Aufrufe
vor 4 Jahren

6. Dezember 2020

  • Text
  • Graz
  • Grazer
  • Dezember
  • Citypark
  • Welt
  • Stadt
  • Zeit
  • Heuer
  • Morawa
  • Advent
- Stadt räumt Uni Baurecht für 70 Jahre ein: Rettung für das Geisterhaus am Rosenhain - Doppelt so viele Leute in Graz unterwegs wie im ersten Lockdown - Fischräuber stehlen den Weihnachtskarpfen: Der Otter geht um - Bezirkspartnerschaft von Eggenberg und Riesen - 30 Minuten Umweg aufgrund von Haltestellenverlegung - Grazer Naturschutzbeauftragter: „Salzstreuen tötet Bäume und ist Tierquälerei“ - Raser als Gefahr für Senioren und Kinder - Grazer Barkeeper entwickelt Cocktail-Parfum

28 viva graz

28 viva graz www.grazer.at 6. DEZEMBER 2020 Valentina Gartner 28 valentina.gartner@grazer.at Noch nie wurden in der Impfstelle so viele Menschen in einer Saison gegen die Influenza geimpft.“ Erklärte Gesundheitsstadtrat Robert Krotzer am Freitag, dem letzten Tag der Grippeimpfaktion. KK Christkind für Tierheimtiere HERZIG. Die Aktion „Christkind für Tierheimtiere“ vom steirischen Landestierschutzverein bereitet vielen Vierbeinern Freude. Jeder kann zum Christkind werden und diverse Wünsche erfüllen. Von Valentina Gartner valentina.gartner@grazer.at Bald ist Weihnachten, und dann beginnen die Menschen wieder, sich gegenseitig eine Freude mit Geschenken zu machen. Aber nicht nur unsere geliebten Freunde und Verwandten freuen sich über ein schön eingepacktes Päckchen, auch Tiere haben so einige Wünsche, die sie gern erfüllt bekommen würden. Der Landestierschutzverein Steiermark in Graz startet bereits zum achten Mal die Aktion „Christkind für Tierheimtiere“. Über 2000 Tiere aus allen Bundesländern machen bei der Aktion mit, in der Hoffnung, ihr persönliches Christkinderl zu finden. Das Prinzip ist ganz einfach: Man geht auf die Internetseite www.weihnachtsaktion.at oder auf die Facebook-Seite der Arche Noah Graz, wählt seinen Lieblingsverein aus, sucht sich seinen Wichtel aus und beschenkt diesen. Jedes der Tiere hat einen eigenen Wunschzettel, auf dem alles steht, worüber es sich zu Weihnachten am meisten freuen würde. Von speziellem Futter über Spielzeug bis hin zu Leinen. Das Packerl kann dann entweder per Post geschickt oder sogar selbst vorbeigebracht werden, damit man seinen Auserwählten kennenlernen kann. Hat man sein Wunschtier ausgesucht, findet man neben jedem Tier ein Kommentarfeld. Hier sieht man, ob ein Tier schon ein Christkind hat oder ein Teil des Wunsches erfüllt wurde. Wenn man sein Tier gefunden hast, hinterlässt man unbedingt einen kurzen Kommentar (z. B. „Wunsch erfüllt“ oder „Das Futter ist auf dem Weg zu dir“), damit die Vereine wissen, welche Wünsche erfüllt wurden und welche noch nicht. Der Kommentar bleibt während der gesamten Aktion online und ist für alle anderen Teilnehmer ersichtlich. Wie viel man für sein Tier einkaufen möchte, ist jedem selbst überlassen. Es gibt kein Zuwenig oder Zuviel. Die Wünsche kann man einkaufen, einpacken (am besten in eine Mehrwegtasche, um Müll zu vermeiden) und, wenn man eben möchte, direkt ins Tierheim bringen. Auch gebrauchte Gegenstände sind natürlich erlaubt. Viele Tierbesitzer haben wohl das eine oder andere verweigerte Ding zu Hause, welches sein Tier nicht mag. Will man sein ausgewähltes Tier persönlich besuchen, muss man sich an die Angaben auf den Vereinsseiten halten. Also auf die Öffnungszeiten achten oder ob man sich vielleicht doch vorab anmelden muss. Bitte auch an die aktuellen Covid-19-Vorgaben halten und im besten Fall immer vorher bei dem Verein anfragen, ob ein Besuch möglich ist. Die Vereine wissen Bescheid, dass viele Christkinderl vorbeikommen werden, und bemühen sich natürlich, sich Zeit für jeden Einzelnen zu nehmen. Schnappschuss Die Aktion lebt davon, dass sie so persönlich ist und dass sich alle Christkinderln mitfreuen können. Somit wird dazu aufgerufen, ein Bild des Geschenks oder ein Foto bei der Übergabe zu schicken. Auch die teilnehmenden Tierheime schicken laufend Bilder, wenn Geschenke ankommen oder ausgepackt werden. Auf der Facebook-Seite „Christkind für Tierheimtiere“ werden sie dann laufend online gestellt. Fotos können an r.altenhofer@ schluesselzentrale.at geschickt werden. Wer heuer also jemand anderem eine Freude bereiten möchte, wird bei den süßen Anblicken der Tiere bestimmt fündig. Wir wünschen ein schönes Fest und viel Spaß beim Schenken. Schritt für Schritt Zuerst sucht man sich sein persönliches Wichteltier in seiner Nähe aus.

6. DEZEMBER 2020 www.grazer.at graz viva 29 ➜ IN GETTY (3) Gutes tun Gerade zu Weihnachten tun Leute gerne Gutes, in schweren Zeiten wie diesen freut uns das noch mehr! Geizig sein Immer nur an sich selbst zu denken ist OUT! Lieber einmal anderen eine Freude bereiten als geizig zu sein. OUT ➜ Advent, Advent, die zweite Kerze brennt ■ Dieser Advent ist anders als die, die wir bisher erlebt haben. Anstatt uns über fehlende Punschstandln und verspätete Shoppingmöglichkeiten zu ärgern, können wir das Ganze aber auch positiv sehen und uns über eine besinnliche Vorweihnachtszeit mit viel Zeit für sich selbst freuen. Zusammen mit Experten möchten wir deshalb jeden Sonntag eine kleine Aufgabe oder Übung für mehr Achtsamkeit, Selfcare und Selbstliebe im Advent vorstellen. Diese Woche hat Arbeitspsychologin Sylvia Peißl einen Vorschlag, wie man durch schöne Erlebnisse Stress abbaut und sich selbst in der Weihnachtszeit etwas Gutes tut. Der Austausch mit Freunden oder Familie gibt uns Halt und kann eine gute Stressbewältigung sein. Und darauf müssen wir auch in Zeiten von Social Distancing nicht verzichten. Vereinbaren Sie digitale Kaffeepausen mit einem guten Freund oder einer guten Freundin. Schwelgen Sie gemeinsam in positiven Erinnerungen und malen Sie sich aus, was Sie alles gemeinsam unternehmen werden, sobald es die Maßnahmen zulassen. Sie können auch gemeinsam über Videotelefonie Kekse backen – jeder für sich und doch gemeinsam. Auf soziale Kontakte müssen wir auch in Zeiten wie diesen nicht verzichten. Über Videocalls kann man sogar gemeinsam Kekse backen. GETTY (3)

2025

2024

2023

2022

2021