Jetzt E-Paper-App downloaden

Aufrufe
vor 1 Jahr

4. Mai 2022

  • Text
  • 2 minuten 2 millionen
  • Sternenkinder
  • Feldkirchen
  • Lendwirbel
  • Müll
  • Uhrturm
  • Wein
  • Haubenkoch
  • Gastro
  • Hauben
  • Weinkost
  • Melanie
  • Muttertag
  • Dorner
  • Grazer
  • Graz
- Einzigartiges Konzept: Didi Dorner eröffnete „Weinkost" - Graz hat nun einen Uhrturm aus Müll - Feldkirchen: Neue PV-Anlage für 950 Haushalte - Sternenkinder: Pitch bei „2 Minuten 2 Millionen"

4 graz www.grazer.at

4 graz www.grazer.at 4. MAI 2022 Projektleiter Stefan Lödl, Bürgermeister Erich Gosch, Grundeigentümer Johann Krois, Melanie Hörtler und Hannes Finding (v.l.). FELDKIRCHEN BEI GRAZ Feldkirchen: Neue PV- Anlage für 950 Haushalte NACHHALTIG. Die neue Photovoltaik-Anlage wurde im Gemeinderat einstimmig beschlossen. Von Fabian Kleindienst fabian.kleindienst@grazer.at Erst Anfang März sorgte eine auf einer landwirtschaftlichen Nutzfläche geplante Photovoltaik-Anlage in Feldkirchen bei Graz für große Aufregung und politischen Zwist in der Gemeinde südlich von Graz. FPÖ und Grüne stemmten sich gegen das Projekt, um Versiegelung und den Verbau einer landwirtschaftlich genutzten Fläche zu verhindern, vorläufig wurde es daraufhin aufgeschoben - immerhin müsste das örtliche Entwicklungskonzept dafür angepasst werden. Nun gibt es aus der Gemeinde aber dennoch erfreuliche Neuigkeiten zum Ausbau erneuerbarer Energieformen. Nach einem einstimmigen Gemeinderatsbeschluss wurde von Wien Energie nun eine neue Photovoltaik-Anlage im Bereich der Mitterstraße an der A9 umgesetzt. Tausend Tonnen CO 2 Auf einer Fläche von etwa 17.000 Quadratmetern entstand hier einer Anlage mit einer Solarfläche von 8.164 Quadratmetern und einer Leistung von etwa 1.700 kWh pro Jahr. Mit der von Wien Energie betriebenen Anlage können, so Bürgermeister Erich Gosch (ÖVP), etwa 950 Haushalte mit Energie versorgt werden. „Ein wichtiger Schritt zur Erreichung der Klimaziele“. Immerhin sollen so künftig etwa 1.150 Tonnen CO 2 im Jahr eingespart werden. Das 2020 gestartete Projekt wurde nun mit Mai offiziell abgeschlossen, insgesamt betreibt Wien Energie damit nun mehr als 320 Photovoltaikanlagen, bis 2030 will man Sonnenstrom für rund 300.000 Haushalte produzieren können. Allein mit Anlagen auf Dächern seien dieses Ziel sowie die Klimaziele insgesamt allerdings wohl nicht zu erreichen, betont man seitens der Gemeinde. „Dazu braucht es auch naturverträgliche Freiflächenanlagen wie jene in Feldkirchen bei Graz“, informiert das Unternehmen. Mit dem Projekt der interaktiven Sternenkind-Hilfskarte wollen Vera und Rainer Juriatti Sternenkind-Angehörigen helfen. GERRY FRANK/ PULS 4 Sternenkinder: Pitch bei „2 Minuten 2 Millionen“ ERFOLG. Vera und Rainer Juriatti sind mit der „Sternenkind-Karte“ am 10. Mai im TV zu sehen. Von Melanie Köppel melanie.koeppel@grazer.at Es gibt einen neuen Meilenstein im Herzensprojekt der beiden Sternenkindbox- Initiatoren Vera und Rainer Juriatti: Sie wurden letzten Oktober zur Puls4-Sendung „2 Minuten 2 Millionen“ eingeladen und konnten ihre Idee der Sternenkind- Hilfskarte pitchen. Die interaktive Website mein-sternenkind.net soll Eltern und Angehörigen von Still- oder Totgeburten bei der Suche nach Hilfsangeboten in ihrem Bundesland rasche Antwort bringen. Am Dienstag, dem 10. Mai um 20:15 Uhr, ist nun das Ergebnis des TV-Auftritts auf „Puls4“ zu sehen. Kürzlich wurde erst bestätigt, dass das Projekt der „Sternenkind Box“ durch die Förderung der Stadt Graz und dem Land Steiermark in die zweite Runde geht. „der Grazer“ berichtete in der Print-Ausgabe am Sonntag. Emotionale Minuten Im Trailer zur Sendung ist bereits zu sehen, dass der Pitch des Paa- res die Investoren nicht kalt lässt. „Ich will kein Geld dafür, ich will keine Beteiligung. Ich möchte euch gerne unterstützen“, so Unternehmer Philipp Maderthaner. Große Chance Nach einem halben Jahr des Schweigens darf Initiator Rainer Juriatti über den Auftritt sprechen: „Gewinner sind wir allemal: Wir durften der Thematik „Sternenkinder“ ungestörte zwei Minuten Sendezeit widmen und die Fragen der Investoren beantworten.“ Weiteres fand am gestrigen Dienstag ein Gespräch über die Sternenkindprojekte mit Gesundheitsminister Johannes Rauch statt. „Ein intensiver, wunderbar fachlicher Austausch, der die Bedingungen für Sternenkindeltern in der Akutsituation zum Thema hatte. Den Wunsch, mit dem zuständigen Gesundheitsminister zu sprechen, hatten wir schon lange. Nun hat es geklappt und wir freuen uns sehr“, so Rainer Juriatti auf Facebook. Welche Förderungen nach diesem Gespräch folgen, soll in Kürze bekannt gegeben werden. derGrazer IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10 | GESCHÄFTSFÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich |ASSISTENZ & MARKETING: Silvia Pfeifer (0664/80 66666 41) | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Fabian Kleindienst (CvD Print, 0664/80 666 6538), Verena Leitold (CvD Digital, 0664/80 666 6691), Vojo Radkovic (0664/80 666 6694), Melanie Köppel (0664/80 66668 90), Redaktions-Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Selina Gartner (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6848), Robert Heschl (0664/80 666 6897), Mag. Eva Semmler (0664/80 666 6895) | Victoria Purkarthofer (0664 / 80 666 6528 ) | OFFICE MANAGEMENT: Biljana Cosic (0664/ 80 666 6642) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | VERBREITETE AUFLAGE PRINT: 176.193 (Der Grazer, wö, ÖAK 1.HJ 2021). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.

4. MAI 2022 www.grazer.at graz 5 C H R O N I K Blaulicht Report ✏ melanie.koeppel@grazer.at Zusammenstoß: Radfahrer verletzt ■ Dienstagvormittag kam es in Hausmannstätten im Bezirk Graz-Umgebung zu einer Kollision zwischen einem 59-jährigen Radfahrer und einem 20-jährigen Pkw-Lenker. Der Fahrradlenker war laut Berichten auf der Dorfstraße in Hausmannstätten auf der Kreuzung zum Hangweg unterwegs. Beim Rechtsabbiegen in die schmale Fahrbahn kam es zur Kollision mit einem entgegenkommenden Auto. Der Fahrradlenker wurde bei dem Zusammenstoß unbestimmten Grades verletzt und mit dem Rettungshubschrauber in das LKH Graz eingeliefert. Eine Alkoholisierung lag nicht vor. Bei einem Ladendiebstahl in Graz-Umgebung konnte ein Polizist außer Dienst einen Dieb anhalten und bis zum Eintreffen der Kollegen festhalten. SCHERIAU Polizist außer Dienst fasste Dieb ■ Zur richtigen Zeit, am richtigen Ort: Montagnachmittag kam es in einem Drogeriefachgeschäft in Laßnitzhöhe, ebenfalls im Bezirk Graz-Umgebung, zu einem räuberischen Diebstahl. Ein 47-jähriger Mann wurde von der Kassiererin zum Stehen bleiben aufgefordert, nachdem dieser die Diebstahl- Alarmanlage beim Verlassen des Geschäfts auslöste. Der Täter wollte davonlaufen, ein in seiner Freizeit anwesender Polizeibeamter nahm dies wahr, gab sich zu erkennen und hielt den Verdächtigen fest. Der Dieb versuchte sich jedoch loszureißen, wobei die beiden Männer zu Sturz kamen. Dem Polizisten gelang es jedoch, den Mann bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte festzuhalten. Bei der Durchsuchung des Mannes wur- den Hygieneartikel und Parfum im Wert von mehreren Hundert Euro in seiner Kleidung gefunden. Verletzt wurde niemand. Einbrecher in GU geschnappt ■ Schon Mitte April kam es in Gratkorn zur Festnahme dreier Männer (22, 22 und 23 Jahre alt), die mehrere Einbruchdiebstähle in Italien begangen haben sollen. Nun konnte das Landeskriminalamt Steiermark (LKA) weitere Diebstähle nachweisen. Demnach wurden die Einbruchdiebstähle in Cividale und Trevisio verübt. Laut führenden Ermittler der LKA handle es sich bei dem Diebesgut nicht nur um diverse Baumaschinen, sondern auch um vier Kleintransporter. Die Schadenssumme beträgt nun mehr als 200.000 Euro. Die Festgenommenen befinden sich nach wie vor in der Justizanstalt Graz-Jakomini. Die Staatsanwaltschaft Graz prüft ein Auslieferungsverfahren nach Italien.

2023

2022

2021