4 graz www.grazer.at 5. JULI 2021 Starker Bewegungsmangel bei Kindern: Land zahlt 500.000 Euro für mehr Sport Sportfachverbände-Vertreter Wolfgang Bartosch (Präsident des Steirischen Fußballverbandes), Sportlandesrat Christopher Drexler, SPÖ-Klubobmann Hannes Schwarz, Sportunion-Steiermark-Präsident Stefan Herker und ASKÖ Steiermark Präsident Gerhard Widmann (v.l.) wollen die Jugend wieder in Bewegung bringen. LAND STEIERMARK /STREIBL SPORTLICH. Weil der Bewegungsmangel bei jungen Menschen zuletzt zugenommen hat, nimmt das Land Geld in die Hand. Schwimmen und Radfahren stehen im Fokus, auch der Vereinssport wird gefördert. Von Fabian Kleindienst fabian.kleindienst@grazer.at Schon vor der Pandemie empfahl die Weltgesundheitsorganisation (WHO), dass Kinder und Jugendliche sich täglich mindestens 60 Minuten bewegen sollten. „Das haben schon vor der Pandemie viele nicht erreicht“, betonte SPÖ-Klubobmann Hannes Schwarz heute im Rahmen eines Pressegesprächs gemeinsam mit Sportlandesrat Christopher Drexler. Die Situation habe sich durch Corona noch weiter verschärft, weshalb das Land Steiermark nun ein Paket über eine halbe Million Euro schnürt. Defizite ausgleichen Konkret sollen dabei 250.000 Euro in eine Aufstockung der Mittel des Programms „Bewegungs- land Steiermark“ fließen, das vom Land in Zusammenarbeit mit den drei Sportdachverbänden ASKÖ, ASVÖ und Sportunion umgesetzt wird. Weitere 250.000 Euro gehen in einen Nachwuschs-Fördercall für die 53 steirischen Sportfachverände, die damit Projekte für den Jugendsport finanzieren können. „Der Vereinssport ist weitgehend zum Erliegen gekommen und auch an den Schulen konnte es kaum Bewegungseinheiten geben“, erklärt Drexler die Initiative: „Wir wollen einen Beitrag leisten, die Bewegungsdefizite der vergangenen Zeit auszugleichen.“ Schwimmen & Radeln Im Rahmen von „Bewegungsland Steiermark“ will man nun vor allem auf Schwimmen, Radfahren und den Schulsport fokussieren. Gerade die beiden genannten Sportarten sind nicht nur im Kampf gegen den Bewegungsmangel wichtig. Wer gut schwimmen oder Rad fahren kann, verringert auch sein Risiko, schwere Unfälle an Land und Wasser zu erleben. Nicht zuletzt spiele auch hier der Klimaschutz hinein, wie ASKÖ-Präsident Gerhard Widmann betonte: „Wenn man das Radfahren als Kind gut erlernt, ist die Chance größer, dass man es später öfter macht.“ Im Schulsport war man schon in der Vergangenheit sehr aktiv, mehr als 300 Kindergärten und Schulen werden im Rahmen des Programms jährlich von steirischen Sportvereinen betreut. „Wir wollen jetzt noch stärker in den Schulbereich hineingehen – ein Zuwachs von mindestens zehn Prozent an Bildungskooperationen unter anderem mit den Schwerpunktthemen Schwimmen und Radfahren ist unser Ziel“, so Sportunion-Steiermark-Präsident Stefan Herker. Dafür sollen sich interessierte Volksschulen und Kindergärten bei Bewegungsland Steiermark oder den Dachverbänden melden. Nachwuchs fördern 27 Prozent weniger Neuanmeldungen gab es im steirischen Fußball im Nachwuchsbereich im Jahr 2020 im Vergleich zu 2019. Mit diesen dramatischen Zahlen belegte Fußballverbands-Präsident Wolfgang Bartosch stellvertretetend für die steirischen Sportfachverbände die Notwendigkeit gezielter Förderung. Bis Ende des Jahres können nun Projekte beim Sportreferat eingereicht werden, bis Ende 2022 müssen sie umgesetzt werden. So sollen wieder mehr Kinder- und Jugendliche in den Vereinssport kommen. derGrazer IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10 | GESCHÄFTSFÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Verena Leitold (Leitung E-Paper & Online, 0664/80 666 6691), Vojo Radkovic (0664/ 80 666 6694), Valentina Gartner (0664/80 666 6890), Fabian Kleindienst (0664/80 666 6538), Julian Bernögger (0664/80 666 6690), Nina Wiesmüller (0664/80 666 6918), Redaktion -Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Selina Gartner (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6848), Robert Heschl (0664/ 80 666 6897), Mag. Eva Semmler (0664/80 666 6895) | OFFICE MANAGEMENT: Pia Ebert (0664/80 666 6490) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | VERBREITETE AUFLAGE PRINT: 175.928 (Der Grazer, wö, ÖAK 2.HJ 2020). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.
5. JULI 2021 www.grazer.at Auch in den Ferien graz 5 Testangebot an Hochschulen SERVICE. Der Sommer ist da und somit auch die Sommerferien an den Grazer Schulen und Unis. Trotzdem gibt es an einigen Grazer Hochschulen die Möglichkeit, sich auf Corona testen zu lassen. Von Nina Wiesmüller nina.wiesmueller@grazer.at Mittlerweile sind immer mehr Menschen geimpft, nichtsdestotrotz setzt man immer noch auf ein umfangreiches Testangebot. Auch einge Grazer Hochschulen bieten an ihren Standorten Test- Möglichkeiten an. Doch es gibt dort auch einige sommerbedingte Neuerungen. So wurde unter anderem die Teststraße an der Karl-Franzens-Universität bei der Bibliothek mit 1. Juli geschlossen, jene am Brunnenplatz geht mit 9. Juli ebenfalls in die Sommerpause. Es gibt aber nach wie vor die Möglichkeit, in der ZMB-Lounge in der Humboldtstraße 48 einen beobachteten Antigen-Selbsttest durchzuführen. Beobachtete Antigen-Selbsttests kann man ebenfalls bei der Kunstuniversität Graz machen. Hier kann man sich Montag bis Freitag zwischen 8 und 18 Uhr testen lassen. Diese Teststation läuft aber ebenfalls nur bis einschließlich 9. Juli, danach wird sie geschlossen. FH Joanneum Auch bei der FH Joanneum gibt es die Möglichkeit, beobachtete Antigen-Selbsttests durchzuführen. Die Tests werden vor Ort gestellt, die Teststation befindet sich bei der Mensa der FH Joanneum in der Eggenberger Allee 11. Die Teststation hat Montag bis Freitag von 7 bis 19 Uhr geöffnet, am Wochenende und an den Feiertagen ist sie geschlossen. Diese Teststation bleibt auch in den Sommerferien geöffnet. Trotz Ferien: Das Angebot an Corona-Teststationen an den Grazer Hochschulen bleibt in abgespeckter Form den Sommer über erhalten. GETTY BEZAHLTE ANZEIGE DES LANDES STEIARMARK; BILD: GETTYIMAGES.AT / FERRANTRAITE Steiermark impft. Eine Corona-Schutzimpfung schützt nicht nur unsere Gesundheit. Sie ist der Weg zurück in unser normales Leben. Die Schutzimpfung ist gratis und sicher. ! Ab Mai kommen alle impfwilligen 50- bis 65-Jährigen an die Reihe: Bitte melden Sie sich unter www.steiermarkimpft.at an! Mehr erfahren Sie auch unter www.impfen.steiermark.at Allgemeine Coronavirusinformationen erhalten Sie telefonisch über die Hotline der AGES unter 0800 555 621
Laden...
Laden...
Laden...