2 graz www.grazer.at 5. NOVEMBER 2024 Ab heute gibt es einen neuen Straßennamen in Graz. STADT GRAZ/FISCHER Kloepfer wurde zu Pongracic ■ In der September-Gemeinderatssitzung wurde sie beschlossen, jetzt ist es offiziell: Die Dr.-Hans-Kloepfer-Straße heißt ab November Julia-Pongracic-Straße. Die kurze Straße im Bezirk Eggenberg ist nun auch mit neuen Straßenschildern ausgestattet. Der Hintergrund dieser Entscheidung liegt in der Einstufung der Dr.- Hans-Kloepfer-Straße durch die „Expert Straßennamen“ als eine von 20 sehr problematischen Straßennamen in Graz. Mit dieser Umbenennung ehrt die Stadt Graz nicht nur eine wichtige Frau, Juristin und Widerstandskämpferin, sondern setzt ein starkes Zeichen für die Auseinandersetzung mit ihrer Geschichte. Da derzeit nur ein sehr geringer Anteil der Straßen in Graz nach Frauen benannt ist, legt die Stadt bei zukünftigen Benennungen einen besonderen Fokus auf die Ehrung von Frauen, die wichtige Beiträge zur Gesellschaft geleistet haben. Julia Pongracic ist eine solche Persönlichkeit, die mit der Namensgebung entsprechend gewürdigt wird. Julia Pongracic wurde am 30. Oktober 1910 in Graz geboren. Im Gegensatz zu vielen ihrer Zeitgenossinnen hatte sie die Möglichkeit, ein Studium der Rechtswissenschaften zu absolvieren. 1938 trat die junge Juristin als Angestellte in den Dienst der Reichsstatthalterei der Stadt Graz ein. Ihre Mitgliedschaft in der verbotenen Sozialdemokratischen Partei musste sie geheim halten. Sie war Widerstandskämpferin gegen die Nazis und wurde am 3. März 1945, einen Monat vor Kriegsende in Graz erschossen. Umweltförderungen NEU. Heute wurden die neuen Umweltförderungen der Stadt präsentiert. Es gibt Änderungen - darunter, dass private Lastenräder gefördert bekommen. Von Lukas Steinberger-Weiß lukas.steinberger@grazer.at Die Umweltförderungen der Stadt Graz sind seit rund 20 Jahren ein erfolgreiches Instrument, um den Umstieg auf eine klimafreundliche Lebensweise und Investitionen in den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern. Jetzt wurden sie überarbeitet und kommen mit einigen Neuerungen in den Gemeinderat. „Die Klimakrise stellt uns vor große Herausforderungen, die wir nur gemeinsam erfolgreich meistern können. Deshalb setzen wir mit dem neuen Umweltförderungsprogramm alles daran, die Grazer auf diesem Weg tatkräftig zu unterstützen. Damit schaffen wir die Grundlage für eine saubere und gesunde Umwelt – für uns und alle kommenden Generationen“, meint Vizebürgermeisterin Judith Schwentner. 14 Beschlüsse 14 Umweltförderungen stehen zur Beschlussfassung in den Bereichen Wärme, Solar, Mo- bilität, Begrünung und Abfallvermeidung. Die Richtlinien für die Grazer Umweltförderungen werden dem Gemeinderat am 14.11.2024 zur Beschlussfassung vorgelegt und sollen ab 1.1.2025 für die Dauer von 2 Jahre gelten.. Neuheiten Die Förderung von Transportfahrrädern (Lastenrädern), die bisher für Unternehmen, Institutionen und Hausgemeinschaften galt, wird – nach Wiener Vorbild – auf Privatpersonen ausgeweitet. Die Förderung für Hausgemeinschaften entfällt im Gegenzug. Die Förderhöhe liegt weiterhin bei 50 Prozent der Anschaffungskosten, bei einer Maximalförderung von 1.000 Euro (mit Motor) bzw. 800 Euro (ohne Motor). Förderung der Entsiegelung von wasserundurchlässigen Bodenbelägen. Gefördert wird die Entsiegelung wasserundurchlässiger Flächen durch Rasengitter, Grasflächen oder Schotterrasen, ab einer Fläche von 20 m². Pro m² werden 50 Euro zugezahlt. Maximalförderung: Es wird noch lange dauern bis die S-Bahn in Graz unterirdisch fährt. Die jetzt gestartete Studie soll bis 2026 fertig sein und erst dann werden weitere Schritte gesetzt. SYMBOLBILD/GETTY Lastenrad auch privat 15.000 Euro. Förderung von Regenwassernutzung als Maßnahmen der Klimawandelanpassung. Gefördert werden die Errichtungskosten von unterirdischen Regenwassernutzungsanlagen (Erdtanks) mit einem Mindestspeichervolumen von 5 m³. Pro m³ werden 250 Euro zugezahlt. Maximalförderung: 5.000 Euro. Eine Erhöhung des Förderzuschusses gibt es unter anderem für die Gemeinschaftsgärten, den Windelscheck, die Dämmung der obersten Geschoßdecke und die Förderung von elektrisch betriebenen Fahrzeugen für Taxiflotten und soziale Dienste. Die Fernwärmeförderung ist derzeit auf Bundesebene abgedeckt und entfällt. Die Fernwärmeförderung nach sozialen Einkommenskriterien bleibt jedoch aufrecht. Das Jahresbudget für die Umweltförderungen soll in der Budgetsitzung des Gemeinderates in der Höhe von 1 Mio. Euro festgelegt werden und sollen budgetär gedeckelt werden.
5. NOVEMBER 2024 www.grazer.at graz 3 Gasse eines Bürgermeisters Grazer Straßen Constantin Georg Ritter von Villefort wurde 1792 in Flattnitz in Kärnten geboren und verstarb im Jahre 1866 in Graz. Von Villefort war Hofrat und Oberst im Grazer Bürgerkorps, bevor er als Bürgermeister von Graz von 1830 bis 1836 fungierte. Darüber hinaus wurde er 1836 zum Ehrenbürger von Graz ernannt. In seiner Amtszeit wurde unter anderem 1831 das Taubstummeninstitut gegründet und die heutige Keplerbrücke gebaut. 1850 erfolgte seine Verteidigung als Senatspräsident des Landesgerichts in Graz. Seit dem Jahre 1870 trägt die Grazer Gasse den Namen Villeforts. Nala, die Liebevolle Grazer Pfoten Die Villefortgasse führt von der Harrachgasse in die Heinrichstraße. KK (2) Nala mag Hunde und größere Kinder und ist sehr freundlich. KK Die Amstaff-Hündin Nala Nala mag Hunde und auch hat eine liebevolle und größere Kinder. aufgeweckt Art und gewinnt mit ihrer Freundlichkeit - 4 Jahre, weiblich schnell die Herzen der Menschen. Die Süße ist äußerst - liebevoll und freundlich - bewegt sich gerne sportlich und würde sich über ausreichend Bewegung und spannende Ausflüge mit ihrem neuen Besitzer wünschen. Kontakt: Arche Noah www.aktivertierschutz.at Tel. 0676 84 24 17 437 Mit ganzer Kraft. Fürs ganze Land. • Für Sicherheit und stabile Verhältnisse. • Für Leistung und eine starke Wirtschaft. • Für Werte und eine klare Hausordnung. • Für Wohnraum und ein leistbares Leben. • Für Gesundheit und die beste Pflege. • Für Kinderbetreuung und Familienentlastung. • Für Klimaschutz und grüne Innovation. Diesmal lieber steirisch wählen. Landeshauptmann 24. November | LISTE 1
Laden...
Laden...