16 graz www.grazer.at 5. SEPTEMBER 2021 „Grazer“-Autokino war wieder ein voller Erfolg ACTION. Das „Grazer“-Autokino am Dach des Citypark zeigte dank des Dieselkinos nach einem langen Coronajahr endlich wieder aktuelle Blockbuster auf der Freiluft-Leinwand. Sogar bei heftigen Unwettern fuhren die Autos ein. Von Valentina Gartner valentina.gartner@grazer.at Diesen Sommer feierte das „Grazer“-Autokino seine bereits vierte Saison – und auch heuer war es wieder ein voller Erfolg. Die meisten Aufführungen waren restlos ausverkauft und endlich schafften es auch wieder aktuelle Blockbuster auf die Freiluft-Leinwand. Das Dieselkino holte Streifen mit Top-Besetzung. Die erfolgreichsten Filme waren der Hollywood-Blockbuster „Fast & Furious 9“, der Disney-Hit „Cruella“ und der Science-Fiction-Actionfilm „Black Widow“. Unzählige Film-Fans trudelten in Schwärmen für unsere Vorstellungen am Dach des Citypark ein, sogar das schwere Unwetter am 30. Juli stoppte sie nicht. „An dem Abend spielten wir den Horrorfilm ,Conjuring 3: Im Bann des Teufels‘. Obwohl ein wirklich heftiges Unwetter mit Sturmböen, Gewitter und sogar kurzem Hagel aufzog, blieben die Gäste und schauten den Film. Beim Hagel sind sie zwar unter die Däche geflüchtet, empfanden den wilden Regen aber lustigerweise als perfekte Stimmung für den Horrorfilm“, schmunzelt Stefan Riedler vom Dieselkino. Alle Autos vertreten Autofans sind beim Anblick auf alle Fälle nicht zu kurz gekommen – und das nicht nur, weil gerade ein toller Film gespielt wurde. Von einer alten Ente über den originalen VW Bus bis hin zum alten Mustang, Käfer oder auch einem Pick-up, bei dem die Ladefläche zum Liegeplatz wurde, war wieder alles dabei. Die beliebten Kino-Snacks gingen ebenso wieder zahlreich über die Theke: Gleich mehrere hundert Partyboxen Nachos wurden von den Besuchern verspeist – heuer waren sie sogar noch beliebter als das klassische Kinopopcorn. Man darf jedenfalls gespannt auf das nächste Jahr sein, wenn es heißt: Klappe, die fünfte! „Grazer“-Team: (hinten) Victoria Purkarthofer, Fabian Kleindienst, Verena Leitold, Gerhard Goldbrich, (vorne) Mailo, Selina Gartner, Valentina Gartner LUEF (9) www.grazer.at präsentiert
5. SEPTEMBER 2021 www.grazer.at graz 17 Sitzbänke samt Ladestecker COOL. SPÖ-Gemeinderatskandidat Arsim Gjergji fordert Smartbänke für Graz. Leerem Handy-Akku soll damit der Kampf angesagt werden, auch Luftqualität und Geräuschpegel kann man damit messen. Von Valentina Gartner valentina.gartner@grazer.at In Städten wie London, Prag oder Essen gibt es sie bereits: Smartbänke. Genauer gesagt sind das Sitzbänke, die mit einem integrierten Solarpanel und USB-Anschlüssen ausgestattet sind. Einige Varianten der „smart benches“ haben auch Sensoren, die Umweltdaten wie Luftqualität oder Geräuschpegel messen. Eleven-Gastronom Arsim Gjergji, der auf Listenplatz 5 für die SPÖ Graz für den Gemeinderat kandidiert, fordert genau solche Smartbänke für Graz. „Der öffentliche Raum und die Plätze in Graz bieten viel zu wenige Sitzgelegenheiten. Wir brauchen daher mehr Parkbänke, die zum Verweilen einladen. Diese Sitzgelegenhei- ten sollten wir nutzen, um einen zusätzlichen Mehrwert für die Grazer zu schaffen. Viele von uns kennen die Situation: Man ist unterwegs und der Handy-Akku ist plötzlich leer. Da kann es dann oft schwierig werden, eine Lademöglichkeit zu finden. Bänke, auf denen man nicht nur sitzen, sondern auch noch kostenlos und klimafreundlich das Smartphone oder Tablet mit Solarstrom aufladen kann, lösen dieses Problem“, so Gjergji. Eine Smartbank kostet um die 4500 Euro. Laden bei Haltestelle Weiters setzt sich Gjergji für USB-Anschlüsse bei Haltestellen ein, wo es bereits Strom gibt. Damit könne man künftig beim Warten auf die Öffis ebenso den Saft seines Telefons auffüllen. Eleven-Gastronom und SPÖ-Gemeinderatskandidat Arsim Gjergji setzt sich für Smartbänke und USB-Anschlüsse bei Haltestellen für Graz ein. KK (2)
Laden...
Laden...
Laden...