2 graz www.grazer.at 6. NOVEMBER 2024 Peter Gschiel von Billa trank Kaffee mit den „Cops“. BILLA AG „Coffee with Cops“ bei Billa ■ Auch im November wird die Aktion „Coffee with Cops“ fortgesetzt, die als Teil der Initiative „GEMEINSAM.SICHER“ des Innenministeriums in Zusammenarbeit mit BILLA durchgeführt wird. Am 4. November trafen sich interessierte Bürger vor dem Billa Plus Markt in der Alten Poststraße 109 in Graz, um bei einer Tasse Kaffee das Thema Sicherheit in den Mittelpunkt zu stellen. In entspannter Atmosphäre standen Polizist:innen bereit, um konkrete Fragen zu beantworten, Anliegen anzuhören und umfassend über aktuelle sicherheitsrelevante Entwicklungen und wichtige Präventionsmaßnahmen zu informieren. Diese Gelegenheit förderte den offenen Dialog und stärkte das Vertrauen zwischen Polizei und Gemeinschaft. „Solche Veranstaltungen sind eine großartige Chance, um den Kontakt zur Bevölkerung zu intensivieren und wichtige Sicherheitsthemen anzusprechen. Wir möchten, dass sich die Menschen gut informiert und sicher fühlen“, erklärt Chefinspektor Robert Metzler. Peter Gschiel, Billa Vertriebsdirektor für die Steiermark und das Süd-Burgenland, zeigt sich begeistert: „Gerade in einer Stadt wie Graz, in der Gemeinschaft und Austausch großgeschrieben werden, ist es wichtig, den Bürgern eine unkomplizierte Möglichkeit zu bieten, ihre Anliegen direkt mit der Polizei zu besprechen. Solche Treffen schaffen Vertrauen, fördern den gegenseitigen Respekt und tragen dazu bei, dass sich alle sicherer fühlen. Wir freuen uns diese Plattform bieten zu können“. Gesundheitswesen PLAN. Die Spitzen der steirischen Gesundheitspolitik haben heute ihre Vorstellungen zur Reduktion von Wartezeiten im Gesundheitssystem vorgestellt. Von Lukas Steinberger-Weiß lukas.steinberger@grazer.at Die steirische Landesregierung hat den teilweise zu langen Wartezeiten im Gesundheitswesen den Kampf angesagt. Unmittelbar nach seinem Amtsantritt hat Gesundheitslandesrat Karlheinz Kornhäusl daher das Projekt „Kürzere Wartezeiten“ gestartet. Heute Mittwoch präsentierte er gemeinsam mit Klubobmann Hannes Schwarz, Gesundheitsfonds-Geschäftsführer Michael Koren und den Vorständen der Steiermärkischen Kranken- ren bereits wichtige Schritte zu einer besseren Gesundheitsversorgung umsetzen können, aber es liegt auch noch viel Arbeit vor uns“, so Kornhäusl, der sich bei allen Partnern für die konstruktive Zusammenarbeit bedankt. Grauer Star Jedes Jahr führt die KAGes am LKH-Universitätsklinikum Graz sowie am LKH Hochsteiermark in Bruck über 10.000 Grauer Star-Operationen durch. In den letzten Jahren sind die Zahlen der Operationen und insbesondere der Anmeldungen gestiegen. Aktuell sind insgesamt 12.239 OP-Termine vorgemerkt, sodass sich - je nach Dringlichkeitsstufe und Standort - eine durchschnittliche Wartezeit von 45 bis 87 Wochen ergibt. Damit die Steirer rascher zum Termin kommen, wird intensiv mit den niedergelassenen Augenfachärzten zusammengearbeitet“, erklärt Gesundheitslandesrat Kornhäusl. Klubobmann Schwarz ergänzt: „Rund 3.100 Patientinnen und Patienten, deren Operation mittlere Dring- KAGes Vorstand Gerhard Stark, Michael Koren, GF Gesundheitsfond, LR Karlheinz Kornhäusl, KO Hannes Schwarz und Ulf Drabek, Vorstand KAGes (v.l.) . LAND/BINDER Kampf gegen das Warten anstaltengesellschaft (KAGes) Gerhard Stark und Ulf Drabek weitere Verbesserungen für die Patienten. „Ich habe den Steirern versprochen, dass ich daran arbeite, dass sie rascher zu Terminen und schneller zu Behandlungen kommen. Durch die gute Zusammenarbeit aller Partner im Gesundheitswesen - vom Gesundheitsfonds, über die Gesundheitskasse bis zur Ärztekammer - haben wir in den vergangenen Monaten und Jahlichkeit hat, sollen so die Möglichkeit einer für sie kostenfreien Operation im niedergelassenen Bereich bekommen.“ Onkomobil und mehr „OnkoMobil“ sollte es möglich machen, die Nachsorge gemeinsam mit den stationären Fachbereichen sowie der niedergelassenen Versorgung zu organisieren. Damit kann insbesondere Patienten außerhalb von Graz ein großer zeitlicher Aufwand erspart werden. Der Grundsatzbeschluss für dieses Projekt soll am 15. November 2024 erfolgen. Um die Wartezeiten in der Strahlentherapie zu verkürzen, werden die Kapazitäten ausgeweitet. Für die Sitzung der Landes-Zielsteuerungskommission und der Gesundheitsplattform Steiermark am 15. November 2024 ist nun der Beschluss für die Finanzierung eines zweiten Linearbeschleunigers („LI- NAC-2“) am Standort Leoben des LKH Hochsteiermark vorgesehen. Die Gesamtkosten für diese Investition betragen rund 17 Millionen Euro.
6. NOVEMBER 2024 www.grazer.at graz 3 Zitta, die Skeptische Grazer Pfoten LAbg. Stefan Hermann (r.) und Vizebürgermeister Markus Konrad übergeben Helga Gössler eine Spende für ihre Igelstation. FPÖ STEIERMARK/HOPPEL Spende für Igelstation ■ Am heutigen Mittwoch, dem 6. November, besuchte der Landtagsabgeordnete Stefan Hermann zusammen mit Vizebürgermeister Markus Konrad die „Igelstation Gössler“ in Vasoldsberg. Seit dem Jahre 1993 finden bei Helga Gössler Igel Zuflucht. Bei ihr werden sie gesund gepflegt und danach auch wieder ausgewildert. 2017 wurde diese Igelstation mit dem Tierschutzpreis des Landes Steiermark ausgezeichnet. Hermann überreichte heute der Igelstation Gösslers eine Spende von 150 Euro. „Es ist bemerkenswert, mit wie viel Hingabe sich Frau Gössler für das Tierwohl einsetzt. Man kann nur Danke sagen“, so Hermann. Die Igelstation Gössler sowie die FPÖ Steiermark wären dankbar, wenn noch weitere Spendengelder folgen würden, um weiterhin eine optimale Igelverpflegung gewährleisten zu können. Zitta ist anfangs skteptisch und mag keine Katzen und Kinder. Die Herdenschutzhündin Kinder. Zitta ist zu Beginn ein wenig skeptisch und hält einen - 11 Jahre, weiblich gewissen Abstand zu Fremden - skeptisch ein. Bei ihrer Bezugsperson - kuschelig zeigt sie sich aber äußerst kuschelig und sie kann auch die - mag keine Kinder Grundkommandos. Zitta mag Kontakt: Arche Noah andere Hunde je nach Sympathie, aber keine Katzen und Tel. 0676 84 24 17 www.aktivertierschutz.at 437 KK Gut versorgt, wenn der Strom ausfällt? WASSER? LEBENSMITTEL? TASCHENLAMPE? RADIO? >> VORSORGE ist das Um und Auf. Schauen Sie darauf, dass Sie gut versorgt sind, wenn der Strom einmal länger weg bleibt!
Laden...
Laden...