Aufrufe
vor 3 Jahren

4. Juni 2021

  • Text
  • Strassenmusik
  • Schulhof
  • Nachhaltigkeit
  • Umgebung
  • Zinzendorfgasse
  • Univiertel
  • Parklets
  • Gries
  • Musiker
  • Bezirk
  • Morgen
  • Juni
  • Grazer
  • Graz
- Neue Parklets für das Grazer Univiertel - Obst für alle im Bezirk Gries - Nachhaltigkeitsoffensive in GU-Süd - Schüler gestalten Schulhof in Graz - Kuchen und Freibier für Straßenmusiker

4 graz www.grazer.at

4 graz www.grazer.at 4. JUNI 2021 KEM-Managerin Claudia Rauner und Fernitz-Mellachs Bauhof-Vorarbeiter Karlheiz Gänsluckner bei einem Kompostierungsworkshop. GU SÜD Nachhaltigkeitsoffensive in GU-Süd WICHTIG. Die Klima- und Energiemodellregion GU-Süd will die Gemeinden und die Bürger nachhaltiger machen. Dafür starten nun mehrere Weiterbildungsangebote, an der Raumplanung wird gefeilt. Von Fabian Kleindienst fabian.kleindienst@grazer.at Seit einigen Jahren bilden die Gemeinden Fernitz- Mellach, Gössendorf, Hart bei Graz, Hausmannstätten und Raaba-Grambach die Klima- und Energiemodellregion (KEM) GU- Süd im Süden von Graz. Auch in Corona-Zeiten wurden viele Initiativen gesetzt, beispielsweise an der überörtlichen Energieraumplanung in der Region gearbeitet. Nun, nachdem Zusammenkünfte wieder möglich sind, wird eine Nachhaltigkeitsoffensive mit verschiedensten Angeboten und Weiterbildungschancen gestartet. Energie der Region Schon seit letztem Jahr beschäftigen sich die Gemeinden und ihre Raumplanungsbüros intensiv mit „Energieraumplanung“. Mit einem kürzlich erfolgten und von KEM-Managerin Claudia Rauner organisierten Treffen erfolgte nun offiziell der Startschuss für die Erarbeitung eines regionalen Sachbereichkonzepts (rSKE). Ausgehend von den Klima- und Energiezielen der Gemeinden sollen selbige auch für die Region erarbeitet werden. Als Ergebnis sollen abgestimmte Strategien für die räumliche Entwicklung, Wärmeversorgung und energiesparende Mobilität im rSKE festgehalten werden. Dieses soll bis Herbst fertig sein und Standorträume für Wärmeversorgungsinfrastruktur und energiesparende Mobilität sowie neue örtliche Klimaziele enthalten, die in den Raumordnungsinstrumenten der Gemeinden verankert werden sollen. So betonte auch Raaba-Grambachs Vize- bürgermeister Werner Müller vor Ort die Wichtigkeit der Gemeinden, in der Siedlungsentwicklung zu handeln und damit Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Fernitz-Mellachs Bürgermeister Robert Tulnik hielt fest: „Es war spannend die unterschiedlichen Zugänge der Experten kennenlernen zu dürfen, um auch Inspirationen für die eigene Gemeinde mitnehmen zu können.“ Terminoffensive Ansonsten setzt die KEM in der Region auf verschiedene Angebote, um die Bevölkerung auf die Natur und eigene Möglichkeiten zur nachhaltigen Lebensweise aufmerksam zu machen. ☞ Schon morgen geht es in Fernitz-Mellach von 10 bis 13 Uhr auf eine naturkundlichen Exkursion durch die Gemeinde. Im Mittelpunkt der Exkursion stehen tierische und pflanzliche Organismen in Kombination mit Energieerzeugungsanlagen und sanfter Mobilität. Informieren werden die Biologinnen Simin und Roya Payandeh, um Anmeldung wird gebeten. Am 12. Juni wird Hausmannstätten und am 17. Juli Raaba-Grambach durchstreift. ☞ Am 10. Juni dreht sich alles um „Richtiges Kompostieren im Garten“. Von 17 bis 20 Uhr wird Kompostierungsspezialist Gerhard Dunst in Fernitz-Mellach nützliche Tipps geben. ☞ Ebenfalls in Fernitz-Mellach findet am 29. Juni eine Exkursion mit Heizwerksbetreiber und Bürgermeister Robert Tulnik statt. Dabei geht es um „Heizen mit Holz“. Anmeldungen unter claudia.rauner@gu-sued.eu 0664/889 03433. oder derGrazer IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10 | GESCHÄFTSFÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Verena Leitold (Leitung E-Paper & Online, 0664/80 666 6691), Vojo Radkovic (0664/ 80 666 6694), Valentina Gartner (0664/80 666 6890), Fabian Kleindienst (0664/80 666 6538), Julian Bernögger (0664/80 666 6690), Nina Wiesmüller (0664/80 666 6918), Redaktion -Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Selina Gartner (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6848), Robert Heschl (0664/ 80 666 6897), Mag. Eva Semmler (0664/80 666 6895) | OFFICE MANAGEMENT: Pia Ebert (0664/80 666 6490) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | VERBREITETE AUFLAGE PRINT: 175.928 (Der Grazer, wö, ÖAK 2.HJ 2020). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.

4. JUNI 2021 www.grazer.at graz 5 Schüler gestalten Schulhof SCHÖN. Im Rahmen der Steiermark Schau hat das Kunsthaus Graz die Künstlerinnen Christine und Irene Hohenbüchler eingeladen, das Projekt mit dem Titel „Schulhof“ mit der MS St. Andrä zu entwickeln. Von Vojo Radkovic vojo.radkovic@grazer.at Die gesamte Mittelschule St. Andrä freut sich riesig, dass das Kunsthaus Graz das Projekt ,Schulhof‘ möglich macht. Durch die Unterstützung der Künstler und der Studierenden der TU Wien und Münster wird unser trister Schulhof in eine Wohlfühloase verwandelt. Die Schüler können ihrer eigenen Kreativität freien Lauf lassen und dem Schulhof mit bunten Farben einen Teil ihrer Persönlichkeit schenken. Wünsche und Ideen werden aufgegriffen und gemütliche Sitzmöglichkeiten designt, die zum Ausruhen einladen“, freuen sich die Pädagoginnen Sabine Gerlich, Beate Hödl, Barbara und Direktorin Lili Rabitsch der MS St. Andrä. „Die Kinder verbringen so viel Zeit in der Schule, und wenn sie ihre eigenen Bilder an die Wand malen, identifizieren sie sich gleich ganz anders mit dem Schulhof“, beschreiben Ana Menegu und Anna-Lena Terwey, Studentinnen aus Münster, die Zusammenarbeit. „Wir wollten die Kreise bunt machen, wir haben die Farben gemischt, dass es bunt wird. Zuerst war die Wand nicht weiß, und jetzt ist sie weiß und wird bunt. Ich glaube, wenn die zweiten Klassen kommen, werden sie große Freude haben, denn es ist sehr schön. Diese Projektwoche ist sehr schön“, sagt Sarah aus der dritten Klasse. Die erste intensive Projektwoche fand in der Zeit zwischen 25. und 28. Mai statt, die zweite ist für Anfang November geplant. Die Schüler konnten ihrer kreativen Ader freien Lauf lassen und malten begeistert mit. Die Schulhofwand in der MS St. Andrä als Kunstwerk. UMJ BEZAHLTE ANZEIGE DES LANDES STEIARMARK; BILD: GETTYIMAGES.AT / FERRANTRAITE Steiermark impft. Eine Corona-Schutzimpfung schützt nicht nur unsere Gesundheit. Sie ist der Weg zurück in unser normales Leben. Die Schutzimpfung ist gratis und sicher. ! Ab Mai kommen alle impfwilligen 50- bis 65-Jährigen an die Reihe: Bitte melden Sie sich unter www.steiermarkimpft.at an! Mehr erfahren Sie auch unter www.impfen.steiermark.at Allgemeine Coronavirusinformationen erhalten Sie telefonisch über die Hotline der AGES unter 0800 555 621

2025

2024

2023

2022

2021