8 grazwww.grazer.at 6. JULI 2025Die Kinder vor dem Baum, für den siedie Patenschaft übernommen haben. KKKinder sindBaumpaten■ Ende Mai hat die Klasse 4ader Volksschule Baiern in Eggenbergdie Aktion „Mehr Grünfür Graz“ ins Leben gerufen.Dabei haben die Kinder auchselbstständig Spenden gesammelt.Am Ende kamen 230 Eurozusammen. Nun haben die Kindermit dem Geld eine Baumpatenschaftfür einen Baum inder Pfarrgasse gleich vor demEingang zur Schutzengelkircheübernommen. Diese Wochewurde das Patenschild angebracht.Hundebeutel,PlastikbecherundGlasscherben– täglichmuss dieHoldingGrazMitarbeitervorbeischicken,umden Müll zuentsorgen.Müll, Lärm und ÄrgerKKVERSCHMUTZT. Essensreste, Plastikbecher, Glasscherben – all das undnoch weiterer Müll wird täglich in den Grazer Parks aufgesammelt.Simone Kopmajer ist am Sonntag,24. August, wieder in Frohnleiten.Klostergarten wirdKonzertbühne■ Am Sonntag, 24. August, verwandeltsich der idyllische Klostergartenin Frohnleiten in eineBühne voller Gefühl: SimoneKopmajer – Österreichs internationalgefeierte Jazzsängerin – isterneut zu Gast und lädt zu einemmusikalischen Sommerabend derbesonderen Art ein. Tickets sindüber Ö-Ticket erhältlich: im Vorverkaufum 29 Euro, an der Abendkasseum 35 Euro. Freie Platzwahlsorgt für entspannte Atmosphäre.Sollte das Wetter nicht mitspielen,wird das Konzert in die PfarrkircheFrohnleiten verlegt.Von Victoria Weitenthalervictoria.weitenthaler@grazer.atLaue Abende, volle Parks undeine Menge Müll: In Grazmehren sich Beschwerdenüber überfüllte Grünflächen, anhaltendenLärm bis spät in dieNacht und hinterlassene Abfälle,die am nächsten Morgen ganzeWiesen bedecken und Gefahrendarstellen.Vor allem im Volksgarten undim Augarten kennt man ab 18 Uhrden Hochbetrieb. Menschentreffen sich zum Picknick, feiernGeburtstage und hören Musik.Mittlerweile verteilen sich dieGruppen auch auf weitere kleinereParks beziehungsweise Spielplätze– darunter fallen vor allem derJosef-Huber-Park, der Oeverseeparkund, ganz vorne dabei, derRösselmühlpark. Das Problem:Viele nehmen ihren Müll nicht mit– leere Glasflaschen, Verpackungen,Essensreste und Plastikmüllbleiben einfach liegen. Das istnicht nur unhygienisch und kannzu einem Rattenproblem führen,sondern ist auch gefährlich für diedort spielenden Kinder oder Hundeund Hundehalter.Grünes ChaosAuf Nachfrage bei Gerald Zaczek-Pichler, Pressesprecher der HoldingGraz, verschlimmert sich dieParksituation in Graz jährlich zurwarmen Jahreszeit. „Wir wissen,dass es in den warmen Sommermonatenvermehrt zur Vermüllungund Verdreckung in denParks in Graz kommt. Im Josef-Huber-Park zum Beispiel schickenwir nun täglich jemanden vorbei,um aufzuräumen. Besonders auffälligist es dieses Jahr jedoch imRösselmühlpark. Dort müssen wirsieben Tage die Woche jemandenhinschicken, und wir haben weitereMistkübel aufgestellt“, erklärtZaczek-Pichler.Auch für Anrainer ist die Situationzunehmend belastend. Nochbis in die späten Abendstundenwird in den Parks laut Musik gehört,gegessen oder mit E-Scoo-tern herumgefahren. Auf Anfragebei der Pressestelle der Polizeiheißt es, dass die geltenden Regelungenje nach Park variieren.Grundsätzlich gilt jedoch das Jugendschutzgesetz:Kinder dürfensich ohne elterliche Aufsicht nichtunbegrenzt und schon gar nicht zuspäter Stunde auf öffentlichen Anlagenaufhalten. Rücksichtnahmeund Verantwortung sollten die Basisfür ein faires Miteinander sein.Der Zugang zum Josef-Huber-Park KK
Laden...
Laden...