Aufrufe
vor 2 Monaten

4. November 2024

- Studie zu S-Bahn-Tunnel gestartet - Gastro-Test im Murpark - Faktencheck zum Thema Energie

graz 6 www.grazer.at 9.

graz 6 www.grazer.at 9. AUGUST 2021

4. NOVEMBER 2024 www.grazer.at graz 7 Arbeitslosenzahlen steigen KRISE. Auch die Zahlen für Oktober zeigen keine Besserung an. Im Jahresvergleich waren 41.754 Menschen ohne Job oder in Schulungen. Das ist ein Plus von 12,2 Prozent gegenüber Oktober 2023. Von Sabrina Naseradsky sabrina.naseradsky@grazer.at Der Zuwachs der Arbeitslosigkeit liegt damit ungefähr auf dem Niveau der vergangenen Monate. In Graz waren insgesamt 17071 Personen ohne Job. Das ist ein Plus von 17,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Eine Trendwende ist derzeit nicht absehbar. Zusätzlich wird die saisonal bedingte Arbeitslosigkeit in den Wintermonaten die Zahlen noch weiter steigen lassen. „Aufgrund des anhaltend schwierigen wirtschaftlichen Umfelds hält die negative Entwicklung im laufenden Jahr mit steigenden Arbeitslosenzahlen weiterhin an“, betont die stellvertretende Landesgeschäftsführerin des AMS Steiermark, Yvonne Popper-Pieber. Wenn man sich die Branchen betrachtet, dann fällt das Plus im Bereich Herstellung von Waren mit 27,2 Prozent am kräftigsten aus, gefolgt von den Bereichen Verkehr und Lagerei (+22,6 Prozent) und Handel (+14,8 Prozent). Weniger Stellen Auch melden die Unternehmen derzeit weniger offene Stellen beim AMS ein. „Wir bemerken die jetzige Situation auch am Stellenmarkt, die heimischen Unternehmen melden uns zurzeit deutlich weniger offene Jobangebote als noch vor einem Jahr.“ Gegenwärtig sind 12.281 sofort verfügbare offene Stellen beim AMS Steiermark gemeldet, im Jahresabstand ein Minus von 1870 Stellen oder 13,2 Prozent. Allein im Monat Oktober kamen dabei 6674 zusätzliche offene Stellen hinzu. Yvonne Popper-Pieber, stv. Landesgeschäftsführerin AMS Steiermark, merkt, dass die Unternehmen weniger offene Stellen melden. CHRIS ZENZ Ideen für die Immo-Zukunft IMMOTALK. Bereits zum dritten Mal sich der ImmobilienSektor Steiermark zum Austausch. Diskutiert wurde unter anderem über die Herausforderungen und Chancen der Branche sowie Lösungen. Gustav Spener, Präsident der Ziviltechnikerkammer, Landesrätin Simone Schmiedbauer und Gerald Gollenz, Fachgruppenobmann WKO. SCHERIAU Von Sabrina Naseradsky sabrina.naseradsky@grazer.at Fachgruppenobmann Gerald Gollenz und der ImmobilienSektor Steiermark lud heuer bereits zum dritten mal zum ImmoTalk 2024. Denn die Entwicklungen der Branche bleibt weiterhin spannend. Besonders im Zeichen eines Superwahljahres und Regierungsverhandlungen diskutierte man über die Herausforderungen und Chancen der Bau- und Immobilienbranche sowie Lösungsansätze für die Zukunft. Themen Gestartet wurde die Diskussionsrunde mit einem Zukunftstalk mit Wohnbaulandesrätin Simone Schmiedtbauer. Da- nach widmete man sich der Frage, wo der Immobiliensektor ab 2025 stehen wird. Die Chancen und Risiken für Gemeinden und Regionen wurden ebenso diskutiert, wie die Fragen wie Wohnraum sicher und leistbar wird und wie man sich gegen Naturereignisse wehrt. Den Talk nicht entgehen ließen sich: Manfred Stranz (GRAWE), Gernot Tilz (WKO), Markus Kohlmeier (WKO), Johannes Tratz (Tratz GmbH), Gustav Spener (Ziviltechnikerkammer), Stephan Plankensteiner (Notariatskammer), Bernhard Bauer (WKO), Rene Jonke (KSV1870), Julian Englich (ValorDomo), die Architekten Martin Gruber und Guido Strohecker, Wolfgang Wachschütz (WKO)u.v.m.

2024

2023