Aufrufe
vor 9 Monaten

4. Juli 2024

- Gemeinderat mit vielen Themen - Geschmackstest im vju (Gigasport) - Maßnahmenplan für die Innenstadt gefordert

4 graz www.grazer.at

4 graz www.grazer.at 4. JULI 2024 Eine Unterführung zwischen Josef-Huber-Gasse und Reininghaus soll laut Vizebürgermeisterin Judith Schwentner verhindert werden. LUEF Schwentner: „Ich will Unterführung nicht“ KLAR. Judith Schwentner bekräftigte heute ihr „Nein“ zur Unterführung Josef-Huber-Gasse. Von Lukas Steinberger-Weiß luka.steinberger@grazer.at Wie im „Grazer“ vom 30. Juni exklusiv berichtet, soll die Unterführung zwischen Josef-Huber-Gasse und dem neuen Stadtteil Reininghaus nicht gebaut werden. Dies könnte aber, wie im Bericht angekündigt, auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, da Investoren in Reininghaus bereits Klagen gegen die Stadt andenken. Gemeinderat Markus Huber nutzte den Artikel um heute im Gemeinderat erneut bei Vizebürgermeisterin Judith Schwentner nachzufragen. Verhindern Die Antwort der Vizebürgermeisterin war klar: „Ich bleibe solange bei meinem Nein, bis ich weiß es gibt keine Alternative mehr. Wir sind immer im rechtlichen Rahmen, ich gehe da kein Risiko ein. Aber ich werde alles versuchen, solange es geht diese Unterführung zu verhindern und nicht zu bauen.“ Sie präzisiert: „Wir wissen dass sie sämtliche Klimaziele und die Mobilitätsziele 2040 konterkariert. Wir bleiben aber im rechtlichen und zeitlichen Rahmen, keine Sorge!“ Die Neugestaltung der Südbahnstraße war ebenso Inhalt der Frage von Huber an die Vizebürgermeisterin. Hier sollte ein Vorhabensbeschluss noch im Sommer stattfinden. Die heutige Gemeinderatssitzung ist aber die letzte vor der Sommerpause. Schwentner antwortete darauf, dass es den Beschluss nicht gibt, weil er in der Gemeinderatssitzung im September 2024 eingebracht wird. Es wären noch planerische Abstimmungen nötig. Weiters weist Schwentner darauf hin, dass die nächste Sitzung noch im astronomischen Sommer stattfinden wird. Die Grazer Innenstadt steht vergleichsweise gut da. Trotzdem fordert die ÖVP mehr Maßnahmen zur Stärkung der Grazer City in Zukunft. GETTY Maßnahmenpaket für die Grazer Innenstadt FORDERUNG. Die Grazer ÖVP will ein Paket schnüren um die Innenstadt zu attraktivieren. Von Lukas Steinberger-Weiß lukas.steinberger@grazer.at Das Positive: Graz hat ein belebtes Zentrum, während in anderen Städten die Innenstadt immer mehr stirbt. Ein wichtiger Frequenzbringer in Graz ist Kastner & Öhler, aber auch die Altstadt selbst mit ihrem Erbe lockt viele Besucher in die Stadt. Die Grazer ÖVP sieht jedoch Warnsignale und Problemstellungen, die die Situation verschlechtern könnte. Konkret geht es um lange Leerstände in der Herrengasse wie das Spitz-Haus oder die Großbaustelle, die bei vielen Kaufleuten Umsatzeinbußen gebracht hat. Wirtschaftsstadtrat Günter Riegler fordert daher eine strategische Weiterentwicklung: „Es braucht dringend Maßnahmen für die Grazer Innenstadtwirtschaft – das ist der einhellige Tenor unzähliger Gespräche, die ich in den vergangenen Monaten geführt habe. Es geht hier nicht um internationale Konzerne, es geht um Familienbetriebe und um hunderte, wenn nicht tausende Arbeitsplätze. Neben akuter Hilfe braucht es eine strategische Weiterentwicklung, um die City für die Zukunft gut aufzustellen. Dazu wollen wir internationales Know-how nach Graz holen. Denn: Wenn die Abwärtsspirale einmal in Gang kommt, ist sie kaum noch zu stoppen. Wir müssen daher jetzt handeln!“ Prozess Riegler hat einen breiten Prozess eingeleitet, bei dem neben Vertretern der Innenstadtwirtschaft auch die Grazer Hochschulen eingebunden waren. Erste Forderungen sind: Gratis- Öffis an einem Einkaufssamstag, eine Stunde Gratis-Parken in Zentrumsgaragen und ein Parkleitsystem. derGrazer IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10, Mo bis Fr 8 bis 15 Uhr | GESCHÄFTSFÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich | ASSISTENZ & MARKETING: Silvia Pfeifer (0664/80 66666 41) | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Verena Leitold (CvD Digital, 0664/80 666 6691), Lukas Steinberger-Weiß (0664/80 666 6981), Vojo Radkovic (0664/80 666 6694), Sabrina Naseradsky (0664/80 666 6538), Leonhard Schweighofer (0664/80 666 6490), Redaktions-Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Robert Heschl (0664/80 666 6897), Denise Schuschko-Linke (0664 / 80 666 6848), Pia Ebert (0664/ 80 666 6642) | OFFICE MANAGEMENT & ZUSTELLWÜNSCHE: Sanja Radosavljevic (0664/ 80 666 6528) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | VERBREITETE AUF- LAGE PRINT: 176.614 (Der Grazer, wö, ÖAK 2.HJ 2023). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.

4. 30. JULI JUNI 2024 www.grazer.at anzeige 31 5 WEGES (3) Der Lugauer ist auch bekannt als das steirische Matterhorn. Seinen atemberaubenden Gipfel gilt es in einer Wanderung zu erklimmen. Ein gewaltiger Gipfel in der Region Erzberg Leoben Mit dem Lugauer erklimmen wir das „steirische Matterhorn“ – einen atemberaubenden Gipfel. Die Bergwanderung vom Radmertal auf den 2217 Meter hohen Lugauer kann mit einem einzigen Wort beschrieben werden: gewaltig! Das „steirische Matterhorn“, wie der Berg mit den zwei markanten Gipfeln auch gerne genannt wird, ist den Ennstaler Alpen zuzuordnen. Zwei Routen führen auf den Lugauer, wobei die einfache Variante auf den Hausberg der Radmerer über den „Gspitzten Stein“ und die „Lugauerplan“ führt. Auch wenn das Gelände über den Normalweg durchwegs steil und im Gipfelbereich felsig ist, sind die Steige gut und sicher zu begehen. Die Wanderung beeindruckt zudem mit schönen Almböden im Haselkar und der steilen und blütenreichen „Lugauerplan“. Fazit: eine Kalkwanderung vom Feinsten! Für diese atemberaubende Bergtour (8,7 km/1320 hm) sollte eine Gehzeit von sieben Stunden eingeplant werden Wir starten in Radmer an der Hasel und folgen dem gut markierten Wanderweg durch den Wald. Je höher wir kommen, desto steiler wird es. Nach geraumer Zeit durchqueren wir eine steile Felswand, auf einem gut und sicher begehbaren Steig. Vom „Gspitzten Stein“ gehen wir über eine Weide und durch den Wald kontinuierlich bergauf. Die „Lugauerplan“ erwandern wir auf einem ausgetretenen Steig, der in Serpentinen bis zum felsigen Grat und zum Gipfel des Lugauers führt. Der Abstieg erfolgt über die Aufstiegsroute. Ein Tal mit vielen Möglichkeiten: von der „Habsburgmeile“ bis zur Überschreitung des Lugauers Bereits bei der Anreise durch das tief eingeschnittene Tal mit den Ortschaften Radmer an der Stube und Radmer an der Hasel erkennen wir, in welch atemberaubende Landschaft wir hier eintauchen. Das Wanderspektrum reicht von einer gemütlichen Rundwanderung auf den Spuren der Habsburger über einen Streckenabschnitt des bekannten Weitwanderweges „Styrian Iron Trail“ bis hin zu einer lohnenswerten Überschreitung des Lugauers – um nur einige Beispiele zu nennen. Tourismusverband Erzberg Leoben Hauptplatz 3 8700 Leoben Tel. 0 3842/48148 info@erzberg­leoben.at www.erzberg­leoben.at QR-Code scannen und alle Infos zu den Wanderwegen finden.

2025

2024

2023

2022

2021