Aufrufe
vor 1 Jahr

4. September 2022

  • Text
  • Sportfest
  • Müll
  • Wehrschütz
  • Nike
  • Woche
  • Kinder
  • Brax
  • Steiermark
  • Outlet
  • Stadt
  • Grazer
  • September
  • Graz
- Graz hat Aufholbedarf bei Photovoltaik-Anlagen - Sonntagsfrühstück mit Christian Wehrschütz - Rekord-Interesse an Führerscheinen - Sportfest für Grazer „Stars von morgen“ - Drogen an Grazer Schulhof: Sportplatz gesperrt - Immer mehr Müll in privaten Gärten an der Mur

szene graz 18

szene graz 18 www.grazer.at 4. SEPTEMBER 2022 18 Verena Leitold verena.leitold@grazer.at Schlüsselerlebnis für Tom Lohner: Neues Mural Mit zunehmendem Alter und der Erfahrung verstärkt sich das Lampenfieber noch, weil man weiß, was passieren kann.“ Kammerschauspieler Gerhard Balluch steht seit 50 Jahren im Schauspielhaus Graz auf der Bühne. KARELLY Das „Magic Key Mural“ wurde gegenüber dem Lendhotel eröffnet. KK, SCHÖNBAUER Drei Wochen lang hat Künstler Tom Lohner zusammen mit Stefan Ehrenreich an seinem neuesten Werk gearbeitet: ein zehn mal zwanzig Meter großes Mural direkt bei der Zufahrt zum Schlüsselmuseum der Schell Collection in der Wiener Straße. Und das, obwohl er eigentlich Höhenangst hat! „Damit hab ich sie überwunden“, kann er bei der gestrigen Eröffnung lachen. Ein Schlüsselerlebnis, das perfekt zum Inhalt passt: Das Kunstwerk auf der Hauptwand zeigt einen mächtigen Magier, der Schatzkisten anstatt eines Hasen in einen Zauberhut verschwinden lässt. Auf dem Hut selbst ist ein goldener Schlüssel abgebildet, auf den würfelförmigen Kisten ist das Wort „Museum“ – egal, ob man es von oben nach unten oder von unten nach oben liest. Die Augenhöhlen des Magiers sind Schlüssellöcher. Weiters wurde die Durchfahrt in den Innenhof des Wohnhauses „Home Lend“ mit Würfeln mitgestaltet. Beauftragt wurde das Mural von der Schell Collection. Eröffnet wurde das Werk von Christof Schell, Erich Schauer, Günter Riegler, Martina Papst, Tom Lohner, Stefan Ehrenreich und Lukas Ries (v. l.) COOL. Graz hat einen neuen Streetart- Hotspot. Tom Lohner hat seine Höhenangst überwunden und ein neues Mural eröffnet. Kulturstadtrat Günter Riegler. Dabei waren auch Ermöglicher Christof Schell, Graz-Tourismus- Chef Dieter Hardt-Stremayr, Bezirksvorsteher Christian Carli, Lendhotel-Direktorin Martina Papst, Bergsteiger-Legende Hanns Schell, Lukas Ries von Immola oder Erich Schauer von der Schauer Group. Neuer Guide Da das Streetart-Werk im Stadtzentrum liegt, kann man es durchaus als „Eisbrecherprojekt“ bezeichnen. Es soll als positives Beispiel dienen, wie man Kunst in den öffentlichen Raum einbetten und ganze Stadtteile damit verschönern kann. Ähnlich große Werke findet man sonst eher abgeschiedener. Dass solche Kunstwerke über die sozialen Medien schnell den Weg aus der Stadt hinaus antreten und sogar Touristen anlocken, weiß auch Thomas Grötschnig. Er hat nämlich gerade den neuen „Street Art Guide Austria“ herausgebracht. Darin sind 60 Werke aus der Steiermark vertreten, 37 davon in Graz. VENA Gernot Büttner-Vorraber (l.) und Alexander Robin aus der aiola-Family haben mit Rostmary gestartet. Die Eröffnungsparty findet am 8. September statt.KK (3) Statt Moin: Rostmary hat den Grill angeworfen NEUERÖFFNUNG. Statt Fine Dining gibt es am Mehlplatz seit Freitag Ripperl, Grillspieße und Bier. Nur vier Tage war das ehemalige Eckstein geschlossen, nachdem sich Haubenkoch Daniel Marg mit dem Moin zurückgezogen hatte. Am Freitag haben die Chefs vom Operncafé, Gernot Büttner-Vorraber und Alexander Maria Robin, dann „Rostmary“ aufgesperrt. „Wir haben die Grundausstattung erhalten – schließlich ist die erst ein Jahr alt und wir haben damals viel Zeit und Geld reingesteckt“, so Büttner-Vorraber, der auch schon am Moin beteiligt war. „Aber wir haben den Räumlichkeiten einen neuen Touch verliehen. Ausgemalt und neue Dekoelemente verwendet – das gibt gleich einen völlig neuen Charakter.“ Die an das Meer und den Hamburger Hafen angelehnten Wandmalereien wie Korallen und Fische sind gewichen. Stattdessen ist Rostmary in verschiedenen Versionen an den Wänden zu sehen. Rot-Schwarz sind die Farben des Logos. Aber warum eigentlich Rostmary? „Es sollte nicht ganz alltäglich klingen. Rost kommt vom Grillrost und Mary, weil wir dem Lokal einen Namen geben wollten“, erklären die Hausherren. Ribs, Steaks & BBQ Der Grillrost wird auch in der Küche eine wichtige Rolle spielen. Ripperl, Steak, Grillspieße und andere BBQ-Gerichte stehen im Vordergrund. „Wir kochen Speisen, die die Leute kennen, interpretieren sie aber auf unsere Weise neu. Die Ribs sind beispielsweise keine klassischen Ripperl – da gibt es viel mehr Fleisch als Knochen. Sie sind acht Stunden im Ofen, und bis sie fertig sind, brauchen sie fast zehn Stunden“, macht Küchenchef Robin Gusto. Auch vegane Gerichte wie Chili sin Carne oder eine Spicy Couscous Bowl werden angeboten. Dazu gibt es vor allem Bier. „Man soll bei uns einfach vorbeistolpern und ungezwungen ein Glas Bier trinken – ohne dass man vorher reservieren muss oder überlegen, ob man etwas Passendes anhat“, beschreibt Büttner-Vorraber die legere Atmosphäre, die die beiden sich wünschen. VENA

4. SEPTEMBER 2022 www.grazer.at szene graz 19 GEPA, PODESSER Barbara Muhr GEBURTSTAGSKINDER Die MCG-Vorständin und Tennisverbandspräsidentin feiert am DER WOCHE Mittwoch ihren 56. Geburtstag. Happy Birthday! Judith Schwentner Für die Grazer Vizebürgermeisterin steht morgen, Montag, der 54. Erdeintrittstag an. DJ-Szene auf einem Sauhaufen COOL. 44 DJs aus 38 unterschiedlichen Crews und Labels aus der Stadt, von international bekannten Künstlern bis zu lokalen Geheimtipps, laden nächsten Freitag wieder zum „Grazer Sauhaufen“. Einen Überblick über die Grazer DJ-Szene, wie es ihn noch nie gegeben hat, gibt es kommenden Freitag, 9. September, im Rösselmühlpark und auf allen Floors in der Postgarage. Nach längerer Pause findet nämlich wieder der „Grazer Sauhaufen“, präsentiert von Niesenberger, statt. Dieses Mal sind ganze 44 DJs aus 38 unterschiedlichen Crews und Labels – allesamt aber aus Graz – dabei. In Back2Back-Sets heizen sie der Szene dann jeweils als Duo ein und feiern damit musikalische Vielseitigkeit und Austausch. Da kommen Protagonisten aus den Bereichen Techno, Bass, Footwork, Drum & Bass, Halftime, Hiphop, Jungle, Disco, House und Dub zusammen. Im Vordergrund steht neben der Party auch die Vernetzung der Grazer Club-Kultur. Unter den DJs sind international erfolgreiche Künstler, bekannte Lokalmatadore sowie etliche Geheimtipps: DJ Mischkonsum (Audiotherapie), Awo Ojiji und Feelipa von Disco404, Cat Gadget und Gasolina (Grrrls), Monique Fessl, Puschmann (Hausboot) oder Uschi Ultra von Melodien für Millionen. Im Rösselmühlpark ist ab 19 Uhr freier Eintritt. Dann geht’s in die Postgarage (bis 21 Uhr 8 Euro, dann 10, ab 23 Uhr 13 Euro). VENA Nächsten Freitag kann man auf vier Floors im Rösselmühlpark und auf allen Floors in der Postgarage die Grazer DJ-Szene (neu) entdecken. KK Paul Pizzera hat sich getraut Traum-Abschluss am Schloßberg Pizzera, Schneider und Jaus (v. l.) sind Teil des Projekts „Tiefenrausch“. KK ■ Der Grazer Musiker und Kabarettist Paul Pizzera traut sich! Und zwar im Rahmen einer Expedition in einem U-Boot erstmals an das Ufer des Traunsees. Teil dieser „Trauung“ ist allerdings nicht seine Verlobte Schauspielerin Valerie Huber, sondern Moderatorin Silvia Schneider! Und eigentlich hätte Bühnenpartner Otto Jaus dabei sein sollen, aber der hat sich nicht getraut. Harald Pekar (l.) und Peter Karner feierten den Austropop. KK ■ Im zum Bersten vollen Biergarten am Schloßberg und bei perfektem Wetter spielten DeZwa – Peter Karner und Harald Pekar – am Montag noch einmal in diesem Sommer Austropop in den Sonnenuntergang hinein. „Danke für diesen Abschluss und für einen großartigen Schloßberg-Sommer 2022“, bedankten sich die beiden für die bereits 15. Saison. Robert Hagenhofer, Bruno Leitner, Kurt Hohensinner, An drea Lepenik, Markus Huber und Stefan Deutschmann (v. l.) KK Eggenberger geben jetzt Gas ■ Der Verein „Drei Raben für Eggenberg“ hat es sich zum Ziel gemacht, den Bezirk zu beleben. Deshalb werden jetzt unterschiedliche Veranstaltungen angeboten, diese sollen im nächsten Sommer regelmäßig stattfinden. Den Auftakt machte jetzt die „Notte italiana“ mit dem Martini Rosso Trio von Klaus Finder. Unter den Gästen im Gasthaus Rudolf waren da etwa auch Stadtrat Kurt Hohensinner, Gemeinderat Markus Huber sowie Bezirksvorsteherin-Stellvertreter Robert Hagenhofer. Nächste Woche (Dienstag, 6. September) gibt’s – wieder im Rudolf – dann eine Latin Night mit Silvio Gabriel und seiner Band Cuba Libre. Kommt die an, dürfen sich Fans nächstes Jahr auf Latin-Dienstage in Eggenberg UND Mittwoche am Lendplatz freuen. Cool bleiben. Dem Klima zuliebe: Taxi statt Individualverkehr. www.878.at

2023

2022

2021