Aufrufe
vor 4 Jahren

6. Mai 2018

  • Text
  • Cactus
  • Luef
  • Kurt
  • Heuer
  • Kinder
  • Damen
  • Hohensinner
  • Stadt
  • Grazer
  • Graz
- Grazer Bildungsstadtrat fordert: „Gesundheit muss in den Schulunterricht!“ - Kuhüberwachung & mitwachsendes Haus: Die skurrilsten Start-ups der Stadt - Gasthaus Klöcherperle ist zurück - Heimische In-Drinks für die Gastgartensaison

eco Daniel Windisch 26

eco Daniel Windisch 26 daniel.windisch@grazer.at & 0664/80 66 66 695 Wer einen Zwölf-Stunden-Tag fordert, der hat in seinem Leben noch nie richtig gearbeitet.“ ÖGB-Chef Horst Schachner kritisiert die von der Wirtschaft geforderte Arbeitszeitreform. FURGLER www.grazer.at 6. MAI 2018 Der Gratkorner Marktleiter Martin Fink und sein Team FLEISCH- UND WURSTMARKT Fleisch-Filiale ■■ Der Fleisch- und Wurstmarkt, der bereits mehrere Niederlassungen in der Steiermark, im Burgenland und in Kärnten besitzt, hat jetzt in Gratkorn seine neueste und insgesamt 13. Filiale eröffnet. Neben Fleisch- und Wurstwaren werden im Markt in der Dr.-Karl-Renner-Straße 1a auch verschiedenste Grillutensilien wie Kohle, Teller und Saucen angeboten. Fifteen Seconds: Heuer wird’s heiß Die Fifteen Seconds Festival wird heuer mehr als 5000 Besucher anziehen, glauben die Organisatoren. FIFTEEN SECONDS Nachhaltige Mode aus GU START-UP. Drei Jungunternehmer aus Gössendorf gehen mit Bio-Kleidung neue Wege und starten dabei durch. Nach nicht einmal einem Jahr im Geschäft schreibt die Firma schon schwarze Zahlen. Von Martin Machinger redaktion@grazer.at Bio ist vor allem bei Lebensmitteln voll im Trend – doch bei der Kleidung achten viele Konsumenten weniger auf die Herkunft und Nachhaltigkeit der Produkte. Diese Marktlücke haben die drei Jungunternehmer Patrick Plieschnig, Nina Wagner und Felix Reautschnig aus Gössendorf genutzt und ihr Start-up BrainyClothes gegründet. „Wir haben lange überlegt, wie wir uns selbständig machen könnten, denn das war schon immer unser großer Wunsch“, schildert Patrick Plieschnig. Die Idee dahinter klingt simpel: Nachhaltige Kleidung sei oft sehr „alternativ designed oder extrem teuer“, sagt Plieschnig. Deshalb produzieren die drei modebewussten Jungunternehmer modische T-Shirts, Hoodies und Accessoires zum Normalpreis für die breite Masse. Zertifiziert Das macht nicht nur optisch was her, auch bei der Produktion wird Nachhaltigkeit großgeschrieben: Die Baumwolle stammt aus der Türkei, Portugal und Indien, die Farbe für die Kleidungsstücke ist garantiert ökologisch – produziert wird die Mode in einer Behinderten-Werkstatt in Salzburg. Zudem erhielt BrainyClothes innerhalb des ersten Jahres etliche Zertifizierungen für Nachhaltigkeit und kontrollierte Arbeitsbedingungen. Vertrieben wird das Gewand neben dem eigenen Online-Shop außerdem über das auf nachhal- Die Jungunternehmer Felix Reautschnig, Nina Wagner und Patrick Plieschnig (v. l.) freuen sich über den Erfolg ihrer Modemarke BrainyClothes. BRAINYCLOTHES tige Produkte setzende „Dekagramm“ am Joanneumring. Zukünftig wollen Plieschnig, Wagner und Reautschnig die Produkte selbst herstellen und Firmen und Vereine damit ausstatten.

6. MAI 2018 www.grazer.at eco 27 ➜ TEURER THINKSTOCK (2) Butter +23,9 % Butter bleibt ein Hauptpreistreiber im Warenkorb. Innerhalb eines Jahres stiegen die Preise kräftig an. Buspauschalreisen im Ausland –15,3 % Reisende, die per Bus im Ausland unterwegs sind, zahlen momentan weniger als vor zwölf Monaten. BILLIGER ➜ SPEKTAKEL. In einem Monat geht in Graz wieder das Fifteen Seconds Festival in Szene. Internationale Konzerne wie Google sind beim Business-Event ebenso dabei wie Promi-Unternehmerin Heather Mills. Von Daniel Windisch daniel.windisch@grazer.at Das heuer zum fünften Mal in Graz stattfindende Fifteen Seconds Festival hat sich längst von der Marketing- Konferenz zum breitgefächerten Business-Event von internationalem Rang und Namen entwickelt. Im Vorjahr lockte das Festival rund 4100 Interessierte aufs Messeareal bzw. in die Stadthalle. Bei der diesjährigen fünften Auflage am 7. und 8. Juni rechnen die Organisatoren um Stefan Stücklschweiger damit, die 5000-Besucher-Marke zu knacken. Aktuell sind nur noch rund 300 Tickets verfügbar. Heuer verspricht das Festival richtig heiß zu werden. Nicht nur wegen der großen Zahl an Vortragenden – 100 internationale Speaker stehen in Graz auf den Bühnen –, sondern auch dank des vielfältigen und prominenten Line-ups. Fifteen Seconds bringt diesmal unter anderem Vertreter der großen IT-, Social- Media- und Online-Konzerne Facebook (Jay Hammonds), Google (Diego Antista), Amazon (Max Amordeluso) und IBM (Kei Shimada) nach Graz. Auch der international nicht unumstrittene Fahrdienst Uber ist mit Molly Nix in der Murstadt vertreten. Vegan-Unternehmen Prickelnde Tatsachenberichte dürfen sich Festivalbesucher indes von Andrew Cross erwarten – immerhin vertritt er Pornhub, eine der größten Erotik-Plattformen im Internet, die immer wieder mit skurrilen und innovativen Marketingkonzepten Aufsehen erregt. Für den besonderen Promi-Faktor sorgt wiederum Heather Mills – die Gründerin des Vegan-Unternehmens VBite und Ex-Frau von Ex-Beatle Paul McCartney ist ebenfalls als Vortragende in Graz dabei. Die Speaker plaudern unter anderem über Marketingstrategien, Leadership, neue Technologien und erfolgreiche Unternehmensgründungen. Neues Format Neben den Fachvorträgen präsentieren sich auch diverse Unternehmen mit ihren Innovatio- nen auf dem Festival. Und dazu versprechen der Design Market und der Food Market weitere Erlebnisse für Augen und Magen. In Zusammenarbeit mit dem Partnerunternehmen e180 aus dem kanadischen Montreal feiert mit „Braindates“ ein weiteres Format seine Premiere am Event, kündigt Festival-Sprecher Nino Groß an: „Mit Braindates machen wir allen Teilnehmern eine interaktive Plattform zugänglich, über die am Festival Termine für gegenseitiges Lernen vereinbart werden können. Jeder Teilnehmer kann dabei Themen anbieten, zu denen er Expertise hat, und sein Wissen in Einzeloder Gruppengesprächen in der Braindates-Lounge mit anderen teilen.“ GiP-Geschäftsführer B. Seidler, GiP-Geschäftsführerin S. Schwarz, Stadtrat K. Hohensinner, Nationalrätin M. Kaufmann und GiP-Vorstand P. Schwarz (v. l.) GIP Neue Zentrale für GiP ■■ Doppelten Grund zum Feiern hatte kürzlich der Kinderbetreuungsträger GiP – Generationen in Partnerschaft. Einerseits wurde der achte Geburtstag, andererseits die Eröffnung der neuen Firmenzentrale am Dietrichsteinplatz 15 gefeiert. Zum großen Fest konnte die GiP-Führung um Vorstand Peter Schwarz, Finanz-Geschäftsführerin Sonja Schwarz und Organisationsgeschäftsführer Bernhard Seidler viele Gäste und Partner begrüßen. darunter Bildungsstadtrat Kurt Hohensinner und Nationalratsabgeordnete Martina Kaufmann. Die neue GiP-Zentrale bietet auf 400 Quadratmetern unter anderem moderne Büros, Seminar- und Veranstaltungsräumlichkeiten sowie eine Eltern-Kind-Servicestelle. GiP führt derzeit mit 300 Mitarbeitern 49 Kinderkrippen- und 22 Kindergartengruppen mit insgesamt rund 1000 Kindern. Im Herbst kommen in Graz weitere sieben Kinderkrippen und ein Kindergarten mit rund 120 Betreuungsplätzen dazu.

2025

2024

2023

2022

2021