6 graz www.grazer.at 4. SEPTEMBER 2022 K O M M E N T A R von Fabian Kleindienst ✏ fabian.kleindienst@grazer.at Führerschein: Überraschend beliebt E s hat sich dem Laien eigentlich nicht wirklich angekündigt, was die neuesten Zahlen der Statistik Austria zeigen. Österreichweit wurden 2021 so viele B-Führerscheine ausgestellt wie noch nie seit Beginn der systematischen Aufzeichnungen, auch in der Steiermark und in Graz gab es in den letzten Jahren einen klaren Trend nach oben. Und das, obwohl der öffentliche Verkehr immer weiter ausgebaut wird, obwohl das Rad mittlerweile als ultimatives Trend-Fortbewegungsmittel gelten darf, obwohl das Klimabewusstsein gerade bei der jungen Generation massiv angestiegen ist und obwohl die Geburtenrate, das zeigt schon ein Blick auf die Bevölkerungspyramide, in den letzten Jahrzehnten stetig gesunken ist. Und dennoch: Die Zahlen lügen nicht. Was aber natürlich nicht heißt, dass die Berichte über das gestiegene Klimabewusstsein falsch sind. Vielmehr zeigt sich, dass das Auto seine Attraktivität und seine Notwendigkeit immer noch nicht eingebüßt hat – sei es für Ausflüge, größere Einkäufe oder auch für Reisen, etwa um sich in anderen Ländern womöglich ein Auto auszuleihen. Vielleicht sollte das Ganze eher als Auftrag verstanden werden: Man braucht ein breiteres Angebot von Öffi-Verkehr bis zum Carsharing. Auch deutlicher Anstieg in Graz: Rekordinteresse am Führerschein TREND. 2021 machten so viele Österreicher den B-Führerschein wie noch nie, auch in der Steiermark und in Graz stiegen die Zahlen zuletzt klar an. Von Fabian Kleindienst fabian.kleindienst@grazer.at Öffi-Verkehr und Radfahren sind „in“ – und beides wird auch massiv gefördert, nicht zuletzt anlässlich der Klimakrise, die ihre Auswirkungen mittlerweile weltweit immer drastischer zeigt. Dieser Umstand, gekoppelt mit der in den vergangenen Jahrzehnten deutlich abgesunkenen Geburtenrate – die ja in der Wirtschaft vielfach zu Sorgenfalten führt –, müsste eigentlich zu dem Schluss führen, dass Autofahren bei jüngeren Generationen nicht mehr ganz so interessant sein sollte. Die nackten Zahlen bestätigen das allerdings ganz und gar nicht. Vielmehr zeigen die aktuellen Daten der Statistik Austria, dass 2021 insgesamt österreichweit 167.032 Führerscheine ausgestellt wurden. Das sind 18 Prozent mehr als 2020 und auch 10 Prozent mehr als vor der Pandemie. 91.937 Personen erwarben den „normalen“ B- Führerschein – der höchste Wert bisher, zumindest seit Beginn der digitalen Aufzeichnung der Führerscheindaten durch die Statistik Austria 2006. Das Interesse am Führerschein befindet sich also sogar auf einem Rekord-Niveau, auch in der Steiermark und in Graz ist ein deutlicher Trend nach oben auszumachen. 11.441 machten beispielsweise 2018 in der Steiermark den B-Führerschein (inklusive L17), 2021 waren es 12.554 (+1113). Im selben Betrachtungszeitraum gab es in Graz eine deutliche Zunahme von 2732 auf 3074 (+342). Trotz der Lockdowns 2021, trotz sich immer weiter verbessernden Öffi-Angebots, gerade im urbanen Bereich, entscheiden sich also doch immer mehr, vor allem junge Menschen, den Das Interesse am Führerschein steigt – auch in Graz. Das zeigen Zahlen der Statistik Austria. GETTY Führerschein zu machen. Schon mit 17 Starke Zunahmen verzeichnet man in der Steiermark und in Graz auch im Bereich der L17- Führerscheine (in Graz um 144). Dabei warten die Grazer laut Statistik vergleichsweise gerne, bis sie 18 sind, um eine Lenkberechtigung zu erwerben. Mit einem L17-Anteil von nur 18,4 Prozent ist man steiermarkweit das klare Schlusslicht, gefolgt von Graz- Umgebung mit 38,4 Prozent. Zum Vergleich: In Murau lag der L17- Anteil bei ganzen 65,4 Prozent. Es scheint also weiter so zu sein: Die Jugend steht auf Autos. Übrigens: Die österreichweit einzige Führerscheinklasse mit einem Rückgang waren Omnibus-Lenkberechtigungen (D- Klasse). Mit -18 Prozent erreichte man ein Allzeittief mit nur 1072 ausgestellten Führerscheinen. derGrazer IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10 | GESCHÄFTSFÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich | ASSISTENZ & MARKETING: Silvia Pfeifer (0664/80 66666 41) | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Fabian Kleindienst (CvD Print, 0664/80 666 6538), Verena Leitold (CvD Digital, 0664/80 666 6691), Vojo Radkovic (0664/80 666 6694), Lia Remschnig (0664/80 666 6490), Redaktions-Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Selina Gartner (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6848), Robert Heschl (0664/80 666 6897), Mag. Eva Semmler (0664/80 666 6895) | Victoria Purkarthofer (0664 / 80 666 6528) | OFFICE MANAGEMENT & PR-REDAKTION: Pia Ebert (0664/ 80 666 6642) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | VERBREITETE AUFLAGE PRINT: 176.407 (Der Grazer, wö, ÖAK 1HJ 2022). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.
4. SEPTEMBER 2022 www.grazer.at graz 7 Pflege-Modell Neu für Graz UNTERSTÜTZUNG. 2023 soll in Graz ein Absicherungsmodell für pflegende Angehörige in Graz nach burgenländischem Vorbild eingeführt werden. In vielen Familien wird die Pflege nach wie vor von Angehörigen übernommen, vornehmlich von Frauen, die dabei großartige – aber unbezahlte – Arbeit leisten, dafür sogar oft den Job aufgeben oder zumindest reduzieren“, weiß der Grazer SP-Chef Michael Ehmann. Aus diesem Grund traf sich Ehmann jetzt mit Burgenlands Landesrat Leonhard Schneemann: Konkret ging es dabei um das vor knapp zwei Jahren vom Land Burgenland eingeführte Modell einer sozialrechtlichen Absicherung für pflegende Angehörige. In unserem östlichen Nachbarbundesland können sich pflegende Angehörige wahlweise und je nach Pflegestufe für 20, 30 oder 40 Stunden bei einem Verein des Landes anstellen lassen, erhalten für ihre Pflegearbeit je nach Stundenleistung maximal 1700 Euro Entlohnung, sind zudem kranken-, unfall- und pensionsversichert. In den Koalitionsverhandlungen hatte Ehmann auch für Graz ein solches Pilotprojekt ausverhandelt. „Für viele ist eine Absicherung – Stichwort Altersarmut speziell bei Frauen – ein Gebot der Stunde. Deshalb ist mir das Modell derart wichtig, deshalb haben wir dieses Pilotprojekt ,Pflegende Angehörige‘ auch schon im Budget verankert“, berichtet Ehmann. Nach den Vorgesprächen wird es nunmehr auf Beamtenebene zwischen den beiden Fachabteilungen des Landes Burgenland und der Stadt Graz zu Detailgesprächen kommen, um hier raschestmöglich ein vergleichbares Pilotprojekt starten zu können. Ehmann: „Ich bin zuversichtlich, dass wir Anfang 2023 mit unserem Modell starten können!“ TS In Vorgesprächen: Michael Ehmann (l.) und Leonhard Schneemann SP GRAZ Auch die Anwendung von Pfefferspray kann man dort lernen. GETTY Präventionskurs in Mariatrost ■ Bezirksvorsteherin Astrid Wlach freut sich über einen Selbstverteidigungskurs in Mariatrost: Am 24. September können Mädchen und Frauen – egal welchen Alters – im Gemeinschaftsraum der Pfarre Kroisbach aufrechte Körperhaltung, selbstbewusstes Auftreten, Selbstverteidigungstechniken und Verhalten bei Angriffen lernen. Preis: 50 Euro pro Person. Anmelden kann man sich per SMS an Tel. 0 664/56 68 863 INFOS & ANMELDUNG AUF ANTENNE.AT FR., 09.09. ab 12 Uhr 15 Uhr gratis Sax-Eis* Kinder Fashion-Show 2022 SA., 10.09. 13 Uhr 2022 11, 13 & 15 Uhr Herbst Fashion-Shows mit Sinah Edhofer Podcast „Couchgeflüster“ 14 Uhr ChaCha Schulstart-Party SHOPPINGNORD.AT ab 16 Uhr gratis Schultüten* Foto: Marko Mestrovic *solange der Vorrat reicht
Laden...
Laden...
Laden...