4 graz www.grazer.at 5. NOVEMBER 2024 Im Grazer Landhaus tagte heute der 62. Landtag und auch der letzte vor den steirischen Landtagswahlen am 24. November 2024. WIKIPEDIA Landtag: Autobahn und „Blutgas“ als Themen ABSCHIED. Die letzte Landtagssitzung in der aktuellen Zusammensetzung hatte Brisanz. Von Lukas Steinberger-Weiß lukas.steinberger@grazer.at Am 24. November wählt die Steiermark ihren neuen Landtag und heute fand daher die letzte Landtagssitzung in der aktuellen Zusammensetzung statt. Autobahn und Gas Die steirischen Grünen nutzten die Chance um erneut eine Alternative zur dritten Spur auf der A9 südlich von Graz zu fordern. Verkehrsreferent und LH- Stv. Anton Lang erteilte dem aber eine scharfe Abfuhr. Auf scharfe Kritik stieß vor allem die Aussage Langs, wonach die Emissionen bei einem Ausbau der A9 sinken: „Da verschweigt Lang wieder einmal, dass ein Autobahnausbau weiteren Verkehr anzieht. Wenn man diesen Aspekt miteinbezieht ist klar, dass eine dritte Spur jedenfalls zu mehr Emissionen führt“, meint Grünen Chefin Sandra Krautwaschl. Die KPÖ brachte ihr Lieblingsthema Wohnen aufs Tapet: „Trotz anderer Beteuerungen stellt die Frage der Wohnkosten also immer noch die zentrale soziale Frage in der Steiermark dar“, folgerte Claudia Klimt- Weithaler. Auch ein Artikel des „Grazer24“ von gestern fand Eingang in die Debatte im Landtag. Ob das von der Energie Steiermark gekaufte Gas russischer Herkunft und daher wie von Niko Swatek von den Neos behauptet „Blutgas“ ist wurde hitzig debattiert. Der Faktencheck des „Grazer24“ zeigte gestern, dass sich diese Aussage nicht so einfach beantworten lässt. Barbara Riener, Klubobfrau der ÖVP-Steiermark feierte heute ihren Abschied aus dem Landtag. Zu Redaktionsschluss dieser Ausgabe war die Sitzung noch im Gange. Zur Eröffnung der neuen Tagesklinik am LKH Graz II, Standort Süd kamen Größen der KAGes und aus der Gesundheitspolitik. LKH GRAZ II Tagesklinik am LKH Graz II neu eröffnet WICHTIG. Eine neue Tagesklinik für Suchtmedizin erweitert das medizinische Angebot in Graz. Von Lukas Steinberger-Weiss lukas.steinberger@grazer.at Das Zentrum für Suchtmedizin des LKH Graz II ist eine spezialisierte Einrichtung, die Patienten in allen Phasen von Suchterkrankungen begleitet. Mit einem interdisziplinären Team aus Ärzten, Therapeuten und Pflegekräf- ten bietet es umfassende Betreuung, von der Entzugsbehandlung bis hin zur langfristigen Rehabilitation. Ziel ist es, Betroffene auf ihrem Weg zu einem suchtfreien Leben zu unterstützen und ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. „Vor allem der Übergang in das häusliche Umfeld nach einem Entzug stellt für viele Betroffene eine Herausforderung dar und führt immer wieder zu Rückfällen. Mit der neuen Tagesklinik schaffen wir ein Angebot, das die kontinuierliche Betreuung sicherstellt und da- mit zur Stabilisierung des Genesungsprozes- ses beiträgt“, erklärt Martin Ecker, Leiter des Zentrums für Suchtmedizin am LKH Graz II. Bindeglied Die Einrichtung soll als Bindeglied zwischen stationärer Entwöhnung und dem selbstständigen Leben fungieren und dadurch mehr Stabilität gewährleisten. Mit der Eröffnung reagiert das LKH Graz II auf den steigenden Bedarf an Suchthilfe in der Steiermark. Trotz der stabilisierten Personalsituation in der stationären Versorgung bleibt der ambulante Bereich unterversorgt, und lange Wartezeiten erschweren Betroffenen den Zugang zu dringend benötigter Hilfe. „Mit der Eröffnung der Tagesklinik für Suchtmedizin setzen wir einen Meilenstein in der Versorgung von Menschen mit Suchterkrankungen“, meint LR Karlheinz Kornhäusl. derGrazer IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10, Mo bis Fr 8 bis 15 Uhr | GESCHÄFTSFÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich | ASSISTENZ & MARKETING: Silvia Pfeifer (0664/80 66666 41) | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Lukas Steinberger-Weiß (0664/80 666 6981), Sabrina Naseradsky (0664/80 666 6538), Leonhard Schweighofer (0664/80 666 6490), Elias Mangst (0664 80 666 6895), Redaktions- Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Robert Heschl (0664/80 666 6897), Denise Schuschko-Linke (0664 / 80 666 6848), Pia Ebert (0664/ 80 666 6642) | OFFICE MANAGEMENT, PR-REDAKTION & ZUSTELLWÜNSCHE: Sanja Radosavljevic (0664/ 80 666 6528) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | VERBREITETE AUFLAGE PRINT: 176.614 (Der Grazer, wö, ÖAK 1.HJ 2023). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.
5. NOVEMBER 2024 www.grazer.at graz 5 C H R O N I K Blaulicht Report ✏ elias.mangst@grazer.at Verkehrsunfall in Kainbach bei Graz ■ Eine 79-jährige Grazerin lenkte gegen 16:30 Uhr ihren Pkw auf der Ragnitzstraße L 327 in Richtung Graz und geriet bei Straßenkilometer 2,9 aufgrund der angelaufenen Windschutzscheibe auf die Gegenfahrbahn, wo sie den Pkw aber zum Stillstand bringen konnte. Zeitgleich lenkte ein 79-Jähriger aus dem Bezirk Graz-Umgebung mit seiner 78-jährigen Gattin als Beifahrerin seinen Pkw in die entgegengesetzte Richtung. Er konnte seinen Pkw noch vor dem stehenden Fahrzeug der 79-Jährigen anhalten und so einen Zusammenstoß verhindern. Hinter dem Ehepaar fuhr ein 56-jähriger Grazer mit Die Freiwillige Feuerwehr Gössendorf wurde gestern zu einer Fahrzeugbergung auf der Bundesstraße B73 alarmiert. FF GÖSSENDORF einem Pkw nach, konnte aber nicht mehr rechtzeitig abbremsen und fuhr auf den Pkw des Ehepaares auf. Beim Unfall wurde das Ehepaar leicht verletzt, alle weiteren Beteiligten blieben unverletzt. Die beiden Verletzten wurden in das LKH Graz eingeliefert. Rotes Kreuz wird gelb statt rot ■ Seit 2010 präsentiert sich der gesamte Rettungsdienst des Roten Kreuzes in der Steiermark im bekannten Rot. Doch damit ist bald Schluss: Mit Ende des ersten Quartals 2025 werden die Uniformen getauscht. Deutlich mehr Gelb-Anteile sorgen dann für noch mehr Sichtbarkeit. Das schafft gerade im Einsatzgeschehen auf den steirischen Straßen noch mehr Sicherheit für die Rotkreuz-Lebensretter. Die Sicherheit und das Wohlergehen der steirischen Rotkreuz- Sanitäter:innen ist auch dem Land Steiermark ein großes Anliegen. Die Erstausstattung der mehr als 6.000 freiwilligen und 900 beruflichen Sanitätern sowie von rund 600 Zivildienern wird daher seitens des Landes mit zwei Millionen Euro gefördert. Eingesetzt werden die neuen Uniformen der Steiermark ab April 2025. Fahrzeugbergung in Gössendorf ■ Gestrigen Montag, am 4. November, erhielt die Freiwillige Feuerwehr Gössendorf um circa 17:39 Uhr einen Alarm. Der Grund hierfür war ein Fahrzeug, das auf der Fahrerseite das Vorderrad verloren hat. Es gab keine auslaufenden Betriebsmittel und es wurde keine Person verletzt. Die Polizei führte bei diesem Einsatz Verkehrsregelungsmaßnahmen durch. Das Auto wurde sicher am Gelände des Einsatzzentrums Gössendorf abgestellt. „der Grazer“ ist die Nummer 1 des Landes „der Grazer“ wurde von den Experten des Fachmagazins „Journalist:in“ zur besten Regionalwochenzeitung der Steiermark und inhaltlich sogar zur Nummer 1 von ganz Österreich gekürt. www.grazer.at
Laden...
Laden...