6 graz www.grazer.at 4. JULI 2021 K O M M E N T A R von Vojo Radkovic ✏ vojo.radkovic@grazer.at Wenn Schienen quietschen und Grillfeuer lodern D ie Stadt Graz hat den Lebensraum Mur für die Grazer aufbereitet. Eine große Rolle spielen da auch die sogenannten Auwiesen. Ein Naherholungsareal im Süden von Graz, wo bei Sommer, Sonne und Musik Strandgefühle aufkommen sollen. Diese Erholungsflächen werden gerne aufgesucht und am Wochenende sind sicher zu viele Menschen da. Viele davon auch mit Migrationshintergrund, sie haben meist in der Stadt keinen Platz zum Grillen und die Auwiesen bieten offizielle Grillgelegenheiten. Ein Zuviel ergibt immer Raum für Konflikte. Sicher, wilde Feuerstellen sind brandgefährlich, Abenteuer- Griller meist unbelehrbar. Unterschiedliche Ansichten prallen aufeinander. Das führt bis zur Forderung nach einem Grillverbot. Eine Lösung muss her, die Stadt ist gefordert. Ich kann nicht bloß sagen, geht hin und vergnügt euch auf den Auwiesen, ohne für vertretbare Zustände für alle zu sorgen. Die bevorstehende Gemeinderatswahl wird die Stadtregierung hier zum baldigen Handeln zwingen, ebenso wie baldiges Handeln im Norden von Graz dringlich ist. Das Quietschen der ÖBB-Verschubloks ärgert nach wie vor. Die ÖBB provozieren die Göstinger mit dem zur Schau gestellten Nichtstun. Die Anrainer beginnen, Klagen gegen die ÖBB einzubringen. Gibt es nur mehr Lösungen mit Zank und Zwang? In der Paulustorgasse eröffnet der Pflanzen-Store Baumgartner, in der Franziskanergasse machen Markus Zisser (l.) und Alexander Mohr einen Laden mit coolen Graz-Designer-Souvenirs und „Fanartikeln“ auf. KK (2) Neue Geschäfte für Graz NEU. Am Paulustor hat ein 700 Quadratmeter großes Pflanzen- und Interior- Geschäft eröffnet. In der Franziskanergasse gibt’s jetzt Graz-Merchandise. Das ehemalige Palais Wildenstein in der Paulustorgasse hat neue Mieter: Die Blumenpyramiden Baumgartner in der Friedhofgasse wurden nämlich geschlossen, man hat seine Zelte – oder besser gesagt Pflanzen – nun auf rund 700 Quadratmetern in den altehrwürdigen Räumlichkeiten aus dem 17. Jahrhundert aufgeschlagen. Der neue Store soll eine Verbindung von Garten- und Wohnkultur sein, Floristik und Kulinarik im Charme des Barocks darstellen. Der gastronomischen Gemütlichkeit wird nämlich ebenfalls Tribut gezollt. Der „Stammtisch am Paulustor“ eröffnet nächsten Freitag (siehe auch Seite 20). Der versteckte 400 Quadratmeter große Innenhof wird dabei als Gastgarten, aber auch für die Pflanzen genutzt. Neuer Souvenirshop Morgen eröffnet auch in der Geschäfts Börse www.grazer.at Franziskanergasse 8 ein neues Geschäft. Dieses nennt sich „Mei Graz“ und wartet mit regionalem und nachhaltigem Graz- Merchandise auf. So wird es unter anderem T-Shirts für Kinder und Erwachsene geben, mit acht verschiedenen Motiven aus Graz, Holzpostkarten mit Graz- Motiven, Schlüsselanhänger und Kühlschrankmagnete aus Holz sowie steirisches Bier mit selbst gestaltetem MeiGraz-Etikett. Wichtig ist den beiden Gründern Alexander Mohr und Markus Zisser vor allem, dass Graz mit jungen, urbanen und authentischen Produkten repräsentiert wird. Zusätzlich liegt der Fokus auf Regionalität und Nachhaltigkeit. Das Bier beispielsweise stammt aus einer steirischen Brauerei, die Holzsouvenirs werden direkt in Graz produziert und die T-Shirts sind allesamt nachhaltig und fair hergestellt. „‚Mei Graz‘ will allen Grazern etwas bieten, etwas, mit dem sich jeder identifizieren kann. Für jeden ist ‚sein Graz‘ anders, unsere Produkte sind so vielfältig und divers wie unsere Stadt eben“, so die beiden Gründer. Neue Holzwelt Am Freitag eröffnete in der Liebenauer Hauptstraße eine Naturholz-Erlebniswelt. Unter dem Motto und Namen „Echt holzig wohnen“ hat sich Christian Fank von „Tischlerei Fank/ Der Wohnpionier“ mit einem Beleuchtungsspezialisten und einem Parkettbodenexperten zusammengetan und gestaltete einen gemeinsamen Schauraum, den man dieses Wochenende erstmals öffentlich präsentierte. „Wir wollen Massivholz in den Vordergrund stellen, kreative Lösungen und spannende Innenarchitektur“, so Fank. VENA, NW, FAB derGrazer IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10 | GESCHÄFTSFÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Verena Leitold (Leitung E-Paper & Online, 0664/80 666 6691), Vojo Radkovic (0664/80 666 6694), Valentina Gartner (0664/80 666 6890), Fabian Kleindienst (0664/80 666 6538), Julian Bernögger (0664/80 666 6690), Nina Wiesmüller (0664/80 666 6918), Birgit Schweiger (Lektorat, 0650/2540976), Redaktion -Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Selina Gartner (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6848), Robert Heschl (0664/80 666 6897), Mag. Eva Semmler (0664/80 666 6895) | OFFICE MANAGEMENT: Pia Ebert (0664/80 666 6490) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | HERSTELLUNG: Druckerei Carinthia, St. Veit/Glan | VERTEILUNG: redmail Logistik und Zustellservice GmbH (05/1795-0) | VERBREITETE AUFLAGE: 175.928 (Der Grazer, wö, ÖAK 2.HJ 2020). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.
Laden...
Laden...
Laden...