8 graz www.grazer.at 6. MÄRZ 2022 Graz ist auf einen Krieg gar nicht vorbereitet Andreja Hribernik kann schon auf viel Erfahrung zurückblicken. J.J. KUCEK Neue Ära im Kunsthaus Graz ■ Das Grazer Kunsthaus hat eine neue Geschäftsführerin. Andreja Hribernik soll hier nach einer aufwändigen Suche die scheidende Chefin Barbara Steiner ersetzen und eine neue Ära einleiten. Die derzeitige künstlerische, wissenschaftliche Direktorin des Museums für moderne und zeitgenössische Kunst Koroska in Slowenien wurde von einer Fachjury unter neun Bewerbern ausgewählt. Sie soll die Rolle ab 1. Jänner 2023 für fünf Jahre übernehmen. V. l.: Harald Vacik, Johann Seitinger, Michael Luidold LEBENSRESSORT/BINDER Steirischer Wald wird klimafit ■ Über 100 Wissenschaftler arbeiten in einem einzigartigen Projekt seit 2018 an einer umfassenden Standortkartierung des Waldes und der Verknüpfung dieser Daten mit Klimawandel- Szenarien für die nächsten 80 Jahre. Damit kann in der Steiermark für jeden Standort die klimafitteste Baumart empfohlen werden. „Wenn wir unsere Wälder gesund erhalten wollen, müssen wir sie klimafit machen. Das geht nur mit einer aktiven und an den Klimawandel angepassten Bewirtschaftung“, so Agrarlandesrat Johann Seitinger. ÄNGSTE. Graz hat für verschiedene Krisenszenarien Notfallpläne, Krieg ist nicht darunter. Doch jetzt rücken Kriegsszenarien näher. Von Vojo Radkovic vojo.radkovic@grazer.at Noch gibt es keinen Grund für Panik. Doch die Bilder und Berichte, die uns Tag für Tag aus der Ukraine ins Haus geliefert werden, machen fassungslos, betroffen und, ja, diese Bilder machen auch Angst. Was wäre, wenn? Was ist, wenn ein Atomreaktor in der Ukraine doch einmal getroffen wird und eine atomare Wolke auf uns zusteuern würde? Ist Graz überhaupt für den bislang undenkbaren Fall gerüstet, dass Vladimir Putin über die Ukraine hinausgeht und der Krieg, dann mit NATO-Beteiligung, sich über Europa wälzt? Wir fragten bei der Stadt Graz nach. „Die Stadt ist auf einen nuklearen Zwischenfall bestens vorbereitet. Es gibt einen umfassenden, mehrere hundert Seiten umfassenden Strahlenalarmplan des Landes Steiermark, über den ein koordiniertes und abgestimmtes Vorgehen sichergestellt ist. Generell fällt diese Materie in die Landeszuständigkeit Die Zuständigkeit der Stadt Graz liegt darin, sich auf die laut Strahlenalarmplan Haidvogl: Auf Kriegsfall wie in der Ukraine ist Graz nicht vorbereitet.FISCHER Bilder vom Krieg in der Ukraine machen auch vielen Grazern Angst, und vielen stellt sich daher die Frage, wie Graz vorbereitet wäre. vorgesehenen Interventionsmaßnahmen vorzubereiten. Darunter fällt beispielsweise die Verteilung von Kaliumjodid-Tabletten und die Unterstützung des Landes bei Strahlenmessungen durch die Berufsfeuerwehr. Diese Interventionsmaßnahmen sind für den Ernstfall vorbereitet, die notwendige Ausrüstung ist vorhanden und unsere Mitarbeiter wurden für diese Aufgaben geschult“, heißt es vonseiten des Grazer Sicherheitsmanagements. Graz hat keinen offiziellen atomsicheren Bunker. Magistratsdirektor Martin Haidvogl: „In den 80er Jahren war das atomare Risiko gleich null. Daher gibt es in der Stadt vielleicht private strahlensichere Bunke, offiziell gibt es dafür noch keinen. Und ein Krieg in Mitteleuropa war eigentlich unvorstellbar. Wir haben eine Reihe von Maßnahmen für den atomaren Strahlenschutz, falls es zu einem Reaktorvorfall kommt. Dafür sind wir gerüstet. Für einen echten Kriegsfall wie in der Ukraine aber nicht. Wir werden unseren ständigen Covid-Krisenstab personell aufrüsten, um auch den Ukraine-Krieg miteinzubezie- GETTY hen. Wir haben vor allem für die Schulen und Kindergärten einen Verteilungsplan von Kaliumjodid- Tabletten. Von einer präventiven Einnahme wird vor allem bei älteren Menschen abgeraten. Dass man im Schloßbergstollen, ähnlich wie im Zweiten Weltkrieg, Zuflucht finden würde, denke ich eher nicht. Wir haben gerade vor kurzem Stollen besichtigt, und bei vielen bröckeln bereits die Wände. Man könnte aber im Dom im Berg Schutz finden.“ Ein Übergreifen des Ukraine- Krieges auf Europa und die Welt halten alle Experten weiterhin für undenkbar. Dennoch hat der Krieg bei Erwachsenen und bei Kindern Ängste ausgelöst. Es gibt auch in Graz in den Apotheken bereits einen Run auf die Kaliumjodid-Tabletten. Österreich ist aber bestens versorgt und im Notfall kann die Verteilung schnell erfolgen. Sollte sich der Krieg in der Ukraine als Flächenbrand erweisen, dann wären auch für den Schutz der Grazer Bevölkerung das Verteidigungsministerium und der Krisenstab des Landes zuständig.
6. MÄRZ 2022 www.grazer.at graz 9 Hilferufe aus Graz-Umgebung: Zu wenig Personal für die Kinderbetreuung Viele sehen ihre Arbeit in der Kinderbetreuung als Berufung an. Aufgrund der Personalnot brauche es aber mehr Wertschätzung. GETTY ARG. Gemeinden in Graz-Umgebung merken die Personalnot in der Kinderbetreuung, insbesondere im Sommer. Es gibt Verbesserungsvorschläge. Von Fabian Kleindienst fabian.kleindienst@grazer.at Um ganze 2567 Personen (+1,63 Prozent) wuchs der Bezirk Graz-Umgebung im Vorjahr an, prozentuell wuchs nur Eisenstadt österreichweit stärker. Eine an sich erfreuliche Entwicklung, die aber auch den Ausbau von Kinderbetreuungseinrichtungen notwendig macht – in vielen Gemeinden wird hier investiert, sei es in Premstätten, Hausmannstätten oder Kainbach bei Graz. Einrichtungen werden also aus- beziehungsweise neu gebaut, gleichzeitig zeigt sich ein zunehmender Personalmangel. Das berichtet beispielsweise Robert Tulnik, Bürgermeister von Fernitz-Mellach: „Wir bemerken da ein massives Problem.“ Vor allem in Hinblick auf die Sommerbetreuung falle es in den Gemeinden, beziehungsweise den beauftragten Einrichtungen immer schwerer, das nötige Personal bereitzustellen. „Man kann vor den Kinderpädagogen nur den Hut ziehen, aber im Sommer müssen sie auch einmal auf Urlaub“, so Tulnik. In sei- ner Gemeinde allein würde man drei Pädagogen und drei Helfer suchen. „Budget und Räume sind vorhanden“, so der Bürgermeister. „Aber im Moment sieht es nicht gut aus.“ Das mache auch die Eltern vielfach nervös. Ein zunehmendes Problem, bestätigt auch St. Oswalds Bürgermeister Andreas Staude: „Wir sind aktuell dabei, ein größeres Betreuungsangebot für diesen Sommer zu erarbeiten.“ Gleichzeitig gebe es Schwierigkeiten, Personal aufzutreiben. „Es zeichnet sich keine Besserung ab.“ Konkrete Vorschläge Aktuell sei man noch dabei, den Betreuungsbedarf für den Sommer zu erheben, weshalb man keine konkreten Aussagen dazu tätigen könne, heißt es seitens WIKI, dem größten privaten Kinderbetreuungs-Anbieter, der für viele Gemeinden auch die Sommerbetreuung abwickelt. Gleichzeitig habe sich der Fachkräftemangel im Bereich der Kinderbetreuung „in den letzten fünf bis zehn Jahren immer weiter verschärft. Seit über drei Jahren ist die Besetzungssituation akut-prekär“, wie Sprecherin Ulrike Hackinger betont. Für viele ausgeschriebene Stellen gebe es nur wenige oder gar keine Bewerbungen. Die Omikron-Welle tue das Übrige: Hunderte seien seit Jahresbeginn erkrankt, ein extra geschaffener Vertretungspool teils erschöpft und stark geschrumpft. Man hat allerdings konkrete Vorstellungen, um die Situation zu verbessern, wie Hackinger betont: Es brauche engere Zusammenarbeit mit der Politik, kleinere Gruppen, eine Änderung des Betreuungsschlüssels sowie zusätzliches Personal, um Kinder mit besonderen Bedürfnissen zu unterstützen. Außerdem seien Supervisions- Angebote, nach dem Modell für Lehrer, sowie eine faire Bezahlung von Pädagogen und Betreuern essenziell. Im Büro von Bildungslandesrätin Juliane Bogner-Strauß betont man, dass noch nie so viele Personen im Bereich Elementarpädagogik gearbeitet hätten wir derzeit. Außerdem starte heuer der mit 2,9 Millionen Euro geförderte Verstärkungspool, der stark ausgelastete Gruppen mit zusätzlichem Personal unterstützen soll. Beim Winter Cocktail Congress 2022 wurde freudig gemixt. MANDL MARIA Wettbewerb der Cocktail-Elite ■ Beim „International Winter Cocktail Congress“ zeigten die besten Barkeeper der Welt im Hotel „Das Sonnenreich ****“ in Bad Loipersdorf, was sie draufhaben. Schon zum dritten Mal traf sich hier die Cocktail-Elite auf Einladung von Ausnahme- Barkeeper Mario Hofferer, diesmal zwischen dem 28. Februar und dem 2. März. Guillermo Pittaluga aus Uruguay holte sich den IWCC-Champion-Titel, der Österreicher Dominik Wolf schaffte es ins Finale. Barbara Balldini bringt am 10. März sozusagen ein „Best of“.HOLZER Balldini in der Komödie Graz ■ Kabarettistin und Sex pertin Barbara Balldini geht mit einem Sexköfferchen der ganz besonderen Art auf Tour: In „Balldini’s Night: Das Schärfste aus vier Programmen“ versammelt Österreichs wohl lustigste Sexualpädagogin die Highlights ihrer bisherigen Kabarettprogramme – und spannt so einen Bogen vom sexualpädagogischen Vortrag bis zur unverblümten Comedy. Am 10. März kommt sie in die Komödie Graz, Start ist um 19.30 Uhr.
Laden...
Laden...