4 graz www.grazer.at 4. MÄRZ 2024 In Graz leben 17.000 Hunde. Immer wieder kommt es da zu Konflikten. Stadträtin Schönbacher reagierte jetzt auf eine Forderung der KPÖ. KK Eine Hundewiese pro Bezirk & Infokampagne REAKTION. Tierschutzstadträtin Claudia Schönbacher hat ihrerseits Forderungen für Hundehalter. Alexis Pascuttini (Mitte) und Karlheinz Wagemann (Mitte re.), protestierten heute für eine erneute Öffnung der Marburger Straße für alle. KFG Protest gegen Sperre der Marburger Straße ÄRGER. Anrainer des Neufeldweges reicht es. Sie wollen den Durchzugsverkehr nicht mehr. Von Verena Leitold verena.leitold@grazer.at Tierschutzstadträtin Claudia Schönbacher reagierte heute auf die Forderung Gemeinderätin Daniela Katzensteiner nach einem Hundegipfel (wir haben in unserer gestrigen Printausgabe berichtet): „Die KPÖ fordert Maßnahmen, welche schon längst am Laufen sind!“, so Schönbacher. „Es ist immer gut, Ideen und Maßnahmen weiterzuentwickeln und sie nach einer bestimmten Zeit zu evaluieren. Und genau das tun wir – denn das ist meine und die Aufgabe des Veterinärreferates Graz.“ Schönbacher verweist in diesem Zusammenhang auf Projekte, die von ihre bereits umgesetzt wurden bzw. geplant sind: ☞ Hundeberatung und Training auf Grazer Hundewiesen, um potenzielle Konflikte im Vorfeld abfangen zu können. ☞ „Hunde-Leinen-Aktion“ mit der Grazer Jägerschaft, um auf die Leinenpflicht aufmerksam zu machen. ☞ Neues Projekt Chipkontrolle: Aufgrund von datenschutzrechtlichen Gründen durch die Ordnungswache nicht mehr möglich – dies soll aber – auf Freiwilligkeit beruhend – mit der „Hunde-Leinen-Aktion“ in Verbindung gesetzt werden. ☞ Finanzierung eigener Hundetrainer in der Arche Noah und dem Landestierheim, um Hunde „vergabefit“ zu machen, sodass ein Übergang vom Tierheim zum neuen Besitzer und die Zeit danach im möglichst reibungslos verläuft. KFG-Stadträtin Schönbacher fordert außerdem „mindestens eine Hundewiese pro Bezirk“ – in fünf gibt es aktuell keine –, informative Beklebungen und Designs von Hundekot-Sackerlspendern, die Neuaufstellung sowie regelmäßige Abhaltung der Hundekurse. Zu einer Wiedereinführung der Hundeabgabe gibt es von Schönbacher ein klares Nein. Von Lukas Steinberger & Verena Leitold redaktion@grazer.at Es ist eine Katastrophe!“ - so fasst Anrainer Karlheinz Wagemann die Situation rund um Neufeldweg und Marburger Straße zusammen. Er war heute mit rund 30 Personen an einer Protestaktion am Neufeldweg stadtauswärts zwischen 6:30 und 8:30 Uhr beteiligt. Ebenso protestiert wurde an der Kreuzung Petrifelderstraße/ Neufeldweg stadteinwärts. Auch dort fanden sich rund 30 Personen ein. Insgesamt waren also mehr als 60 Personen dabei und kämpften für eine neuerliche Öffnung der zur Fahrradstraße degradierten Marburgerstraße. „Seit der Durchfahrtssperre durch die Marburgerstraße hat der Verkehr durch den Neufeldweg stark zugenommen und nicht nur das, er wird auch als Rennweg mißbraucht. Den Dreißiger hält dort fast niemand ein und das obwohl es teilweise nicht mal einen gescheiten Gehsteig gibt“, meint Wagemann weiters. Kein Gehör Von der Politik ist Wagemann enttäuscht: „Wir finden bei der Vizebürgermeisterin Judith Schwentner kein offenes Ohr für unsere Anliegen und konkrete Zahlen ob sich die Fahrradstraße überhaupt auszahlt gibt es auch nicht. Laut unseren persönlichen Zählungen ist die Fahrradstraße nicht notwendig und wird zu wenig genutzt, wir fordern eine Aufhebung.“ Alexis Pascuttini von der KFG hat sich dem Protest heute Früh hingegen angeschlossen: „Durch den zusätzlichen Verkehr häufen sich auch die Gefahrensituationen, es grenzt fast schon an ein Wunder, dass hier noch nichts passiert ist!“, meint er. Und der ÖVP-Bezirksparteiobmann von St. Peter Georg Schröck Weikhard zeigt ebenso Verständnis: “Wir haben als ÖVP mittlerweile schon mehrfach die Öffnung für den Autoverkehr in der Marburgerstraße gefordert.“ derGrazer IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10, Mo bis Fr 8 bis 15 Uhr | GESCHÄFTSFÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich | ASSISTENZ & MARKETING: Silvia Pfeifer (0664/80 66666 41) | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Verena Leitold (CvD Digital, 0664/80 666 6691), Lukas Steinberger-Weiß (0664/80 666 6981), Vojo Radkovic (0664/80 666 6694), Sabrina Naseradsky (0664/80 666 6538), Leonhard Schweighofer (0664/80 666 6490), Redaktions-Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Robert Heschl (0664/80 666 6897), Denise Schuschko-Linke (0664 / 80 666 6848), Pia Ebert (0664/ 80 666 6642) | OFFICE MANAGEMENT & ZUSTELLWÜNSCHE: Sanja Radosavljevic (0664/ 80 666 6528) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | VERBREITETE AUF- LAGE PRINT: 176.614 (Der Grazer, wö, ÖAK 2.HJ 2023). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.
4. MÄRZ 2024 www.grazer.at graz 5 C H R O N I K Blaulicht Report ✏ lukas.steinberger@grazer.at Verfolgungsjagd nach Einbruch ■ Kurz vor 3.30 Uhr wurden am heutigen Montag, 4. März, mehrere Polizeistreifen zu einem Auktionshaus auf den Jakominiplatz gerufen, nachdem es dort zu einem Einbruchsalarm gekommen war. Vor Ort stellten die Beamten fest, dass die Täter offenbar mit einem Pkw retour gegen die Auslagenscheibe fuhren und so in den Geschäftsraum gelangten. In der Folge flüchteten sie samt Beute und dem genannten Pkw über die Reitschulgasse, den Dietrichsteinplatz und die Münzgrabenstraße in Richtung stadtauswärts. Mehrere Polizeistreifen nahmen umgehend einsatzmäßig die Verfolgung des flüchtenden Heute Nacht fuhren Diebe mit einem Auto ins Dorotheum und flüchteten danach vor der Polizei. Es kam zu einer Verfolgungsjagd mit Festnahme. KK Fahrzeuges auf. Dabei gelang es einer Streife der Polizeiinspektion Graz-Schmiedgasse dem rasant flüchtenden Fahrzeug zu folgen. Im Kreuzungsbereich Münzgrabenstraße/Fröhlichgasse versuchte eine weitere Streife das Fluchtfahrzeug mit einem auf der Fahrbahn quer gestellten Polizeifahrzeug anzuhalten, wobei die Täter die Sperre umfuhren. Kurz darauf konnte sich ein Einsatzfahrzeug der SRK-SIG (Schnellen Interventionsgruppe) vor das flüchtende Täterfahrzeug drängen und dieses anhalten. Mit einer dementsprechenden Täteransprache holten die speziell ausgebildeten Polizisten die zwei Tatverdächtigen dann aus dem Fahrzeug und nahmen sie fest. Beide Männer wurden ins Polizeianhaltezentrum überstellt. Seither laufen die Ermittlungen durch das Kriminalreferat der Grazer Polizei. Details zu den Tatverdächtigen bzw. zur Beute und dem sichergestellten Fluchtfahrzeug will die Polizei aus kriminaltaktischen Gründen zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht veröffentlichen. Die beiden Tatverdächtigen befinden sich jedenfalls bis auf weiteres in Haft. Die Ermittlungen laufen. Motorradfahrer in Graz verletzt ■ Gegen 13 Uhr ereignete sich am gestrigen Sonntag, 3. März, in der Nähe des Grazer Hauptbahnhofs ein Unfall zwischen einem 49-jährigen serbischen Motorrad-Lenker und einem 56-jährigen österreichischen Rennradfahrer. Bei dem Zusammenstoß an einer Ampel stürzten beide schwer. Eine Beifahrerin auf dem Sozius des Motorrades kam ebenso zu Schaden. Der mit 0,9 Promille schwer alkoholisierte Lenker des Motorrades wurde schwer verletzt und musste auf die Intensivstation. Der Radfahrer und die Beifahrerin wurden nur leicht verletzt. • Pushnachrichten für Breaking News • Artikel kommentieren und mit Lesern diskutieren • Newsletter BREAKING NEWS der Grazer-Club ... mehr Graz geht nicht • Exklusive Vorteile & Rabatte beim „Grazer“ und ausgewählten Partnern • Gewinnspiele der Grazer-Club jetzt gratis registrieren: www.grazer.at/grazer-club www.grazer.at
Laden...
Laden...