Aufrufe
vor 11 Monaten

6. Juni 2024

  • Text
  • Wartezeiten
  • Kraubatheck
  • Geschichte
  • Stadt
  • Naturschutzbund
  • Karner
  • Steiermark
  • Grazer
  • Juni
  • Graz
- Mehr Naturflächen in Graz und der Steiermark - Weniger lange Wartezeiten beim Arzt - Eisperle als bestes Eis ausgezeichnet

6 graz www.grazer.at

6 graz www.grazer.at 6. JUNI 2024 C H R O N I K Blaulicht Report ✏ lukas.steinberger@grazer.at Bienenschwarm in Raaba umgesiedelt ■ Diese Woche wurde die Freiwillige Feuerwehr Raaba von einer Privatperson telefonisch informiert, dass im Bereich der Mostbauerhöhe ein Bienenschwarm an einem ungewöhnlichen Ort gesichtet wurde. Die fleißigen Insekten hatten es sich auf einer Kinderschaukel ordentlich bequem gemacht. Da dort aber natürlich eher Kinder spielen sollen und nicht Bienen, fuhr die Freiwillige Feuerwehr Raaba zum Einsatzort und sperrte diesen ab um Insekten und Kinder nicht zu gefährden. Daraufhin wurde ein Imker verständigt, der sich der Bienenkönigin und ihrem spielerischen Schwarm annahm und die Tiere Ein Bienenschwarm hat sich in Raaba auf einer Kinderschaukel niedergelassen und musste von Feuerwehr und Imker umgesiedelt werden. FF RAABA fachgerecht umsiedelte. Motorrad gegen PKW in Kumberg ■ Bei einem Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Motorrad verletzte sich gestern ein 16-Jähriger aus dem Bezirk Graz-Umgebung. Gegen 16.45 Uhr fuhr der 16-Jährige mit seinem Motorrad von der B 72 in die Wollsdorfstraße und in weiterer Folge in Richtung Rabnitz. Zu diesem Zeitpunkt fuhr eine 31-Jährige aus dem Bezirk Graz- Umgebung mit ihrem Pkw aus einer Einfahrt in die Wollsdorfstraße ein. Dabei dürfte sie das herannahende Motorrad übersehen haben. Der Jugendliche prallte daraufhin mit seinem Fahrzeug gegen den Pkw und kam zu Sturz. Der Bursche erlitt Verletzungen unbestimmten Grades und wurde vom Team des Rettungshubschraubers Christophorus 12 ins LKH Graz gebracht. Die Autofahrerin blieb unverletzt. Es entstand Sachschaden in unbekannter Höhe. Drei Verletzte bei Unfall in Kainbach ■ Gegen 21.40 Uhr fuhr ein 24-Jähriger aus dem Bezirk Hartberg-Fürstenfeld mit seinem Pkw auf der B 65 in Richtung Kainbach bei Graz. Im Fahrzeug befanden sich zu dem Zeitpunkt ein 21-Jähriger aus dem Bezirk Hartberg-Fürstenfeld und ein 23-Jähriger aus dem Bezirk Weiz. Nachdem der Fahrer mit seinem Auto zwei Pkw überholte, geriet der Mann bei Straßenkilometer 12,8 in der dortigen Linkskurve mit dem Fahrzeug ins Schleudern. In weiterer Folge kam der Pkw von der Straße ab, überschlug sich und blieb an einem Waldrand liegen. Die Beifahrer konnten sich selbstständig aus dem Wrack befreien. Der Fahrzeuglenker musste von der Feuerwehr aus dem Auto befreit werden. Das Rote Kreuz brachte alle drei Insassen ins LKH Graz. Breaking News Jetzt gratis registrieren Exklusive Vorteile und Rabatte im „Grazer-Club“ € 50,– von SPAR Steiermark zu gewinnen www.grazer.at/club

6. JUNI 2024 www.grazer.at graz 7 Fixzins ist weiter die beste Wahl Gerfried Karner von „Kredit Austria“ kann auf einen Erfahrungsschatz von 30 Jahren zurückblicken und meint: „Jetzt ist der beste Zeitpunkt für einen Immobilien-Kredit.“ KREDIT AUSTRIA FINANZTIPPS. Erstmals seit 2019 hat die EZB heute den Leitzins im Euro-Raum wieder gesenkt. Der Grazer Finanzierungsexperte Gerfried Karner rät jetzt zu Immobilien-Investitionen und Fixzins. Von Tobit Schweighofer tobit.schweighofer@grazer.at Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute eine Kurswende beschlossen und erstmals seit fast fünf Jahren die Zinsen gesenkt. Die Währungshüter senkten den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte auf 4,25 Prozent. Die „Kredit Austria“ – seit 30 Jahren einer der führenden Kreditmakler Österreichs mit Sitz in Graz – erwartet sich jetzt eine Kehrtwende bei der Kreditvermittlung für Immobilienprojekte. „Seit Langem ist es nun wieder interessant, Kredite aufzunehmen. Das rentable Zeitfenster dafür ist aber kürzer als viele vermuten“, sagt „Kredit Austria“- Gesellschafter Gerfried Karner. Durch die Zinssenkung wird es laut Karner nämlich auf der anderen Seite wieder zu verstärkten Bautätigkeiten kommen, gleichzeitig steigen die Mietpreise weiter konstant. „Aufgrund von Inflation, erhöhter Personalkosten und weiterhin hoher Rohstoffpreise ist davon auszugehen, dass neue Immobilien schon ab 2025 massiv teurer werden. Der bestmögliche Zeitpunkt für einen Immobilien-Kredit auf Basis dieser Einschätzung ist also genau jetzt bzw. in den nächsten Monaten.“ Weiter Fixzinssatz Generell empfiehlt Karner trotz fallender Zinsen weiterhin auf einen Fixzinssatz zu setzen. Fixzinsvereinbarungen bis zu 35 Jahren werden im optimalen Fall aktuell um 3,6 Prozent angeboten. Der variable Zinssatz liegt aktuell noch bei etwa 1,5 Prozent über den Bestfixzinssätzen. „Dieser Zinsvorteil bei Fixzinskrediten bei voller Planungssicherheit wird mit den zukünftigen Zinssenkungen erwartungsgemäß abnehmen“, so Karner. Wobei in diesem und im nächsten Jahr eine weitere Senkung des Leitzinses durch die Europäische Zentralbank laut dem Finanzierungsexperten zu erwarten sei. Somit können für Käufer aktuell und in den kommenden Wochen noch ausgezeichnete und langfristig geltende Fixkonditionen angeboten werden. Wachsendes Interesse Mit rund 5000 Kunden in ganz Österreich verfügt die „Kredit Austria“ mit Sitz in Graz und Finanzierungsschwerpunkt im steirischen, Wiener und Kärntner Raum zudem über ein aussagekräftiges Kredit-Trendbarometer. Dieses zeigt bereits jetzt ein wachsendes Interesse an Krediten für Immobilienprojekte. Grund dafür sei laut Karner auch das von der Regierung beschlossene 2,2 Milliarden Euro schwere Wohnbaupaket, bei dem die Länder unter anderem Darlehen bis zu 200.000 Euro zu maxima- len Zinssätzen von 1,5 Prozent bereitstellen. „Die genauen Rahmenbedingungen müssen dazu noch beobachtet werden.“ Der Leitzins ■ Der Leitzins ist ein festgelegter Zinssatz, zu dem sich die Geschäftsbanken bei den Zentralbanken Geld leihen oder anlegen können. ■ Er dient zur Geldmarktsteuerung, also um die Wirtschaftslage, die Inflation und den Kurs von Währungen zu beeinflussen, und ist damit eines der wichtigsten Instrumente der EZB. Allgemein gilt: Niedrige Leitzinsen kurbeln die Wirtschaft an, während höhere Zinsen sie eher abbremsen. ■ Innerhalb der Eurozone wird der Leitzins von der Europäischen Zentralbank (EZB) festgelegt.

2025

2024

2023

2022

2021