Aufrufe
vor 2 Jahren

4. März 2018

- Vom IS verfolgt: Erfolg in Graz bringt Familie in Terrorgefahr - Aktionstag: Frauen feiern 100 Jahre Wahlrecht - Olympia 2026: Graz bietet sich dem IOC an - Taxistand in der Schmiedgasse muss weichen - NH: Neues Hotel beim Pfauengarten - Tuntenball 2018

6 graz www.grazer.at

6 graz www.grazer.at 4. MÄRZ 2018 KOMMENTAR Nach Rauchern ist der Diesel unter Beschuss Von Vojo Radkovic vojo.radkovic@grazer.at K einer wird sagen, dass Rauchen gesund ist. Nur muss man nicht deshalb in die Verteufelung der österreichischen Regelung einstimmen, die das Paffen in speziellen Lokalen weiterhin erlaubt. Jetzt geht es wieder um Rauch. Nur dieser wird nicht inhaliert, dieser kommt hinten raus, beim Auspuff der Autos. Es ist der Diesel und nicht das Wiesel, sagen die Jäger und blasen zum Halali auf den armen Verbrennungsmotor. Lange zählte der Diesel zu den Guten. Bis der VW-Konzern auf Führungsebene zeigte, wo die Bösen sitzen. Manipulation in peinlichster, schlimmster Manier. Deutsche Verwaltungsrichter haben jetzt Feuer frei auf den Dieselmotor gegeben. Und neben einigen deutschen Städten will auch Rom 2024 keinen Diesel mehr in der Stadt sehen. Verunsicherung auf allen Linien. Manche trauen sich kein Auto mit Dieselmotor mehr zu kaufen. Dabei sind die neuen Modelle Umweltmusterschüler. Die alten Diesel sind die Stinker. Die Problematik erfasst auch Graz. Von zehn Autos werden rund sechs mit Diesel betankt. Schwierig. Graz könnte die Lage entschärfen und Österreichs erste Stadt mit durchgängiger grüner Welle werden. Dadurch würde viel Schadstoff reduziert, auch wenn Diesel weiter fahren. Frauen feiern 100 Jahre Wahlrecht AKTIONSTAG. 1918 wurde in Österreich das Wahlrecht für Frauen eingeführt. Am Weltfrauentag wird dieser „100er“ gefeiert. Von Daniel Windisch daniel.windisch@grazer.at Der Weltfrauentag am 8. März wird auch in Graz wieder groß gefeiert. Heuer steht der Aktionstag für Frauenrechte ganz im Zeichen von „100 Jahre Frauenwahlrecht Polizei-Pferde: In Graz kein Thema in Österreich“. Den Auftakt des Veranstaltungsreigens macht am 7. März um 16 Uhr ein „Frauenstadtspaziergang“ durch Graz. Das Motto des Spaziergangs lautet „Stadt der Frauen“, Treffpunkt ist am Hauptplatz. Um 18 Uhr lädt die KPÖ ins Volkshaus in der Lagergasse, wo die Benennung eines Saales nach der im Vorjahr verstorbenen Widerstandskämpferin Maria Cäsar gefeiert wird. Am 8. März selbst stehen den ganzen Tag über Führungen durchs Rathaus auf dem Programm, hier wird auch eine Ausstellung zum Thema Gleichstellung gezeigt. Von 10 bis 12 Uhr veranstaltet die KP eine Frauen- Berittene Polizei, hier im Winter 1950, erlebt in Graz kein Comeback. Von Philipp Braunegger redaktion@grazer.at Wien diskutiert dieser Tage über die Einführung von Polizeipferden, Innenminister Herbert Kickl will die Rösser unbedingt im Polizei-Einsatz sehen, um sie unter anderem bei Demonstrationen einzusetzen. Auch in Graz gab’s einst berittene Polizei, wie Stadt-Historiker Karl Albrecht Kubinzky weiß: „Die Stallungen waren dort, wo jetzt das Polizeizentrum West ist, nahe dem Griesplatz. Polizisten galten als ‚Rittmeister‘ mit markanter Reithose. Eingesetzt wurden die Pferde bei Demos in den 30er-Jahren, aber auch die Frohnleichnamsprozession wurde von ihnen begleitet.“ Aufgelassen wurde die Pferde-Sektion am 31. Dezember 1950, ihr folgten Polizisten auf Motorrädern nach. „Kurz gab es auch noch das Trommelponny ‚Edelweiß‘ bei der Polizeimusik.“ THINSTOCK tagsaktion vor dem Landhaus, die SP-Frauen verteilen in der Herrengasse ab 15 Uhr „Brot und Rosen“. Ab 16 Uhr gibt es dann einen „Speakers’ Corner“ am Hauptplatz. Politischer Streit Überschattet wird der Weltfrauentag in Graz heuer vom Streit um ein Comeback der Frauenbeauftragten. Ein solches will ja die Opposition, allen voran die zuständige Grünen-Frauenstadträtin Tina Wirnsberger. Doch ÖVP und FPÖ zeigen Wirnsberger und Co. die kalte Schulter und setzen stattdessen weiterhin auf eine Frauenombudsstelle. KUBINZKY Für Graz sind Polizeipferde, die Kickl sich in Wien wünscht, kein Thema. Kontrollinspektor Markus Lamb sagt: „Wien hat viel größere Dimensionen, was die Begleitung von Demos etc. angeht, um die Tiere einzusetzen. Außerdem gibt es bei uns keine Pläne für Stallungen.“ derGrazer IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER UND MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10 | GESCHÄFTSFÜHRUNG: Gerhard Goldbrich | ASSISTENZ: Silvia Pfeifer (0 664/80 666 6918) | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Verena Leitold (0 664/80 666 6691), Vojo Radkovic (0 664/80 666 6694), Mag. Daniel Windisch (0 664/80 666 66 95), Valentina Gartner (0664/80 666 6890). Mag. Birgit Schweiger, Bernhard Sax (Lektorat), Redaktion Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Reinhard Hochegger (Verkaufsleitung, 0 664/80 666 6491), Robert Heschl (0 664/80 66 66 897), Michael Midzan (0 664/80 666 6891), Selina Gartner (0 664/80 666 68 48), Mag. Eva Semmler (0 664/80 666 6895), Theresina Jürgens, MA (0 664/80 666 6892) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | HERSTELLUNG: Druckerei Carinthia, St. Veit/Glan | VERTEILUNG: redmail Logistik und Zustellservice GmbH (05/1795-0) | VERBREITETE AUFLAGE: 174.516 (Der Grazer, wö, ÖAK 2.HJ 2017). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.

2023

2022

2021