingeliefert. Kurioses Detail: Zwei der Verdächtigen (17 und 18 Jahre alt) träumten laut Zeugenaussagen offenbar davon, Drogenbarone in der Südsteiermark zu werden und auch einmal in der Zeitung zu stehen. Körperverletzung: Tat aufgeklärt ■ Kriminalisten der Grazer Polizei konnten ein Körperverletzungsdelikt klären, dass sich im Mai zugetragen hatte: Ein 26-Jähriger wurde von einem Unbekannten im Grazer Stadtpark attackiert und schwer verletzt. Der Angreifer versetzte dem 26-Jährigen einen wuchtigen Fußtritt gegen den Kopf. Dabei erlitt er einen Schädel- Bruch und Gehirnblutungen. Seither leidet er an starken Kopfschmerzen, Seh- und Konzentrationsproblemen. Nach aufwendigen Ermittlungen konnte nun ein 21-jähriger Tatverdächtiger ausgeforscht werden. Der Mann trat bereits vor einigen Jahren wegen Gewaltdelikten in Erscheinung. Zeugen konnten den 21-Jährigen im Rahmen einer Gegenüberstellung mit Bildern eindeutig als Täter identifizieren. Polizisten konnten ihn vorgestern verhaften. Er wurde in die Justizanstalt Graz-Jakomini eingeliefert. Der Mann bestreitet die Tat. Unfall in Dobl: Zwei Personen verletzt ■ Gestern war ein 18-Jähriger mit seinem Auto von Preding Richtung Zwaring unterwegs. In einer Rechtskurve kam er auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit einem anderen Auto. Der 44-Jährige Fahrer des anderen Wagens und der 18-Jährige wurden verletzt. UNSER THERMALWASSER kostbar wie du Tel: 03333 500-1 office@heiltherme.at www.heiltherme.at
6. OKTOBER 2021 www.grazer.at Forschungsprojekt für Sicherheit am Arbeitsplatz: graz 7 Virtuelles Lernlabor startet WICHTIG. Die steirischen Sozialpartner präsentierten heute das neue Forschungsprojekt „DigiLern- Sicher“. In einer virtuellen Wohnung sollen dabei sicherheitsrelevante Themen trainiert werden. Von Fabian Kleindienst fabian.kleindienst@grazer.at Um Gefahren am Arbeitsplatz, vor allem im Umgang mit Elektrizität, zu minimieren, starten Arbeiterkammer und Wirtschaftskammer Steiermark mit dem neuen Forschungsprojekt „DigiLernSicher“. „Darin werden sicherheitsrelevante Themen auf innovative Art und Weise in einer virtuellen Welt trainiert“, erklärt WKO-Steiermark-Präsident Josef Herk. In Kooperation mit AVL, dem Austrian Institut of Technology (AIT) und mindconsole wurde eine virtuelle Wohnung gebaut, in der Stromkreisläufe auf Fehler zu überprüfen sind – dabei müssen bestimmte Sicherheitsregeln beachtet werden. Die Arbeiterkammer unterstützt mit 190.000 Mario Abl (GVV Steiermark) fürchtet Verluste für Gemeinden. SPÖ GVV kritisiert Steuerreform ■ Der steirische „Sozialdemokratische Gemeindevertreterverband“ (GVV) um den Landesvorsitzenden Mario Abl lässt kein gutes Haar an der Steuerreform der Bundesregierung. Demnach sei für Gemeinden und Städte bei den Ertragsanteilen bis 2025 mit einem Rückgang von 2,4 Milliarden Euro zu rechnen. „Es ist zu befürchten, dass dadurch wichtige nachhaltige Investitionen und Impulse in den Städten und Gemeinden verschoben oder gar abgesagt werden müssen“, so Abl. Euro aus ihrem Projektfonds Arbeit 4.0. „Gerade wenn es um die Sicherheit am Arbeitsplatz geht, ist das Potenzial neuer digitaler Technologien enorm“, so AK-Steiermark-Präsident Josef Pesserl. Beide sehen also großes Potenzial im Bereich Virtual Reality (VR). Am WIFI Steiermark und am Talentcenter wird das Angebot in diesem Bereich nun ausgebaut. „Wir investieren hier weitere 700.000 Euro in diese Technologie. In den kommenden Monaten soll ein eigener ‚extended reality hub‘ entstehen, an dem nicht nur Sicherheitsthemen in der virtuellen Welt unterrichten werden. Angedacht sind beispielsweise auch Unterrichtseinheiten in Anatomie, etwa für Masseure. Die Basis dafür ist das gemeinsame Projekt mit der Arbeiterkammer“, so Herk. Nachhaltigeres Papier ■ Der Grazer Technologiekonzern ANDRITZ wird seine innovativen Technologien für nachhaltige Papierproduktion auf der MIAC (International Exhibition of Paper Industry) in Lucca, Italien präsentieren. In der Faserstoffaufbereitung wird man neue Technologien zur ressourcenschonenden Optimierung der Faserqualität präsentieren, für die Papier- und kartonindustrie will man das AN- DRITZ-Angebot für Umbauten, Millionen für Arbeiter Insgesamt soll mit dem Projektfonds Arbeit 4.0 der AK die Arbeitswelt im Sinne der Arbeitnehmer mitgestaltet werden. Bis Wirtschaftskammer Steiermark-Präsident Josef Herk und Arbeiterkammer Steiermark-Präsident Josef Pesserl präsentierten das neue Projekt. RADSPIELER Komplettanlagen und Service mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz vorstellen. Dazu gehören Stahlzylinder-Giganten mit bis zu 26 Fuß Durchmesser, die eine energieeffizientere Trocknung ermöglichen. In Fachvorträgen werden ANDRITZ-Experten wie Sales Manager Guido Lenzi Lösungen für nachhaltige Papierproduktion vorstellen, beispielsweise zur Verbesserung von Verbrennungssystemen, um Ressourcen und Kosten zu sparen. Auf der MIAC 2021 will ANDRITZ mehrere neue technologische Innovationen vorstellen, welche die Papierherstellung nachhaltiger machen können. ANDRITZ 31. Oktober läuft die Einreichfrist für die aktuelle Förderrunde, seit Herbst 2019 wurden schon 52 Projekte mit einem Volumen von 3,4 Millionen Euro gefördert. Klaus Magele erweitert die Morawa- Geschäftsführung. MORAWA BUCH UND MEDIEN Grazer wird zur Morawa-Spitze ■ Der gebürtige Grazer und ehemalige Geschäftsführer der Salamander Austria GmbH Klaus Magele ergänzt seit 1. Oktober die Geschäftsführung des Bucheinzelhandels bei Morawa. Durch die Erweiterung des Managements will Morawa die stationären Bereiche aber vor allem auch die digitale Entwicklung des Unternehmens vorantreiben, um mehr Nähe zum Kunden zu gewinnen. Magele will vor allem für schnellere Lieferungen sorgen.
Laden...
Laden...
Laden...