DerGrazer
Aufrufe
vor 1 Jahr

4. März 2022

  • Text
  • Wald
  • Rekord
  • Neugründungen
  • Verteiler zentrum
  • Amazon
  • Politik
  • Rathaus
  • Koalition
  • Transparenz
  • Glockenspiel
  • Gastro
  • Lokal
  • Cafe
  • Konditorei
  • Liebenau
  • Fernitz
  • Morgen
  • Unternehmen
  • Purkarthofer
  • Grazer
- Grazer Szenegastronom eröffnet kultige Konditorei in Fernitz - Koalition bringt sich mit Transparenz-Schwerpunkt auf Kurs - Online-Riese Amazon baut doch nicht in Graz - Stadt Graz vermeldet Neugründungs-Rekord - Wälder werden jetzt klimafit

4 graz www.grazer.at

4 graz www.grazer.at 4. MÄRZ 2022 Günter Riegler Wirtschaftsstadtrat Günter Riegler verkündete heute positive Nachrichten für den Grazer Wirtschaftsstandort: Es gab einen Rekord an Neugründungen. FISCHER, GETTY Graz: Stadt vermeldet Neugründungs-Rekord STARK. Trotz Krisenjahren gab es im Vorjahr 15 Prozent mehr Neugründungen als noch 2019. Von Fabian Kleindienst fabian.kleindienst@grazer.at Positive Nachrichten vom Grazer Wirtschaftsstandort: 1.663 Neugründungen wurden im Vorjahr in der steirischen Landeshauptstadt verzeichnet – eine erneute Steigerung zum Rekordjahr 2020. Abgesehen von Wien (9063) steht Graz damit an erster Stelle der österreichischen Städte – beispielsweise gab es doppelt so viele Gründungen wie in Linz. Durchschnittlich machten sich sechs bis sieben Grazer pro Werktag selbständig. Pro 1000 Einwohner ist die Gründungsintensität in Graz mit 5,7 sogar höher als jene in Wien (4,7). „Die letzten beiden Jahre waren für alle Wirtschaftstreibenden wirklich sehr herausfordernd. Umso mehr freut es mich, dass Graz das hohe Niveau an Neugründungen dennoch halten und damit seine Attraktivität als Wirtschaftsstandort einmal mehr un- ter Beweis stellen konnte“, so der für Wirtschaft und Tourismus zuständige Stadtrat Günter Riegler. Neue Wünsche Die Zahlen erscheinen auf den ersten Blick paradox: Im zweiten Krisenjahr machten sich um 15 Prozent mehr Grazer selbständig als vor der Pandemie im Jahr 2019. Laut Wirtschaftskammer hat das auch mit einer Änderung der Arbeitswelt zu tun. Die Hauptmotive für eine Selbstständigkeit sind demnach der Wunsch, sein eigener Chef sein zu wollen, nach einem zweiten Standbein und das Streben nach flexibler Zeit- und Lebensgestaltung. 34,1 Prozent aller Neugründungen in Graz sind in der Sparte Gewerbe und Handwerk, 23,5 Prozent im Bereich Information & Consulting, 19,3 Prozent im Handel, 18,5 Prozent im Transport & Verkehr und 4,6 Prozent in der Sparte Tourismus & Freizeitwirtschaft zu finden. Auf diesem Acker in Liebenau wäre das Logistikzentrum von Amazon geplant gewesen. Jetzt will das Unternehmen offenbar in GU bauen. KK Online-Riese Amazon baut doch nicht in Graz AUFATMEN. Der Internet-Gigant hat alle Anträge für ein Verteiler-Zentrum in Liebenau zurückgezogen. Von Verena Leitold verena.leitold@grazer.at D ie Nachricht, dass der Internet-Riese Amazon auf einem Acker in Liebenau ein neues Verteiler-Zentrum mit 24- Stunden-Betrieb bauen möchte, löste nicht nur bei Anrainern, sondern auch bei vielen Grazern, die nicht in unmittelbarer Nähe wohnen, laute Proteste aus. 4.413 Unterschriften hatte die Initiative Lebenswertes Liebenau gegen das Projekt gesammelt. Auch die Stadt Graz hat offiziell Einspruch gegen das Vorhaben, das ohne UVP- Verfahren hätte gebaut werden können, erhoben. Jetzt können die Gegner aufatmen. Amazon hat alle Anträge zum Grazer Projekt zurückgezogen, bestätigt Bürgermeisterin Elke Kahr. Das Unternehmen möchte offenbar in Graz-Umgebung bauen. „Wir haben immer versucht, die Anwohner best- möglich zu unterstützen. Vor allem die Verkehrsbelastung in Liebenau hätte dramatisch zugenommen“, so Kahr. Verhinderungskultur Kritisch beurteilt wurden oft auch die Folgen für die Grazer Wirtschaftstreibenden sowie die Arbeitsbedingungen, mit denen der Online-Gigant immer wieder von sich reden gemacht hat. Die Neos zeigten sich dagegen verärgert über den Rückzug. „Die Tatsache, dass sich das Unternehmen nur aus Graz aber nicht aus der Region zurückzieht muss man als eindeutige rote Karte für die Wirtschaftspolitik der Grazer Stadtregierung werten. Anstelle einen Interessenausgleich herbeizuführen, wurde nur auf Aktionismus gesetzt. Dabei hätte eine Partnerschaft mit diesem Logistikunternehmen viel Potenzial gehabt“, so Fraktionschef Philipp Pointner, der von „Verhinderungskultur“ spricht. derGrazer IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10 | GESCHÄFTSFÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich |ASSISTENZ & MARKETING: Silvia Pfeifer (0664/80 66666 41) | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Fabian Kleindienst (CvD Print, 0664/80 666 6538), Verena Leitold (CvD Digital, 0664/80 666 6691), Vojo Radkovic (0664/80 666 6694), Christoph Zefferer (0664/80 66666 90), Redaktions-Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Selina Gartner (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6848), Robert Heschl (0664/ 80 666 6897), Mag. Eva Semmler (0664/80 666 6895) | Victoria Purkarthofer (0664 / 80 666 6528 ) | OFFICE MANAGEMENT: Pia Ebert (0664/80 666 6490) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | VERBREITETE AUFLAGE PRINT: 176.193 (Der Grazer, wö, ÖAK 1.HJ 2021). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.

4. MÄRZ 2022 www.grazer.at graz 5 Wälder werden jetzt klimafit INNOVATIV. Ein einzigartiges Prognosemodell liefert in der Steiermark Empfehlungen für eine klimaangepasste und nachhaltige Waldbewirtschaftung. So soll eine klimafitte Baumartenwahl möglich werden. Von Fabian Kleindienst fabian.kleindienst@grazer.at Die Steiermark hat über eine Million Hektar Wald und ist damit das waldreichste Bundesland Österreichs. Als CO 2 -Speicher tragen die heimischen Wälder auch stark zum Klimaschutz bei, gleichzeitig stellt der Klimawandel eine Bedrohung für sie dar. „Wenn wir unsere Wälder gesund erhalten wollen, müssen wir sie klimafit machen. Das geht nur mit einer aktiven und an den Klimawandel angepasste Bewirtschaftung“, erklärte Agrarlandesrat Johann Seitinger dementsprechend heute. Das soll nun mit einem einzigartigen Prognosemodell möglich werden. Das Land hat eine international einzigartige „Dynamische Waldtypisierung“ durchgeführt. Seit 2018 arbeiten zwölf wissen- schaftliche Institutionen gemeinsam mit privaten Unternehmen mit über 100 Wissenschaftlern an der Erhebung und Aufbereitung verschiedenster ökologischer Datensätze der steirischen Wälder. Diese Daten sind die Grundlage für die Erstellung von Prognosen und Handlungsempfehlungen für eine zukunftsorientiere und klimafitte Waldbewirtschaftung. Zentrale Elemente sind dabei der Wasser-, Wärme- und Nährstoffhaushalt als Basis für die Charakterisierung des Waldstandortes. Diese wurden systematisch erfasst und mit den Klimawandel-Szenarien für die nächsten 80 Jahre verknüpft. Die Daten sind ab nächster Woche frei im Internet verfügbar. So sollen auch die Produktionsbedingungen in der Forstwirtschaft verbessert werden. 6,4 Millionen beträgt das Budget des Projekts. Harald Vacik (Universität für Bodenkultur), Landesrat Hans Seitinger, Landesforstdirektor Michael Luidold (v.l.) bei der Projektpräsentation. LEBENSRESSORT/BINDER C H R O N I K Blaulicht Report ✏ christoph.zefferer@grazer.at Brand in einem Wirtschaftsgebäude ■ In den frühen Morgenstunden des heutigen Tages wurde die Freiwillige Feuerwehr Kalsdorf zu einem Brand eines Wirtschaftsgebäudes in Kalsdorf beordert. Da schon auf der Anfahrt ein großer Feuerschein sichtbar war, wurden umgehend die Feuerwehr Fernitz sowie das Einsatzleitfahrzeug Graz-Umgebung nachalarmiert. Insgesamt waren rund fünfzig Einsatzkräfte der Feuerwehren Kalsdorf, Fernitz und Werndorf im Einsatz, um den Brand unter Kontrolle zu bringen. Darüber hinaus war auch die Polizei sowie das Rotes Kreuz mit mehreren Fahrzeugen vor Ort. Aufgrund der bisherigen Erhebungen ist Die Freiwilligen Feuerwehren Kalsdorf, Werndorf und Fernitz löschten am heute in den Morgenstunden einen Wirtschaftsgebäudebrand. FF KALSDORF von einer fahrlässigen Inbrandsetzung einer Holzkonstruktion durch nicht vollständig erkaltete und unsachgemäß zwischengelagerte Ofenasche auszugehen. Der Sachschaden beläuft sich auf über 100.000 Euro. Suchtgifthändler in Graz festgenommen ■ Donnerstagmorgen wurden in in Graz drei Männer (26, 28 und 43 Jahre alt) festgenommen, die im Verdacht stehen, rund um den Volksgartenpark gewerbsmäßig mit Suchtgift gehandelt zu haben. Gegen die Tätergruppe wurde bereits seit Anfang November 2021 ermittelt. Die Tatverdächtigen dürften dabei in den Straßenzügen rund um den Grazer Volksgarten gewerbsmäßig mit Drogen gehandelt haben. Die Verdächtigen wurden in ihren Wohnungen festgenommen. Bei den Hausdurchsuchungen konnten insgesamt rund 900 Gramm Cannabiskraut sowie mehrere Tausend Euro Bargeld sichergestellt werden. Die drei Verdächtigen wurden in die Justizanstalt Graz-Jakomini eingeliefert. Verkehrsunfall mit Eigenverletzung ■ Bei einem Verkehrsunfall in der Judendorfer Straße in Andritz wurde Donnerstagvormittag ein 86-Jähriger verletzt. Gegen 11.30 Uhr fuhr der Mann mit seinem Pkw auf der L 302 in Fahrtrichtung Süden. Aus bislang unbekannter Ursache touchierte der Mann in einem Baustellenbereich einen Verkehrsbaken. Anschließend verlor der Lenker die Kontrolle über sein Fahrzeug, geriet ins Schleudern und blieb schließlich quer zur Fahrbahn stehen. Aufgrund dessen kam es zu einer erheblichen Staubildung. Der 86-Jähige aus dem Bezirk Graz-Umgebung wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades ins UKH Graz gebracht.

Erfolgreich kopiert!

2023

2022

2021