Aufrufe
vor 2 Jahren

5. September 2021

  • Text
  • Spitzenkandidaten
  • Wohnen
  • Gruenanger
  • Straftaten
  • Bakterien
  • Mur
  • Untersuchung
  • Wahlberechtigte
  • Kurios
  • Prognose
  • Umfrage
  • Gemeinderatswahl
  • Wahl
  • Graz
  • Grazer
  • September
  • Stadt
  • Menschen
  • Kinder
  • Nagl
- Umrage prophezeit Chaos: Graz ist nach Wahl unregierbar - Kuriositäten zur Gemeinderatswahl: Mehr Wähler als Wahlberechtigte - Neue Untersuchung zeigt: Fäkalbelastung in der Mur alarmierend - Fast 8000 Straftaten im ersten Halbjahr in Graz - Flächentausch mit den Heimgärten am Grünanger - Spitzenkandidaten im Check: Wohnen als Zünglein an der Waage

8 graz www.grazer.at

8 graz www.grazer.at 5. SEPTEMBER 2021 Neue Untersuchung zeigt: Fäkalbelastung in Die jungen Neos fordern die Sonntagsöffnung der Gastro. Sonntags-Gastro- Öffnung gefordert ■ Die Jugend-Kandidaten der Grazer Neos Lukas Hosemann und Juliana Seebacher fordern neben einer verkehrsberuhigten Zinzendorfgasse und einem gut ausgebauten E-Scooter-Sharing-Angebot die Gastro-Öffnung auf den Grazer Märkten auch an Sonnund Feiertagen. Unterstützung erhalten die jungen Neos von Franz Reiter, einem der Eigentümer des Café Fotter in der Attemsgasse, sowie dem Lenz am Lend. Standl-Wahl KK Baden in der Mur im Sommer 2021. Eigentlich kein Badewasser. Die Wasser der Mur sollte wie das kristallklare Wasser des reinen Grazbachs (kl. F. r.) werden und nicht eine trübe Brühe wie in den Fläschchen links oben sein. KEPPEL (2), KK Ranking der ersten Favoriten VOTING. Seit zwei Wochen läuft die „Grazer“-Standl-Wahl nun, tausende Stimmen sind bereits für die beliebtesten Markt-, Gastro- und Würstelstände eingegangen. Wir verraten die aktuellen Top Fünf. Abstimmen auf www.grazer.at Sie sind regionale Einkaufsmöglichkeiten, wichtige Treffpunkte und oft richtige Szene-Hotspots: die unzähligen Standln in der Stadt. „der Grazer“ sucht jetzt das beliebteste unter ihnen – egal ob Bauernmarktstand, Würstelbude oder Gastrotreff. Tausende Stimmen sind in den ersten beiden Wochen bereits eingegangen und langsam kristallisieren sich erste Favoriten heraus. Auch wenn das Rennen noch lange nicht entschieden ist, verraten wir die aktuellen Top Fünf – die Reihung bleibt aber geheim. Am meisten Stimmen bekommen haben bisher (in alphabetischer Reihenfolge): Marktgraf (Lendplatz), Stand 5 und Stand 12 (beide Hauptplatz), Wagner Brezen (Herrengasse) und „Würstl’ Scheich“ (Weblinger Gürtel). Unter den Bauernmarktstandlern schafften es die Familie Scherr (Kaiser-Josef-Platz und Liebenau), Fleischerei Rinner (Kaiser- Josef-Platz), Gartenbau Scherlak (Lendplatz), Gemüse Trummer (Kaiser-Josef-Platz) und Wolfgang Schinnerl (Bauernmarkt Liebenau) an die Spitze. Mitmachen & gewinnen Bis 15. Oktober kann noch auf www.grazer.at oder unter standlwahl@grazer.at abgestimmt werden. Unter allen, die für das Sieger-Standl getippt haben, wird je nach Kategorie eine Standl- Party oder ein tägliches Paket mit Standl-Produkten verlost. www.grazer.at präsentiert

5. SEPTEMBER 2021 www.grazer.at graz 9 Mur alarmierend OBACHT. Das Wasser unserer lieben Mur ist wieder etwas schmutziger geworden, das zeigt eine Wasserprobe der Med Uni Graz. Von Vojo Radkovic vojo.radkovic@grazer.at Die Mur ist kein Badewasser. Das müsste eigentlich jedes Grazer Kind wissen. Allerdings sieht man sehr oft Eltern mit ihren Kindern in der Augartenbucht in der Mur plantschen. Das ist nicht lebensgefährlich, aber die Mur hat viele Fäkalbakterien im Wasser, und das verursacht Hautausschläge und Durchfall. Die Stand-Up-Paddler, die Kanu-Fahrer und die Surfer wissen ein Lied davon zu singen. Warnhinweistafeln werden ignoriert. Die Fäkalien kommen über den Grazbach in die Mur. Am 12. August hat Gesundheitsstadtrat Robert Krotzer die Medizinische Universität Graz beauftragt, das Wasser in der Augartenbucht auf seine Qualität zu untersuchen. Das Ergebnis ist eindeutig: Das Murwasser erhielt auf einer vierstufigen Bewertungsskala die schlechte Note 4. Damit ist die Mur als Badewasser absolut nicht geeignet. Es wurden diverse Stuhlkeime gefunden. Nicht verharmlosen Franz „Huchenfranz“ Keppel, der die Mur wie seine Westentasche kennt und allein schon wegen der vielen Fische für eine saubere Mur kämpft, sieht da ernsthafte Gefahren. Keppel: „Jeder Arzt wird bestätigen, dass die nachgewiesenen Stuhlkeime Durchfall, Darminfektionen und sogar schwere Nierenerkrankungen auslösen können. Das darf nicht verharmlost werden, im Gegenteil, man sollte ehrlich sein und Aufklärung betreiben. Viele Grazer wissen überhaupt nicht, dass die Mur mit Stuhlkeimen belastet ist und man diesen Zustand auch nicht mit der Erweiterung des ZSK ändern kann. Veraltete Kläranlagen nördlich von Graz (wie z. B. Judendorf) mit sechs bis acht Einlassrohren mitten in der Mur verursachen verheerende Zustände und sind längst nicht mehr zeitgemäß.“ Und Keppel appelliert an die Stadt: „Es muss alles unternommen werden, damit wir kein Déjàvu erleben: Vor 60 Jahren war die Mur eine schäumende, stinkende, schwarze Brühe. Politische Unterstützung sollte vorausgesetzt sein.“ Auch das Land Steiermark ist jetzt gefragt, damit die Wasserqualität generell auf einen Punkt gebracht wird, der für die Nutzer der Mur unbedenklich ist, und die Qualität definitiv in Richtung Badewasser geht. TU-Rektor Harald Kainz und Stadtrat Kurt Hohensinner Grazer Talente- Samstage 2021 ■ Bei den Talente-Samstagen wird den jungen Forschern die Möglichkeit geboten, gemeinsam mit anderen Gleichgesinnten einem Thema ihres Interesses nachzugehen. Experten gestalten im Bereich Naturwissenschaften (Chemie, Physik, Astronomie), Technik (Programmieren) und Kunst spannende Kurse für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahren. Die aktuelle Kursbroschüre mit allen Terminen sowie die Online-Anmeldung ist unter www. begabungsakademie.at abrufbar. KK

2023

2022

2021